Whistleblower: Überwachungskonzern Palantir hat Cambridge Analytica bei illegalen Methoden geholfen

Der ehemalige Cambridge-Analytica-Mitarbeiter Christopher Wylie legte in einer Anhörung im britischen Parlament gestern ein enges Beziehungsgeflecht zwischen seinem frühreren Arbeitgeber, rechten Politikern und der umstrittenen Firma Palantir offen. Zudem soll es zu illegalen Geldflüssen bei der Brexit-Kampagne gekommen sein.

Whistleblower Christopher Wylie bei seiner Anhörung im britischen Parlament. – Alle Rechte vorbehalten (Screenshot)

Mitarbeiter der Überwachungsfirma Palantir sollen Cambridge Analytica unter die Arme gegriffen und dabei geholfen haben, die von Facebook abgezogenen Daten zu verarbeiten, sagte gestern der Whistleblower Christopher Wylie bei einer Anhörung im britischen Parlament. In mindestens einem Fall hat Palantir die Zusammenarbeit bereits bestätigt, beteuerte aber gegenüber der New York Times, dies sei ein Einzelfall und ohne Wissen des Konzerns geschehen.

Laut der US-Zeitung vorliegenden Dokumenten soll Alfredas Chmieliauskas im Jahr 2013 begonnen haben, Wylie und anderen Kollegen bei Cambridge Analytica Tipps zu geben, wie sich möglichst einfach und umfangreich Daten von Facebook absaugen und zu psychometrischen Profilen umwandeln lassen. Diese Profile hat Cambridge Analytica unter anderem im vergangenen US-Präsidentschaftswahlkampf eingesetzt, um gezielt Wähler anzusprechen. Das soll dabei mitgeholfen haben, Donald Trump den Wahlsieg zu sichern.

Auch soll der Vorschlag, einen Wissenschaftler eine Facebook-App entwickeln zu lassen und damit Nutzerdaten aus dem sozialen Netzwerk abzugreifen, von Chmieliauskas gekommen sein. Tatsächlich ist es Cambridge Analytica über die App des Wissenschaftlers Aleksandr Kogan gelungen, sich über 50 Millionen Datensätze von Facebook-Nutzern zu beschaffen.

Palantir-Gründer Thiel sitzt im Facebook-Vorstand

Brisant sind diese neue Information zum einen, weil der Überwachungskonzern Palantir hauptsächlich Dienstleistungen für Geheimdienste und Polizeien erbringt und damit teils in ähnlichen Gewässern fischt wie der Mutterkonzern von Cambridge Analytica, die SCL Group. Zum anderen weil Palantir-Gründer und Donald-Trump-Unterstützer Peter Thiel im Aufsichtsrat von Facebook sitzt, von dem die Daten abgezogen wurden. Derzeit ist unbekannt, ob Thiel von der illegalen Beschaffung der Daten wusste und seine Facebook-Kollegen frühzeitig informiert hat. Das Plattformunternehmen wusste jedenfalls spätestens Ende 2015, dass über Kogans App die Daten an Cambridge Analytica gelangt sind.

In der Anhörung vor britischen Abgeordneten gab Wylie zu Protokoll, dass es keinen formalen Vertrag zwischen Cambridge Analytica und Palantir gegeben hat. Allerdings sollen gleich mehrere Palantir-Mitarbeiter beratend zur Seite gestanden haben. „Es gab Palantir-Mitarbeiter, die sind zu uns ins Büro gekommen, um mit den Daten zu arbeiten“, sagte Wylie. „Und wir sind zu Palantir gegangen und haben uns bei ihnen getroffen.“

Enges Beziehungsgeflecht

Die nicht benannten Mitarbeiter sollen sich beeindruckt gezeigt haben von der millionenschweren Unterstützung des Projekts durch Robert Mercer. Der US-Milliardär finanziert rechte bis rechtsextreme US-Politiker und -Netzwerke, seine Tochter Rebekah saß gemeinsam mit dem Ex-Trump-Berater und Leiter seiner Wahlkampagne, Steve Bannon, im Vorstand von Cambridge Analytica.

Umgekehrt zeigte sich Cambridge Analytica interessiert an den Verbindungen, die Palantir zum Silicon Valley hat. Den ersten Kontakt zwischen den beiden Unternehmen soll ausgerechnet die Ex-SCL-Praktikantin Sophie Schmidt hergestellt haben, die Tochter des langjährigen Alphabet/Google-Chefs Eric Schmidt.

„Betrug“ hat Brexit-Kampagne geholfen

Im Rest der gestrigen Anhörung führte Wylie zudem im Detail aus, wie Cambridge Analytica und die kanadische Firma Aggregate IQ die Brexit-Kampagne im Jahr 2015 beeinflusst haben sollen. Dabei sei illegal Geld geflossen, sagte Wylie, um Finanzierungslimits für politische Kampagnen zu umgehen. Der Brexit-Erfolg sei nur durch „Betrug“ möglich gewesen, sagte Wylie. Ähnlich dem Wahlsieg von Donald Trump ging die Abstimmung zum EU-Ausstieg von Großbritannien sehr knapp aus.

Aufsehenerregend sind den Aussagen des Whistleblowers zufolge auch die Umstände des Todes von Dan Mursean. Der Vorgänger von Wylie bei Cambridge Analytica wurde 2012 nach gescheiterten Vertragsverhandlungen und unter mysteriösen Umständen tot in seinem Hotelzimmer in Kenia aufgefunden. Die Cambridge-Analytica-Mutter SCL Group hatte zuvor jahrelang den globalen Süden dazu genutzt, um Testläufe ihrer Techniken durchzuführen.

Kürzlich hat das oberste Gericht in Kenia die Präsidentschaftswahlen des Vorjahres für ungültig erklärt, weil es zu Ungereimtheiten gekommen sei. Cambridge Analytica war sowohl 2013 als auch 2017 an den Wahlkämpfen des Präsidenten Uhuru Kenyatta beteiligt. Bei den heimlich gefilmten Aufnahmen des britischen Senders Channel 4 gaben hochrangige SCL-Mitarbeiter an, das Unternehmen habe die gesamte Kampagne von Kenyatta entwickelt.

Zusammenfassungen der Anhörung von Christopher Wylie finden sich beim Handelsblatt oder im Guardian.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

6 Ergänzungen

  1. Wie soll denn der politische Druck ausgeübt werden, wenn der FB-Konzern so mächtig ist und ein riesengroßes Geflecht aufgebaut hat. Die Politik wird FB nicht regulieren können.
    Mal eine andere Sichtweise. FB ist abhängig von unseren Daten, die wir sekündlich in die Community hauen! Das muss sich ändern! Wir sind die Geschäftsgrundlage dieses Geschäftsmodell! Von daher, wir sind nicht ohnmächtig gegenüber diesem Konzern-Geflecht!
    Das dogmatishe Festhalten an FB ist der Realitätsverlust- #deletefacebook
    Vorschlag: Netzpolitik könnte ja testweise für einen Monat die FB-Seite nicht füttern! Mal sehen, wie dann die Reaktionen wären!

    1. Warum einen Zeitrahmen setzen?
      So lange nicht benutzen, bis sich die Bedingungen so verändert haben, daß man FB ohne schlechtes Gewissen nutzen könnte.
      Es besteht doch augenscheinlich Hoffnung, daß die Politik da was wuppen könnte.
      Also, nur Mut! :D

  2. Hier noch ein Artikel vom letzten Jahr um es abzurunden mit der Verbindung zu US gov. services (incl xkeyscore und Snowden), und jaja es ist dailymail aber trotzdem informativ.

    http://www.dailymail.co.uk/news/article-4250750/Peter-Thiel-s-company-Palantir-built-CIA-funding.html

    Das reicht alles recht weit zurück und geht weit tiefer als jemals einer aus unserer Regierung von sich geben würde. Imho wird trotzdem nichts passieren, man sieht ja wie lange wir schon durch die Leaks von Snowden z.B. die Verbindungen zu US-Diensten kennen, und? Es geht weiter wie bisher.

  3. Was ist der Unterschied zwischen dem was die App von Aleksandr Kogan und CA getan und was die Obama Kampagne deren Facebook App von 2012 getan hat?
    Siehe Vortrag von Carol Davidsen bei 19:15:
    https://youtu.be/LGiiQUMaShw?t=1154
    Sie prahlt damit die Daten aller amerikanischen Facebook Nutzer zu haben, nicht nur 50 Million.

    Data mining und Microtargeting Obama 2012: Wenn Linke es tun ist es cool und fortschrittlich, wenn Rechte es tun ist es der Anfang vom Ende der Demokratie.

    Maxine Waters On The President’s Database https://www.youtube.com/watch?v=R2ohTksHIiI
    Obama’s secret microtargeting operation https://www.youtube.com/watch?v=BiQwcFRUg_8
    Obama’s win – data mining https://www.youtube.com/watch?v=Eo_oSwZL8AE
    Obama’s Data Team – TIME https://www.youtube.com/watch?v=1SDD9xvnrds
    Daily Download – Obama’s 2012 Digital Campaign Strategy https://www.youtube.com/watch?v=Q0POqVcGZRU
    How Data Mining Won Obama Election 2012 https://youtu.be/iq5fzpR4Dhk?t=158

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.