Alle Artikel von Chris Köver

Frau mit Handy am Bahnsteig
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 168: Wenn Männer stalken, drohen und abhören

Immer häufiger fragen Frauen in Beratungsstellen an, wie sie sich gegen Spionage, Online-Stalking und andere Formen von digitaler Gewalt wehren können. Wir sprechen mit Anne Roth, Netzpolitik-Expertin der Linksfraktion, und Ans Hartmann vom Dachverband der Frauenberatungsstellen über Ladekabel mit Abhörfunktion und Polizist*innen, die kein Twitter kennen.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP 168: Wenn Männer stalken, drohen und abhören
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 167 Off The Record: Welchen Rahmen gibt sich die ARD?

In der neuen Ausgabe unseres Redaktions-Podcasts sprechen wir über die Recherchen zur Sparkasse und wie sie die Einwilligung für Werbung erschleicht. Außerdem geht es um das „Framing Manual“ der ARD, das wir im Volltext veröffentlicht haben und den Paragrafen 219a, der Informationen zu Abtreibung unter Strafe stellt. Mit dabei: Simon Rebiger, Markus Beckedahl und Chris Köver.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP 167 Off The Record: Welchen Rahmen gibt sich die ARD?
Screenshot aus der App Absher
Überwachung

App Absher: Männer überwachen Frauen nicht nur in Saudi-Arabien

Die saudische Verwaltungsapp Absher sorgt weltweit für Empörung, seit bekannt wurde, dass Männer damit ihre Frauen an der Ausreise hindern können. Jetzt geraten auch Apple und Google unter Druck, die App aus ihren Stores zu nehmen. Was dabei vergessen wird: Spionierende Partner und Ex-Partner findet man auch in Deutschland – und die Regierung interessiert sich kaum dafür. Ein Kommentar.

Lesen Sie diesen Artikel: App Absher: Männer überwachen Frauen nicht nur in Saudi-Arabien
Feuerlöscher steht in der Ecke
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP165 mit Anke Domscheit-Berg zum NetzDG: „Dann mach doch kein Facebook.“

Seit knapp einem Jahr gilt das Netzwerkdurchsetzungsgesetz, das Hass und illegale Hetze im Netz eindämmen sollte. Anke Domscheit-Berg ist Abgeordnete, Netzaktivistin und Frau, also bestens vertraut mit den Drohungen, vor denen das Gesetz eigentlich schützen soll. Wir sprachen mit ihr über planlose Polizisten und die Frage, was der Staat tun könnte statt Hass nur löschen zu lassen.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP165 mit Anke Domscheit-Berg zum NetzDG: „Dann mach doch kein Facebook.“
Demokratie

Gesichtserkennung: Kritik macht Algorithmen genauer, nicht nur für weiße Männer

Die MIT-Forscherin Joy Buolamwini hat untersucht, wie ihre Kritik an diskriminierender Gesichtserkennung zur Lösung des Problems beiträgt. Ein halbes Jahr nach ihrer Studie zeigt sich: unabhängige Beobachtung wirkt. IBM, Microsoft und andere Hersteller erkennen nun Gesichter von Schwarzen und Frauen besser.

Lesen Sie diesen Artikel: Gesichtserkennung: Kritik macht Algorithmen genauer, nicht nur für weiße Männer
Aktivistinnen und Politiker*innen vor dem Bundestag
Demokratie

Kompromiss zu § 219a: Informationsverbot soll bleiben

SPD und CDU haben sich im Streit um den Paragrafen 219a des Strafgesetzbuchs auf einen Kompromiss geeinigt. Ärzt*innen sollen künftig auf ihren Websites darauf hinweisen dürfen, dass sie Schwangerschaftsabbrüche durchführen. Doch wer mehr als einen Hinweis gibt, macht sich weiterhin strafbar.

Lesen Sie diesen Artikel: Kompromiss zu § 219a: Informationsverbot soll bleiben
Bunte Riesenlegosteine im Kidspace auf dem Kongress des CCC
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP163 mit Franka, Romy und anderen Kindern auf dem 35C3

Diese Folge ist nichts für empfindliche Ohren, denn wo Kinder regieren, dort ist es laut. Nein, wir sind nicht im Hallenbad, auch wenn es so klingt. Wir waren auf dem Jahreskongress des Chaos Computer Clubs unterwegs, dort, wo sich die Allerkleinsten tummeln: im Kidspace. Während im Hintergrund Bobbycars über die Gänge der Messe Leipzig rattern […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP163 mit Franka, Romy und anderen Kindern auf dem 35C3
Foto von Sheryl Sandberg auf dem World Economic Forum
Technologie

Warum Facebook ein Institut für Ethik in München finanziert

Ausgerechnet Facebook will mit 6,6 Millionen Euro die Erforschung von Ethik in der Künstlichen Intelligenz unterstützen. Für den Datenkonzern ist das eine gelungene Marketingmaßnahme. Der designierte Institutsleiter der Technischen Universität spricht von einer „Win-Win-Situation“.

Lesen Sie diesen Artikel: Warum Facebook ein Institut für Ethik in München finanziert
Frau beim Popcornessen auf dem Bett
Kultur

#35C3: Programmempfehlungen für den Chaos Communication Congress im Heimkino

Kein Ticket für den 35. Chaos Communication Congress? Macht nichts, denn zuschauen, wenn sich Hackerinnen und Hacker aus der ganzen Welt in Leipzig treffen, kann man auch per Livestream. Die Programmtipps der Redaktion.

Lesen Sie diesen Artikel: #35C3: Programmempfehlungen für den Chaos Communication Congress im Heimkino
Portrait
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP161: Kann man Ethik standardisieren?

Sarah Spiekermann, Professorin für Wirtschaftsinformatik in Wien, will nicht den Maschinen die Moral beibringen, sondern Ingenieur*innen und Unternehmen. Wir sprachen mit ihr darüber, wie man ethische Standards für Algorithmen festlegt und warum diejenigen, die Maschinen und Programme entwickeln, sich so selten verantwortlich fühlen.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP161: Kann man Ethik standardisieren?
Linkschleuder

Weltwirtschaftsforum: Künstliche Intelligenz ist zu männlich

Das Weltwirtschaftsforum (WEF) hat seine jährliche Studie zum weltweiten Stand der Gleichberechtigung veröffentlicht. Neben den üblichen vier Kategorien, die der Bericht vergleicht – ökonomische Teilhabe, Bildung, Gesundheit und politische Ermächtigung -, lag der Fokus diesmal auf dem Hype-Thema Künstliche Intelligenz oder genauer der Frage: Wie viele Frauen und wie viele Männer arbeiten in diesem Bereich? […]

Lesen Sie diesen Artikel: Weltwirtschaftsforum: Künstliche Intelligenz ist zu männlich
Pärchen gemeinsam im Bett
Öffentlichkeit

Facebook verbannt mit neuer Regel allen Sex von seiner Plattform

Facebook möchte eine Dating-Plattform werden. Doch zugleich zeigt sich das soziale Netzwerk prüde: Jede Form der „sexuellen Kontaktaufnahme“ ist künftig verboten. Sogar vage anzügliche Bemerkungen wie „Ich möchte heute Nacht noch Spaß haben“ sind ab jetzt tabu.

Lesen Sie diesen Artikel: Facebook verbannt mit neuer Regel allen Sex von seiner Plattform
Technologie

Künstliche Intelligenz: Bericht warnt vor den Auswirkungen von Gesichtserkennung

Das New Yorker Forschungsinstitut AI Now hat seinen Jahresbericht veröffentlicht und macht darin Gesichtserkennung als ein Schlüsselproblem für die Zukunft aus. Zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz empfehlen die Forscher*innen das genaue Gegenteil von dem, was die Bundesregierung plant.

Lesen Sie diesen Artikel: Künstliche Intelligenz: Bericht warnt vor den Auswirkungen von Gesichtserkennung
Later Hater Grafitti
Linkschleuder

Hass im Netz: Neues Tool bietet erste Hilfe für die Kommentarspalte

Die Deutsche Welle hat ihre Kommentarfunktion längst abgeschaltet, die Süddeutsche Zeitung, die Neue Züricher Zeitung und viele andere Medien haben sie stark eingeschränkt. Die Beleidigungen, Hetze und Halbwahrheiten in den eigenen Kommentarspalten zu verwalten, oder auch nur das im Blick zu behalten, was nach deutschem Recht justiziabel ist, führt viele ohnehin schon dünn besetzte Redaktionen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hass im Netz: Neues Tool bietet erste Hilfe für die Kommentarspalte