Linux in München: Rolle rückwärts bei der Software-Revolution?

heute.de berichtet über Linux in München und hat dafür Leonhard Dobusch gefragt: Rolle rückwärts bei der Software-Revolution?

Dobusch hofft, dass München das einmalige Software-Projekt nicht leichtfertig aufgibt. LiMux sei auch für andere Städte wichtig. Es erhöhe die Verhandlungsmacht aller Kommunen gegenüber Microsoft und erlaube die kostenlose Übernahme von Softwareentwicklungen in anderen Verwaltungen: „Ich würde mir deshalb wünschen, dass man die politische und auch ökonomische Tragweite der Entscheidung erkennt.“

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

3 Ergänzungen

  1. Intransparente IT-Infrastruktur aus öffentlichen Mitteln zu bezahlen statt eine Abteilung für den Aufbau einer transparenten öffentlichen Infrastruktur mit freier Software zu schaffen ist eine Bankrotterklärung. Die ganzen Bürofurzer, die fest im 20. Jahrhundert feststecken, verstehen es einfach nicht.

  2. Die wichtigere Info wäre vielleicht die, dass a) Microsoft seinen Deutschlandsitz (1800 Leute) nach M verlegen will, und der neue Bürgermeister zufälligerweise, Zitat, „Windows-Fan“ ist.
    Da sieht wohl eine Lobby die Felle wegschwimmen. Nicht auszudenken, was passieren würde, wenn die Bundesregierung für 20 Mio € ein eigenes Staats-Linux entwickeln ließe und damit hundete Millionen einsparte… M$ könnte so-gut-wie-dichtmachen.

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.