#28c3: How governments have tried to block Tor

Ein weiterer bisheriger Höhepunkt auf dem #28c3 war der Vortrag von Roger Dingledine und Jacob Applebaum zum Thema „How governments have tried to block Tor“.

In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.

Zur Datenschutzerklärung von YouTube/Google

Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org

Asu der Beschreibung:

Iran blocked Tor handshakes using Deep Packet Inspection (DPI) in January 2011 and September 2011. Bluecoat tested out a Tor handshake filter in Syria in June 2011. China has been harvesting and blocking IP addresses for both public Tor relays and private Tor bridges for years.

Roger Dingledine and Jacob Appelbaum will talk about how exactly these governments are doing the blocking, both in terms of what signatures they filter in Tor (and how we’ve gotten around the blocking in each case), and what technologies they use to deploy the filters — including the use of Western technology to operate the surveillance and censorship infrastructure in Tunisia (Smartfilter), Syria (Bluecoat), and other countries. We’ll cover what we’ve learned about the mindset of the censor operators (who in many cases don’t want to block Tor because they use it!), and how we can measure and track the wide-scale censorship in these countries. Last, we’ll explain Tor’s development plans to get ahead of the address harvesting and handshake DPI arms races.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

Eine Ergänzung

  1. Websense unterstützt keinesfalls Zensur von staatlicher Seite. Websense hat eine eindeutige Position im Zusammenhang mit Verkauf an Regierungen, die Zensur ausüben oder unsere Technologie zur Unterdrückung ihrer Bürger nutzen würden, und hat diese Haltung in der Vergangenheit mehrmals in Taten umgesetzt. Öffentliche Stellungnahmen und Blogposts zum Thema sind auf unserer Webseite nachzulesen und wir sind für Rückfragen zum Thema per E-Mail-Kontakt phogan@websense.com zu erreichen. Websense trat zudem kürzlich der “Global Network Initiative” bei und erhielt für diesen Schritt Zustimmung und Unterstützung aus der Anti-Zensur Community für die Position und das Handeln der Firma in diesem Bereich.

    Websense does NOT support censorship. Websense has a strong position and history of action of not selling to governments that censor or would use our technology for repression. Public statements and blog posts are on our website or email me at phogan@websense.com. Websense also recently joined the Global Network Initiative, and has received considerable support from the anti-censorship community for our stance, actions, and leadership position in this area.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.