Aktivist wird von der Polizei abgeführt.
Öffentlichkeit

Interview mit Silke Pfeiffer„Zivilgesellschaftliche Handlungsräume werden zunehmend enger“

Der Handlungsraum von NGOs und Aktivist:innen schrumpft, und zwar weltweit. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle „Atlas der Zivilgesellschaft“. Wir sprachen mit Silke Pfeiffer über Überwachungsexporte, digitalen Kolonialismus und die Proteste im Iran.

Lesen Sie diesen Artikel: „Zivilgesellschaftliche Handlungsräume werden zunehmend enger“
White hand with USA flag taking a shiny raw metall from a small black hand
Technologie

Reihe über digitalen KolonialismusDer blutige Fußabdruck unserer digitalen Geräte

Weder Smartphones noch die Mehrheit der Elektroautos würden ohne Kobalt funktionieren. Doch die Bergleute, die den wertvollen Rohstoff im Kongo abbauen, leben in Armut und Gefahr. Viele von ihnen sind noch Kinder. Ein Gerichtsverfahren zeigt, wie schwer es ist, Tech-Unternehmen wie Tesla oder Apple zur Verantwortung zu ziehen. Teil 4 unserer Serie über digitalen Kolonialismus.

Lesen Sie diesen Artikel: Der blutige Fußabdruck unserer digitalen Geräte
Ein Geschäftsmann steckt sich Geld in die Taschen
Nutzerrechte

Reihe über digitalen KolonialismusWestliche Tech-Konzerne sparen Milliarden im globalen Süden

Durch unfaire Gesetze sparen Facebook, Google und Microsoft im globalen Süden massenhaft Steuern. Mit dem Geld ließen sich innerhalb von drei Jahren 1,7 Millionen Krankenpfleger:innen in 20 Ländern beschäftigen. Teil 3 unserer Serie über digitalen Kolonialismus.

Lesen Sie diesen Artikel: Westliche Tech-Konzerne sparen Milliarden im globalen Süden
Technologie

Reihe zum digitalen KolonialismusGlobale Arbeitsketten der westlichen KI

Westliche Technologieunternehmen lagern Aufgaben wie die Kennzeichnung von Daten oder die Moderation von Inhalten in Länder des Globalen Südens aus. Sie lassen arme Arbeitnehmer gegeneinander antreten – und zwar weltweit. Teil 2 unserer Serie zu Digitalem Kolonialismus.

Lesen Sie diesen Artikel: Globale Arbeitsketten der westlichen KI
Im Vordergrund: Eine Hand hält ein Smartphone mit Meta-Logo. Im Hintergrund Menschen bei landwirtschaftlicher Arbeit.
Technologie

Reihe zu digitalem KolonialismusWie Meta den indischen Agrarsektor dominieren will

Nach vielen Versuchen, im indischen Markt Fuß zu fassen, hat Facebook sich zuletzt mit dem größten Unternehmen des Landes zusammengetan. Die Partnerschaft mit Reliance Industries könnte dazu beitragen, die gesamte Lebensmittelversorgungskette in Indien zu monopolisieren. Teil 1 unserer Serie zu Digitalem Kolonialismus.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie Meta den indischen Agrarsektor dominieren will
Mehrere Menschen sitzen in einem Computerraum
Öffentlichkeit

Verhandlungen bei der WTODigitalwirtschaften ärmerer Länder sollen weiter schutzlos bleiben

Die Verhandlungen zum Verbot von Zöllen auf elektronische Übertragungen am Rand der Welthandelsorganisation gehen weiter. Ein geleaktes Dokument zeigt den aktuellen, festgefahrenen Stand. Vor allem die Digitalwirtschaft ärmerer Ländern könnte unter der Dominanz der großen Digital-Exporteure leiden. Manche verfolgen einen neuen Ansatz.

Lesen Sie diesen Artikel: Digitalwirtschaften ärmerer Länder sollen weiter schutzlos bleiben
The earth with trade goods flying around
Netze

Digital trade: India calls for customs duties on the internet

Developed countries are negotiating the rules of digital world trade behind closed doors. India and other developing countries criticise this harshly. They demand negotiations within the World Trade Organization – and the abolition of a 20 year old ban on digital customs duties.

Lesen Sie diesen Artikel: Digital trade: India calls for customs duties on the internet
Die Erde mit herumfliegenden Handelsgütern
Netze

Digitaler Handel: Indien fordert Zölle im Internet

Industriestaaten verhandeln hinter verschlossenen Türen über Regeln für den digitalen Welthandel. Indien und andere Entwicklungsländer kritisieren das scharf: Sie fordern Gespräche im Rahmen der Welthandelsorganisation – und drängen auf eine Abschaffung eines 20 Jahre alten Verbots von digitalen Zöllen.

Lesen Sie diesen Artikel: Digitaler Handel: Indien fordert Zölle im Internet
Podcast

re:publica 2017: Technologische Solidarität gegen Trump

US-Entwickler*innen transportieren durch ihre Codes Teile der Machtsituation der USA in die Welt. Das ist insbesondere dann kritisch, wenn die Techindustrie keine Konsequenzen aus der Wahl Donald Trumps zieht. Theoretische Ablehnung muss für Maciej Ceglowski kollektive Praxis werden, um etwas daran zu verändern.

Lesen Sie diesen Artikel: re:publica 2017: Technologische Solidarität gegen Trump
Netze

#rpTEN: „Digital Colonialism: A Global Overview“ – Kulturelle Hegemonie via Internet

Verstärken sich die globalen Nord-Süd-Ungleichheiten durch die Digitalisierung oder ermöglicht sie eine Emanzipation? In einem Talk auf der re:publica wurde über den Wandel der Abhängigkeitsverhältnisse und Strategien zur Souveränität diskutiert.

Lesen Sie diesen Artikel: #rpTEN: „Digital Colonialism: A Global Overview“ – Kulturelle Hegemonie via Internet