Am 1. Dezember laden die DRadio Wissen NETZ•REPORTER zum ersten „SpeedLab Journalism“ ins Berliner Betahaus ein. Und darum gehts:
In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit jedoch auch, um Dein Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder anderen Tracking-Technologien zu Marktforschungs- und Marketingzwecken zu analysieren.
Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Abfluss deiner Daten an den Drittanbieter so lange, bis Du aktiv auf diesen Hinweis klickst. Technisch gesehen wird der Inhalt erst nach dem Klick eingebunden. Der Drittanbieter betrachtet Deinen Klick möglicherweise als Einwilligung die Nutzung deiner Daten. Weitere Informationen stellt der Drittanbieter hoffentlich in der Datenschutzerklärung bereit.
www.speedlab.tumblr.com/ finden Sie das aktuelle Programm. Die Sublabs finden im 20-Minutenrhythmus parallel statt – fünfmal hintereinander. Alle Besucher können also an allen Sublabs teilnehmen. Speed Dating mit starken Gesprächspartnern. Im Anschluss folgt das MainLab, eine Podiumsdiskussion mit zahlreichen Experten aus der Branche.
Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Für eingeladene Gäste werden Plätze auf der Gästeliste reserviert. Es fallen keine Teilnahmegebühren an. Bitte melden Sie sich zu Planungszwecken bis zum 26.11.2010 unter netzreporter@kooperative-berlin.de an. Danke!
Die EU-Staaten können sich weiterhin nicht auf eine gemeinsame Position zur Chatkontrolle einigen. Kompromissvorschläge aus Polen finden ebenfalls keine Mehrheit. Die Zukunft des EU-Gesetzes entscheidet sich möglicherweise in Deutschland. Wir veröffentlichen das eingestufte Verhandlungsprotokoll.
Wir können Propaganda auf sozialen Medien nicht mit Gesetzen begegnen. Was es braucht, ist eine Plattform für europäische Nachrichten – in allen europäischen Sprachen. Technisch ist das möglich. Es braucht nur den politischen Willen, fordert Matthias Pfeffer in seinem Gastbeitrag.
We cannot counter propaganda on social media with laws. What is needed is a platform for European news – in all European languages. This is technically possible. We just need the political will, Matthias Pfeffer argues in this opinion piece.
Danke für den Hinweis. Das Ganze ist eine Kooperation mit ZEIT ONLINE und Breitband. In den Sublabs wird vermutich ziemlich hart gearbeitet. Sind insgesamt 5 Runden a ca. 20 Minuten. Anmeldung bitte an netzreporter at kooperative-berlin.de
Grüße Markus, Koop Berlin
Oooooh, da wäre ich gerne hin! Leider bin ich dann nicht in der Stadt. What a shame!
Hat jetzt mit dem Thema nur ganz mittelbar zu tun: Ich höre seit vielen Jahren DLR/DLF und bekomme jeden Monat das Programmheft zugesandt. Es ist nicht ganz neu, daß es als dritten Sender DRadio Wissen gibt. Ich kann aber nicht verstehen, wie man Geld und Inhalte in einen Radiosender pumpen kann, der letztlich normal nicht zu empfangen ist. Auch wenn das andere Personen anders sehen, halte ich das für reinen Schwachsinn. Die Inhalte können noch so gut sein, wenn ich das nicht normal mit dem Radio (z. B. mit meinem Walkradio unterwegs) hören kann, dann könnten sie es m. E. auch direkt ins All oder in die Kanalisation versenden. Rausgeschmissenes Geld; und dabei bekommen sie ja beim DLR/DLF angeblich von meinen monatlich 5,76 Euro bloß so um die 76 Cent.
Ich würde auch gerne kommen, kann nicht. Ich hoffe, ihr bloggt dann die Ergebnisse/Thesen/Fragen der fünf Labs!
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.
Danke für den Hinweis. Das Ganze ist eine Kooperation mit ZEIT ONLINE und Breitband. In den Sublabs wird vermutich ziemlich hart gearbeitet. Sind insgesamt 5 Runden a ca. 20 Minuten. Anmeldung bitte an netzreporter at kooperative-berlin.de
Grüße Markus, Koop Berlin
Oooooh, da wäre ich gerne hin! Leider bin ich dann nicht in der Stadt. What a shame!
Hat jetzt mit dem Thema nur ganz mittelbar zu tun: Ich höre seit vielen Jahren DLR/DLF und bekomme jeden Monat das Programmheft zugesandt. Es ist nicht ganz neu, daß es als dritten Sender DRadio Wissen gibt. Ich kann aber nicht verstehen, wie man Geld und Inhalte in einen Radiosender pumpen kann, der letztlich normal nicht zu empfangen ist. Auch wenn das andere Personen anders sehen, halte ich das für reinen Schwachsinn. Die Inhalte können noch so gut sein, wenn ich das nicht normal mit dem Radio (z. B. mit meinem Walkradio unterwegs) hören kann, dann könnten sie es m. E. auch direkt ins All oder in die Kanalisation versenden. Rausgeschmissenes Geld; und dabei bekommen sie ja beim DLR/DLF angeblich von meinen monatlich 5,76 Euro bloß so um die 76 Cent.
Ich würde auch gerne kommen, kann nicht. Ich hoffe, ihr bloggt dann die Ergebnisse/Thesen/Fragen der fünf Labs!