Die polnische Ratspräsidentschaft schlägt vor, die Chatkontrolle freiwillig zu erlauben statt verpflichtend zu machen. 16 von 27 EU-Staaten lehnen das ab, teilweise mit drastischen Worten. Damit ist weiterhin keine Einigung in Sicht. Wir veröffentlichen das eingestufte Verhandlungsprotokoll.
Erneut gab es keine Mehrheit für den Chatkontrolle-Vorschlag der ungarischen Ratspräsidentschaft. In der kommenden Woche könnten sich aber die Minister:innen einigen – wenn nicht weiterhin genug Länder gegen die anlasslose Überwachung sind.
Die EU-Innenminister haben heute nicht über die Chatkontrolle abgestimmt. Zu viele Staaten lehnen auch den aktuellen Vorschlag ab. Damit ist Ungarn im ersten Anlauf gescheitert, eine Einigung zu organisieren. Wir veröffentlichen ein eingestuftes Verhandlungsprotokoll.
die Rechnung ist schon ein wenig überzogen.
Selbst ein aktueller Server mit mehreren Mehrkernprozessoren, redundanten Netzteilen und mehreren Festplatten braucht nicht 500Watt. Beispiel SAN das ich gemessen habe -> 180 Watt trotz 12 Festplatten und redundanten Netzteilen
Wir nutzen bei uns im Büro switch2eco, damit sparen wir eine dreistellige Zahl kWh im Monat. Wenn das alle tun würden. Schaut einfach mal unter http://www.switch2eco.de
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.
die Rechnung ist schon ein wenig überzogen.
Selbst ein aktueller Server mit mehreren Mehrkernprozessoren, redundanten Netzteilen und mehreren Festplatten braucht nicht 500Watt. Beispiel SAN das ich gemessen habe -> 180 Watt trotz 12 Festplatten und redundanten Netzteilen
Wir nutzen bei uns im Büro switch2eco, damit sparen wir eine dreistellige Zahl kWh im Monat. Wenn das alle tun würden. Schaut einfach mal unter http://www.switch2eco.de