Netzpolitische Kunst: Is this you in the video?

Aram Bartholls vielseitige Arbeiten beleuchten Themen wie Privatsphäre, Netzsicherheit und Kommerzialisierung und liefern dabei interessante Antworten über die gesellschaftlichen Auswirkungen von Technologien. Auf unserer Konferenz hat der Künstler einige seiner Arbeiten und Projekte vorgestellt.

Aus der Installation/Performance „Is this you in the video?“, Aram Bartholl 2018 CC-BY-NC-SA 3.0 Aram Bartholl

Aram Bartholl

bedient sich verschiedener Formate, um die gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technologien dort spürbar zu machen, wo sie in unserem alltäglichen Leben vielleicht schon nicht mehr wahrgenommen werden. Er arbeitet dazu mit Gegenständen unseres digitalen Alltags, zum Beispiel mit Überwachungskameras, Stadtfahrrädern oder AmazonDash-Knöpfen. Seine Installationen, Skulpturen, Performances und Interventionen lösen dabei Reaktionen aus, die viel darüber erzählen, welche Rolle Technologien heute in unserer Gesellschaft spielen, wie wir ihnen begegnen und gegenüberstehen.

Dazu werden Gegenstände aus ihrem üblichen Kontext herausgelöst: Wie reagieren Menschen, wenn Überwachungskameras nicht an der Wand oder an einer Straßenlaterne hängen, sondern auf dem Boden liegen? Oder wenn sich Kameras durch ihre Autotracking-Motorik gar selbst fortbewegen? Was passiert, wenn das City-Fahrrad aus der Stadt in private Räumlichkeiten getragen wird?

Auf unserer Konferenz gab uns Aram Bartholl inspirierende Einblicke in seine künstlerische Forschung, die dazu anregt, Technologie einmal ganz anders zu denken und aus einer neuen Perspektive kritisch zu betrachten.

Dies ist die Video-Aufzeichnung des Vortrags:

Hier klicken, um den Inhalt von media.ccc.de anzuzeigen

Hier gibt es den Vortrag außerdem als Audio-Datei (mp3):

Alle Aufzeichnungen unserer Konferenz.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

0 Ergänzungen

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.