Darauf hat die Welt gewartet: Smarte Inseln

Der Leuchtturm von Belle-Île-en-Mer. CC-BY-NC-ND 2.0 Tourisme MORBIHAN

Belle-Île-en-Mer heißt sie, in etwa „Schöne Insel im Meer“, und man kann ahnen, was damit gemeint ist. Gut 5.000 Menschen wohnen dort, etwa zwanzig Kilometer von der französischen Küste entfernt. Geht es nach Renault, ist Schönheit nicht genug: Die Insel in der Bretagne soll, wie auch zwei andere portugiesische Inseln, „smart“ werden.

Der französische Autohersteller verschenkt zwanzig E-Autos, will die Batterien von elektrischen Autos für die Stromversorgung während Verbrauchsspitzen nutzen und bekommt damit – wie man sieht – Medienaufmerksamkeit. Ob die Insel in dem Zuge unbenannt wird, vielleicht in „Smart-Île-en-Mer“, ist nicht bekannt.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

3 Ergänzungen

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.