NPP154: Hans Block, Regisseur von „The Cleaners“, über Moderation und Moral

Welche Inhalte auf Social-Media-Plattformen erlaubt sind und welche gelöscht werden, hängt heute oft von den Entscheidungen kommerzieller Moderationsteams ab. Die Dokumentation „The Cleaners“ ist ein außergewöhnliches Porträt dieser Schattenindustrie. Im netzpolitik.org-Podcast spricht Regisseur Hans Block über Meinungsfreiheit, Moral und Verantwortung in Zeiten der digitalen Öffentlichkeit.

Szene aus der Dokumentation „The Cleaners“ von Moritz Riesewieck und Hans Block. Screenshot: KinoCheck Indie / Youtube

Soziale Medien beeinflussen das Weltgeschehen. Pro Minute entstehen 500 Stunden Videomaterial auf YouTube, 450.000 neue Tweets auf Twitter, 2,5 Millionen Posts auf Facebook. Doch wer entscheidet, was die Welt zu sehen bekommt? Dieser Frage sind die Berliner Regisseure Moritz Riesewieck und Hans Block nachgegangen. Ihre Reise führte sie nach Manila, wo junge Menschen in gläsernen Büroetagen im Akkord darüber entscheiden, was online bleibt und was gelöscht wird. Während Zehnstundenschichten am Bildschirm bleiben ihnen nur wenige Sekunden für die Entscheidung. Ihre Jobs sind für philippinische Verhältnisse gut bezahlt, doch sie fordern ihren Preis. Wer stundenlang jeden Tag Nacktbilder, Kindesmissbrauch, Enthauptungen oder Bombenopfer sieht, den lassen die Bilder auch nach Feierabend nicht los.

Die Content Moderatoren dürfen nicht über ihre Arbeit sprechen, schon gar nicht sagen, im Auftrag welcher Tech-Konzerne sie den Müll aus dem Netz beseitigen. Block und Riesewieck haben jahrelang recherchiert, bis sie das Vertrauen ihrer Protagonist*innen gewonnen haben. Es sind viele Aussteiger*innen dabei, denn diesen Job hält man nicht lange durch. Das Besondere an ihrem Blick: Sie kommentieren nichts, sondern lassen diejenigen sprechen, die diese Arbeit verrichten und besuchen danach andere, deren Inhalte hier gelöscht wurden. Der Film beschreibt eine Art Parcour durch die Problemzonen von Facebook, YouTube und Co.: Nacktbilder, Enthauptungen und Videos von Luftangriffen, aber auch die Hassrede der Rechten in den USA und Hetze gegen die Rohingya in Myanmar. Dabei verbindet er die persönlichen Geschichten der Moderator*innen mit den großen politischen Fragen von Meinungsfreiheit, Moral und Normen in der digitalen Öffentlichkeit.

Mit Regisseur Hans Block sprechen wir darüber, wie es ihnen gelungen ist, die jungen Moderator*innen vor die Kamera zu bekommen, warum diese ihre Tätigkeit als eine Art Selbstaufopferung sehen und warum es sich die Konzerne zu leicht machen, wenn sie ihre Drecksarbeit an Jugendliche in Manila delegieren.


Hier ist die mp3-Datei zum Download. Alternativ bieten wir eine ogg-Datei an.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

1 Ergänzungen

  1. Zwar etwas offtopic, aber trotzdem hier erwähnt, weil „Zensieren ohne informieren“:

    „Sächsische Politiker, die in den vergangenen Monaten über den Server des Landtages eine Anfrage an Polizeidienststellen im Freistaat gesandt haben, erhielten keine Reaktion. Denn die Mails kamen gar nicht an. Per Filter ließ Innenminister Wöller diese Kontaktaufnahme bereits im Keim ersticken.“
    http://www.lvz.de/Region/Mitteldeutschland/E-Mail-Filter-soll-Sachsens-Polizei-vor-Anfragen-der-Politik-schuetzen-auch-keine-Besuche-mehr-moeglich

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.