Wo wird heute noch so viel mit Faxen und Papier gearbeitet wie in den Gesundheitsämtern? Als die Coronapandemie im letzten Jahr in Deutschland begann, kamen viele von ihnen an ihre Grenzen. Man kam mit der Nachverfolgung von Infektionsketten nicht hinterher.
Letzten Herbst sollte sich alles ändern: Die Gesundheitsämter sollten auf eine standardisierte Software umstellen: SORMAS. Das Open-Source-Programm wurde 2014 für die Bekämpfung der Ebola Pandemie in Nigeria eingesetzt. Entwickelt wurde es vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung gemeinsam mit dem nigerianischen Centre for Disease Control. Am 16. November 2020 hieß es bei einer Konferenz von Bund und Ländern, man wollte bis Ende des Jahres eine Nutzerrate von über 90 Prozent erreichen. SORMAS sollte auch in Deutschland die Kontaktnachverfolgung leichter machen, über Kreisgrenzen hinweg. Dafür hat das Bundesgesundheitsministerium nach eigenen Angaben 5 Millionen Euro veranschlagt.
Die Versprechen: Die Gesundheitsämter bekommen mit SORMAS die Daten infizierter Personen vom Labor direkt übermittelt – bis Ende vergangenen Jahres lief das noch per Fax. Außerdem: Das Programm soll helfen, Daten zwischen den Gesundheitsämtern auszutauschen.
Aber später ist man immer schlauer. Ein halbes Jahr nach der Ankündigung sind immer noch nicht alle Gesundheitsämter angebunden. 336 von 376 Ämtern haben das Programm derzeit installiert. Installiert heißt aber eben nicht, dass es auch im Einsatz ist. Ein genauerer Blick zeigt: Selbst in den Ämtern, bei denen das Programm schon laufen könnte, arbeiten viele mit anderen Lösungen. Warum?
Woran scheitert die Einführung eines standardisierten Programmes, das doch angeblich so viele Abläufe erleichtern und den Ämtern Zeit sparen soll? Sind es die Ämter selbst, die sich als Digitalmuffel gegen Neuerungen sperren? Liegt es am Bundesgesundheitsministerium, das hier zu spät die Verantwortung übernommen hat – zu einem Zeitpunkt, als die Ämter in der zweiten Welle schon längst wieder andere Dinge zu tun hatten als einen Software-Umstieg? Sind die Ministerpräsident:innen der Länder verantwortlich? In deren Zuständigkeit fallen die Gesundheitsämter schließlich. Oder liegt es am Ende doch am Programm selbst, das nicht ganz halten kann, was es zunächst versprach?
Wir schauen uns in dieser Folge an, was wirklich passiert ist, während Jens Spahn und die Ministerpräsident:innen zur Einführung von SORMAS drängten. Wir haben mit Menschen aus verschiedenen Gesundheitsämtern gesprochen, um besser zu verstehen, wie ihr Arbeitsalltag aussieht und wo es bei den Abläufen knirscht. Ein Amt in Berlin, eines in Baden-Württemberg, beide haben eigene Lösungen gefunden. Am Ende hören wir dann vom Erfinder von SORMAS selbst: Gérard Krause. Er ist Leiter der Abteilung Epidemiologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und glaubt nach wie vor, dass SORMAS die beste Lösung für alle ist.
Hier ist die MP3 zum Download. Es gibt den Podcast wie immer auch im offenen ogg-Format.
Shownotes
SORMAS aka Surveillance Outbreak Response Management and Analysis System des Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
- Website zu SORMAS mit Informationen zu den Funktionen und einer Demoversion: www.sormas-oegd.de
- Veranstaltung des Bundesgesundheitsministeriums: Livestream-Veranstaltung „Dialog ÖGD digital“ am 10. November 2020 mit Jens Spahn, RKI-Präsident Prof. Lothar Wieler und Gérard Krause.
- PM Bundesregierung empfiehlt: SORMAS flächendeckend einsetzen
- RBB-Bericht zu SORMAS in Berlin: „Das ist ungefähr das Gegenteil von Digitalisierung“
- Tagesschau-Bericht zum Roll-out von SORMAS: Daten müssen weiter abgetippt werden
SurvNet
- Webseite des Robert-Koch-Institutes zu SurvNet: survnet.rki.de
- RKI: Schulungvideos zu SurvNet
Bianca Kastl
- Über Bianca Kastl: bkastl.de/about
- Blogeintrag: Die Corona-Schnittstellenlage und andere Probleme
- Blogeintrag: Eine kleine Contact-Tracing-Datenforensik
Infektionsschutzgesetz
- RKI zum Infektionsschutzgesetz
- Infektionsschutzgesetz: Gesetzestext
NPP ist der Podcast von netzpolitik.org. Abonniert unser Audio-Angebot, etwa bei iTunes, Spotify oder mit dem Podcatcher eures Vertrauens direkt von netzpolitik.org/podcast. Wie immer freuen wir uns über Kommentare, Wünsche und Verbesserungsvorschläge.
Quellen
- Ausschnitt Kontraste
- Erklärung SORMAS
- Panorama-Reportage (ARD/NDR)
- WELT-Reportage zu Sormas in Gesundheitsämtern
- Jens Spahn zu SORMAS in Nigeria
- Musik von Trummerschlunk
- Zusätzliche Musik: Blue Dot Sessions
- Züge
- Mehr Züge
Guter Podcast, gute Folge, inhaltlich. Aber das zur Stimme stattfindene Gedudel macht es ganz schwer, dem irgendwie sauber zuzuhören.
Finde das Sprechtempo hätte grundsätzlich höher sein können aber okay. Dann fehlte irgendwie noch der Eindruck von GA internen die in der Bewertung mehr abstrahieren können aka höher stehen als eine Daten eingehende Hebamme. Frau Kastl okay aber warum nur zwei GA?
Und imho riesiges Problem: wieso sollten 375 Ämter alleine losrennen und 375 Probleme lösen? Das Rad muss doch nicht zig mal erfunden werden. Was eine Verschwendung.
Und dass das BMG wieder fail Ursache ist und wenig Weitblick beweist ist der Treppenwitz 2020.
Es war ein interessanter Podcast, der die Lage schön zusammenfasst.
Es bleibt ein großes Fragezeichen zurück:
* Welche Interessen hat das Helmholtz SORMAS genau so zu machen wie sie es machen?
* Warum wir das nicht so angepasst, dass es alle Funktionen enthält?
* etc.
Hier auch schön zusammengefasst:
Hintergrund – Deutschlandfunk: Corona-Bekämpfung in Behörden – Die verschleppte Digitalisierung http://www.deutschlandfunk.de/corona-bekaempfung-in-behoerden-die-verschleppte.724.de.html