Alle Artikel von Leonhard Dobusch

Mehr Crowd-Recherchen durch den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (76)Böhmermann kooperiert mit „Whotargets.me“ – wo bleiben öffentlich-rechtliche Crowd-Recherchen?

Jan Böhmermann fordert sein Publikum zur Installation einer Browser-Erweiterung auf, um Facebook-Werbung politischer Parteien vor der Bundestagswahl transparenter zu machen. Das führt zur Frage, warum solche Crowd-Rechercheprojekte nicht längst von Nachrichtenredaktionen wie Heute oder Tagesschau betrieben werden.

Lesen Sie diesen Artikel: Böhmermann kooperiert mit „Whotargets.me“ – wo bleiben öffentlich-rechtliche Crowd-Recherchen?
Kultur

Neues aus dem Fernsehrat (75)Sandra Trostel will „mit frei lizenzierten Dokumentarfilmen Gesellschaft mitgestalten“

Sandra Trostel veröffentlichte zum 20. Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia ihren Dokumentarfilm „All Creatures Welcome“ unter freier Lizenz. Im Interview erklärt sie, warum sie sich für voll finanzierte und dafür frei lizenzierte Dokumentarfilme im öffentlich-rechtlichen Kontext einsetzt.

Lesen Sie diesen Artikel: Sandra Trostel will „mit frei lizenzierten Dokumentarfilmen Gesellschaft mitgestalten“
Buchrücken der Brockhaus-Enzyklopädie
Wissen

Statt Wikipedia und KlexikonNRW zahlt 2,6 Millionen für drei Jahre Online-Brockhaus an Schulen

Das Land NRW erwirbt für 2,6 Millionen Euro Lizenzrechte für Online-Enzyklopädien zur Verwendung an Schulen. Es stellt sich die Frage, ob diese Entscheidung angesichts von freien Alternativen wie Wikipedia oder Klexikon ökonomisch und didaktisch vernünftig ist.

Lesen Sie diesen Artikel: NRW zahlt 2,6 Millionen für drei Jahre Online-Brockhaus an Schulen
ORF-Logo vor ORF-Studio in Wien
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (72)Rezension: Die ‚Strategie ORF 2025‘

Nicht nur in Deutschland, in ganz Europa sind öffentlich-rechtliche Medien mitten im digitalen Transformationsprozess. Der österreichische ORF skizziert in einer „Strategie ORF 2025“, wie globale Plattformgiganten herausgefordert werden sollen. Netzpolitik.org veröffentlicht exklusiv das Strategiepapier in voller Länge.

Lesen Sie diesen Artikel: Rezension: Die ‚Strategie ORF 2025‘
Wissen

"Universeller Verhaltenskodex"Wikipedia mit weltweit einheitlichen Verhaltensregeln für die Community

Kurz nach den Feierlichkeiten zum 20. Geburtstag der Wikipedia wurde erstmals ein weltweit einheitlicher Verhaltenskodex für die freie Online-Enzyklopädie und ihre Schwesterprojekte beschlossen. Für den notwendigen Kulturwandel ist das jedoch nur ein erster Schritt.

Lesen Sie diesen Artikel: Wikipedia mit weltweit einheitlichen Verhaltensregeln für die Community
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (71)Falschaussagen in Mediatheken korrigieren

Eine Folge „Markus Lanz“ wurde wegen einer falschen Tatsachenbehauptung eines Gasts in der Mediathek um zwei Minuten gekürzt. Im Video selbst ist das kaum erkennbar. Nicht nur dieser Fall zeigt, dass es einen transparent nachvollziehbaren Prozess für die Korrektur von Falschbehauptungen in Mediatheken braucht.

Lesen Sie diesen Artikel: Falschaussagen in Mediatheken korrigieren
Öffentlichkeit

Neues aus dem #Fernsehrat (70)Zuviel und Zuwenig Ostdeutschland in öffentlich-rechtlichen Medien

In der Debatte um die Erhöhung des Rundfunkbeitrags werden unterschiedliche Positionen immer wieder in den Kategorien West- und Ostdeutschland einsortiert. Ob es sinnvoll ist, die Sichtbarkeit des Ostens „als Osten“ zu stärken, ist jedoch fraglich.

Lesen Sie diesen Artikel: Zuviel und Zuwenig Ostdeutschland in öffentlich-rechtlichen Medien
Wissen

Rezension„Die Wikipedia Story: Biographie eines Weltwunders“ von Pavel Richter

Pavel Richter hat seine Liebe zur größten Enzyklopädie der Welt verschriftlicht. Das Buch ist ein gelungener Blick zurück und ein unterhaltsamer Einstieg in das Wikipedia-Universum. Antworten auf die Zukunftsfragen Projekts sucht man jedoch vergebens. Eine Rezension.

Lesen Sie diesen Artikel: „Die Wikipedia Story: Biographie eines Weltwunders“ von Pavel Richter
Cover-Bild von Terra X Plus
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (67)Neues ZDF-Bildungsangebot zum Teil mit Wikipedia-kompatiblen Lizenzen

Mit „Terra X plus Schule“ baut das ZDF Bildungsangebote in der Mediathek und auf YouTube aus. Teil des Angebots sind wieder Wikipedia-kompatibel lizenzierte Clips. Anlass dafür, die Nutzung von bereits in der Wikipedia eingebundenen ZDF-Inhalten näher anzusehen.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues ZDF-Bildungsangebot zum Teil mit Wikipedia-kompatiblen Lizenzen
Picture of a crow
Wissen

News from ElsevierNo open access deal, but spyware against shadow libraries?

Almost 200 universities and research institutes in Germany currently do not have access to journals published by the largest scientific publisher, Elsevier. Instead of negotiating a switch to Open Access, however, Elsevier prefers to fight shadow libraries that make the contractless situation more bearable for researchers.

Lesen Sie diesen Artikel: No open access deal, but spyware against shadow libraries?
Bild einer Krähe
Wissen

Neues vom Großverlag ElsevierKein Open-Access-Deal, dafür mit Spyware gegen Schattenbibliotheken?

Knapp 200 Hochschulen und Forschungsinstitute in Deutschland haben derzeit keinen Zugang zu Zeitschriften des größten Wissenschaftsverlags Elsevier. Statt über einen Umstieg auf Open Access zu verhandeln, bekämpft Elsevier jedoch lieber Schattenbibliotheken, die Forschenden den vertragslosen Zustand erträglicher machen.

Lesen Sie diesen Artikel: Kein Open-Access-Deal, dafür mit Spyware gegen Schattenbibliotheken?
WIPO Hauptquartier
Wissen

Kein BeobachterstatusChina blockiert Aufnahme von Wikimedia in UN-Organisation für geistiges Eigentum

Seit letztem Jahr ist die Wikipedia in China nicht mehr erreichbar. Diese Woche blockierte das Land auch die Aufnahme der Wikimedia Foundation als Beobachterin bei der Weltorganisation für Geistiges Eigentum der UN.

Lesen Sie diesen Artikel: China blockiert Aufnahme von Wikimedia in UN-Organisation für geistiges Eigentum