Generell

Netzpolitik-Podcast mit Fernanda Weiden

In diesem Netzpolitik-Podcast gibt es wieder eine Frau als Interview-Partnerin: Fernanda Weiden von der FSF Latin America und DebianWoman. Auch gibt es erstmals eine Co-Moderatorin und zwar hat Meike Richter mich bei den Fragen ergänzt. Herausgekommen ist ein interessantes Gespräch über Freie Software und Digitalkultur in Brasilien und Südamerika, Frauen und Freie Software (Was Gründe […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast mit Fernanda Weiden
Generell

Audiomitschnitt von *iPod:youTube* – Das Internet und die Zukunft der Musik

Gestern Abend fand die von der Heinrich Böll Stiftung und dem Netzwerk Neue Medien organisierte Diskussionsrunde „*iPod:youTube* – Das Internet und die Zukunft der Musik“ im Grünen Salon in Berlin statt. Der Saal war voll, die Diskussion spannend und abwechslungsreich und die Zuschauer kamen auch oft genug zu Wort. Herr Zombik von der IFPI hatte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Audiomitschnitt von *iPod:youTube* – Das Internet und die Zukunft der Musik
Generell

The Wealth of Networks: Interview mit Yochai Benkler, Teil 1

Yochai Benkler ist Jura-Professor an der Yale University und war einer der Keynote-Speaker auf dem Wizards of OS 4-Kongress. Benkler ist im Moment einer der angesagtesten Analysten der Peer-Produktion: Sein Buch „The Wealth of Networks” wurde unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht und hat bislang einiges an Aufsehen erregt. Im folgenden Interview, das eine Teilniederschrift des Netzpolitik-Podcasts […]

Lesen Sie diesen Artikel: The Wealth of Networks: Interview mit Yochai Benkler, Teil 1
Wissen

Schweiz: Wie Verwertungsgesellschaften ticken

Der Schweizerische Tagesanzeiger berichtet in einem mit Zahlen gespickten Artikel über die SUISA (Verwertungsgesellschaft in der Schweiz). Interessant ist unteranderem der Verwaltungsaufwand: Die Suisa ist ein Schwergewicht unter den VGs, beschäftigt rund 200 Mitarbeiter, die in der aktuellen Bilanz mit beinahe 20 Millionen Personalkosten etwa zwei Drittel des jährlichen Aufwands ausmachen. Ungefähr 20 Prozent der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schweiz: Wie Verwertungsgesellschaften ticken
Generell

WOS4-Recordings

Die ersten Mitschnitte der Wizards of OS 4 sind mittlerweile als MP4 oder OGG verfügbar. Hier mal ein paar Highlights: Keynotes: Information Freedom Rules (OGG | MP4) The Read-Write Society (Keynote Lawrence Lessig) (MP4 | OGG) Netlabels: Niche, Long Tail, Blueprint? (MP4 | OGG) Open Spectrum (MP4 | OGG)

Lesen Sie diesen Artikel: WOS4-Recordings
Generell

Netzpolitik-Podcast mit Georg Greve von der FSFE

Ein weiteres Interview habe ich auf der WOS4 mit Georg Greve, dem Präsidenten der Free Software Foundation Europe gemacht. (Wikipedia | Sein Blog „Freedom Bits“). In dem Interview geht es um Freie Software, warum Software eine (junge) Kulturtechnik ist, wie man sich für Freie Software politisch und gesellschaftlich einsetzen kann, und vieles mehr. Hier ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast mit Georg Greve von der FSFE
Generell

Frei zum Download: Freie Kultur – Wesen und Zukunft der Kreativität

Die deutsche Übersetzung des letzten Werkes von Lawrence Lessig („Free Culture“), „Freie Kultur – Wesen und Zukunft der Kreativität“, ist jetzt vom Münchener Verlag OpenSourcePress unter eine Creative Commons Lizenz gestellt worden. Dies ermöglicht jetzt bequeme Zitate, ohne aus dem Buch abschreiben zu müssen. Allerdings empfehle ich trotzdem den Kauf des Buches – es lohnt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Frei zum Download: Freie Kultur – Wesen und Zukunft der Kreativität
Generell

Am Dienstag in Berlin: Das Internet und die Zukunft der Musik

*iPod:youTube* – Das Internet und die Zukunft der Musik Podiumsdiskussion mit anschließender Lounge, veranstaltet von Heinrich-Böll-Stiftung und Netzwerk Neue Medien am Dienstag, den 19. September 2006 um 20:00 Uhr im Grüner Salon der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Eintritt ist frei und anschliessend gibts Musik. Mit: * Peter Zombik * (*IFPI*, Verband der deutschen Phonoindustrie) * Stephan […]

Lesen Sie diesen Artikel: Am Dienstag in Berlin: Das Internet und die Zukunft der Musik
Podcast

Netzpolitik-Podcast mit Rishab Aiyer Ghosh

Hier ist ein weiteres Interview von der Wizards of OS 4, diesmal mit Rishab Aiyer Ghosh von der United Nations University in Maastricht. Dort forscht er im Rahmen des FLOSS-Projects über Freier Software und hat in diesem Rahmen mehrere grössere Studien durchgeführt. Rishab treffe ich öfters auf Veranstaltungen und das Interview hatte ich schon länger […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast mit Rishab Aiyer Ghosh
Generell

Microsoft plays for sure?

Microsoft hat heute mal wieder grandios bewiesen, dass man DRM einfach mal boykottieren sollte, denn es „Plays for sure“… Da warnt man immer eher abstrakt davor, dass man bei DRM von den Herstellern abhängig sind und man in ferner Zukunft die aktuellen DRM-geschützten Werke nicht mehr abspielen kann. Und dann biegt Monopolist Microsoft um die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Microsoft plays for sure?
Generell

Netzpolitik-Podcast mit Yochai Benkler

Yochai Benkler ist Jura-Professor an der Yale University und war als einer der Keynote-Speaker auf der Wizards of OS 4. Ich hab erst zuletzt sein Buch „The Wealth of Networks“ (PDF) gelesen, was unter einer CC-Lizenz veröffentlicht wurde und eines der interessantesten Bücher ist, das ich dieses Jahr gelesen habe. In diesem Interview geht es […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast mit Yochai Benkler
Generell

Microsofts „Open Specification Promise“ – was meint die Community?

Microsoft hat auf der Digital ID World, die gerade in Santa Clara stattfindet, ein Versprechen abgegeben: das „Open Specification Promise“. Es beinhaltet angeblich, dass die Firma bei bestimmten technischen Spezifikationen, für die Microsoft offenbar in den USA geistige Eigentumsrechte hält, verbindlich und in alle Zukunft davon absieht, Ansprüche wie Lizenzgebühren oder anderes geltend zu machen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Microsofts „Open Specification Promise“ – was meint die Community?
Generell

Deutschlandradio-Kultur zur WOS4

In der Deutschlandradio-Kultur – Sendung „Elektronische Welten“ gab es heute einen Bericht zur Wizards of OS 4: Von Bits und Bytes, Künstlern und Piraten (MP3). Doch die Freiheit des Wissens ist nach Auffassung der Kongress-Macher in Gefahr. Der Feind der Info-Freiheit hat einen Namen: Copyright. Das Urheberrecht wird heute international sehr restriktiv gehandhabt und sorgt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deutschlandradio-Kultur zur WOS4
Generell

Die Wizards of OS 4

Entgegen anderslautender Gerüchte und Erwartungen werde ich nicht soviel von der Wizards of OS 4 bloggen. Die Konferenz ist wie erwartet richtig gut, aber von den Panels habe ich bisher kaum was mitbekommen und ich werde sie mir hinterher als Videos anschauen. Theoretisch gibts auch einen Stream der WOS4. Dafür sind soviele interessante Menschen auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Wizards of OS 4
Wissen

Ausschreibung POnG Open Source Prozent

Die POnG Online Genossenschaft hat seit ihrer Gründung ein OpenSource Prozent. Ein Prozent des Umsatzes stellt POnG dabei zurück um Projekte rund um Freie Software, „freie Inhalte“ und Internet zu unterstützen. Die Ausschreibung richtet sich vorwiegend, aber nicht ausschliesslich, an Projekte in der Schweiz. Die Genossenschafter haben nun beschlossen mit einem Teil des OpenSource Prozent […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ausschreibung POnG Open Source Prozent
Generell

Netzpolitik-Podcast mit Bernhard Reiter zu Freier Software

HIer ist das erste von einigen Interviews, die ich bisher für den Netzpolitik-Podcast auf den WIzards of OS 4 gemacht habe: Bernhard Reiter ist Geschäftsführer der Intevation GmbH und Deutschland-Koordinator der Free Software Foundation Europe. In dem Interview geht es um Freie Software im Allgemeinen, welche Chancen sie für Bildung, Wirtschaft und Verwaltungen bietet, um […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast mit Bernhard Reiter zu Freier Software
Generell

Libération: Geistiges Eigentum ist „Fehler des Kapitalismus“

Abteilung News von gestern, aber immer aktuell: diesmal aus der Libération: „Le libre accès au savoir tient du bien public mondial“. In seinem neuen Buch „Making Globalization Work“, schreibt der Nobelpreisträger Joseph Stiglitz über die Folgen der Globalisierung. Im Interview mit Christian Losson erklärt Stiglitz, warum geistige Urherberrechte „zu den schlimmsten Fehlern des Kapitalismus gehören. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Libération: Geistiges Eigentum ist „Fehler des Kapitalismus“