OpenSchufa: Jetzt Daten spenden!

Die Initiative „OpenSchufa“ hat gestern ihr Online-Portal zur Datenspende veröffentlicht. Damit können alle Menschen die Daten, die sie bei der SCHUFA über sich angefragt haben, anonymisiert an das Projekt übermitteln.

Das Projekt der beiden Nichtregierungsorganisationen Open Knowledge Foundation und AlgorithmWatch hat sich zum Ziel gesetzt, den Schufa-Algorithmus zu knacken. Die Organisationen wollen anhand von tausenden Schufa-Daten untersuchen, welche Merkmale einen Einfluss auf den Schufa-Score haben und welche nicht. Seit Beginn des Projekts haben mehr als 20.000 Menschen über selbstauskunft.net/schufa ihre kostenlose Selbstauskunft bei der Schufa beantragt.

Spiegel Online und tagesschau.de berichten zudem über die mangelnde Überprüfung der Schufa. Nach Recherchen des Bayerischen Rundfunks verließen sich die Hessischen Datenschutzbeauftragten bei der Überprüfung der Schufa auf Gutachten, die von der Auskunftei selbst bezahlt werden.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

2 Ergänzungen

  1. Ohne JS leider nur eine graue Seite. Sind stinknormale HTML-Formulare für das Hochladen von ein paar Bildateien zu unmodern?

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.