Die Krautreporter gibts ja noch. Das war gerade mein Gedanke, als dieser Artikel durch die Timeline ging, wo sich jemand mit dem Projekt beschäftigt hat: Kraut von Rüben sortiert – Krautreporter durchgezählt. Ich habe mal die Texte auf Krautreporter (KR) durchgezählt. Insgesamt 47 Autorinnen und Autoren sind aufgeführt, davon haben 35 bislang bislang 125 Artikel […]
Im Deutschlandfunk lief heute das Essay „Staatliche Überwachung: Befallen vom Überwachungsvirus“ von Friedemann Karig in der Reihe NetzKultur. Die Überwachungen durch staatliche Organe im Internet machen krank, meint Friedemann Karig in Essay und Diskurs. Sie wirken genauso wie ein Virus, gegen den sich die Bürger schützen müssen – und können. Es komme darauf an, die […]
Jens Schulte-Bockum, Chef von Vodafone Deutschland, erklärt bei RP-Online das mit der Netzneutralität: „Im Internet muss eine Überholspur erlaubt sein“. Die Bundesregierung unterstützt, im Internet sogenannte Leistungsklassen zuzulassen, also eine ungleiche Behandlung von Daten zu erlauben. Damit droht doch das Ende des offenen Internets. Schulte-Bockum: Ganz falsch. Wir als Vodafone und auch ich persönlich stehen […]
Beim Deutschlandfunk gab es heute ein umfangreiches Dossier über „Crypto wars oder Die Freiheit im Netz“ von Walter van Rossum zu hören. MP3 und Transcript gibts online Kryptografie ist eine alte Sache, die sich mit dem Beginn des Internetzeitalters radikal verändert. Jetzt geht es nicht mehr darum, bestimmte geheime Botschaften von Militärs, Diplomaten, Agenten oder […]
Auch 2014 erfreute sich ein Stilmittel der Urheberrechtsdebatte ungebrochener Beliebtheit: der offene Brief. Wie Stefan Krempl bei Heise berichtet, haben sich noch vor Weihnachten die in der European Copyright Society (ECS) zusammengeschlossenen Urheberrechtsforscher mit einem ebensolchen (PDF) an den neuen Digitalkommissar Günther Oettinger gewandt. Hauptanliegen der Urheberrechtsexperten, zu denen u.a. aus Deutschland der Direktor des Max-Planck-Instituts für […]
Auf dem 31. Chaos Communication Congress wurde das offene Kartenprojekt OpenStreetMap ausführlich vorgestellt: 10 Jahre OpenStreetMap. Seit nun über 10 Jahren gibt es OpenStreetMap. Besonders in den letzten drei Jahren war die Entwicklung überwältigend, sowohl was die Datenlage als auch das gesamte Ökosystem anbelangt. Wir wollen zeigen, was möglich ist und was in der Zukunft […]
Beim 31. Chaos Communication Congress, auch 31C3, wurde ein neues Projekt von Tactical Tech gelauncht: Trackography. Trackography (Betonung auf der 2. Silbe) zeigt, welche Wege Nutzer_innen-Daten nehmen, wenn sie News-Websites lesen: Welche Länder (oder deren Geheimdienste), welche Server und welche Unternehmen wissen, für welche Nachrichten ich mich interessiere? Der geringste Teil dieser Server sind die […]
Auf dem 31. Chaos Communication Congress haben Rejo Zenger und Thomas Lohninger über „net neutrality: days of future past? Taking stock after two years of net neutrality in the Netherlands“ geredet. Konkret ging es um die niederländische Implementierung eines Gesetz zum Schutz der Netzneutralität (und was man daran optimieren müsste), sowie um die europäische Debatte […]
Anett Holzheid, Medien- und Sprachwissenschaftlerin am Lehrstuhl für Mediengeschichte der Universität Siegen, hat zum Start ins Jahr 2014 ein neues Exponat zur Sammlung „Visuelle Medienkultur“ im online Remix-Museum beigesteuert. In ihrem Beitrag geht es um den Experimentalfilm „Meteor“: Matthias Müllers und Christoph Girardets Experimentalfilm Meteor (2011) präsentiert Material aus Kinofilmen, Märchentexten und einer Oper – verdichtet zu einem […]