Snowden zu britischem VDS-„Notfallgesetz“: Es ist unglaubwürdig

In einem Interview mit dem Guardian äußerte sich Snowden über das geplante „Notfallgesetz“ zur Vorratsdatenspeicherung in Großbritannien, den DRIP Act (wir berichteten). Das vollständige Interview wird ab Donnerstag verfügbar sein, vorher thematisiert der Guardian Snowdens Kritik an dem Vorgehen der britischen Regierung: Diese handle überstürzt, ohne eine legitimierende öffentliche Debatte, was völlig ungewöhnlich sei für ein Land, was sich nicht im Kriegszustand befindet:

„Ich meine, es fallen keine Bomben vom Himmel. Wir haben keine U-Boote im Hafen.“

Nachdem die Regierung das Thema über ein Jahr ignoriert habe, sei die plötzliche Dringlichkeit sehr unglaubwürdig. Sie sei vergleichbar mit der Situation in den USA 2007, als der Protect America Act mit genau derselben Argumentation – Terrorismusrisiko und fehlende Kooperation mit Firmen – vorangetrieben wurde.

„[D]ie NSA hätte diesen Entwurf geschrieben haben können.“

In dem lagerübergreifend getragenen Entwurf wird entgegen der Ankündigungen die Vorratsdatenspeicherung eher noch verschärft: Sie wird auf ausländische Unternehmen ausgeweitet, sodass diese noch besser zur Herausgabe von Daten oder Einrichten von Hintertüren in Software gebracht werden können. Aber es ist vor allem die Geschwindigkeit und fehlende demokratische Auseinandersetzung, die Snowden unverständlich sind:

„Wird es uns wirklich so teuer zu stehen kommen, uns ein paar Tage zu nehmen und darüber zu debattieren, wo die Grenze für diese Behörden gezogen werden sollte, und was wirklich dem öffentlichen Interesse dient? Wenn diese Vorratsdatenspeicherung so aufdringlich und eingreifend sind dass Gerichte tatsächlich sagen, sie verletzen grundlegende Rechte, wollen wir sie wirklich auf einer neuen, verstärkten, noch eindringlicheren Ebene genehmigen ohne jegliche öffentliche Debatte darüber?

In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.

Zur Datenschutzerklärung von YouTube/Google

Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

0 Ergänzungen

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.