Öffentlichkeit

Der britische Hackerparagraf ist in Arbeit

Der britische Hackerparagraf ist in Arbeit: UK gov sets rules for hacker tool ban. The UK government has published guidelines for the application of a law that makes it illegal to create or distribute so-called „hacking tools“. The controversial measure is among amendments to the Computer Misuse Act included in the Police and Justice Act […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der britische Hackerparagraf ist in Arbeit
Datenschutz

Deutschlandfunk: Die Kinder des Großen Bruders

Sehr interessant sind die Anmerkungen zur Datenschutzdebatte von Hans Leyendecker im Deutschlandfunk: Die Kinder des Großen Bruders. Das Erstaunliche dabei ist, dass viele Bürger die Kapitulation der Privatheit schulterzuckend hinnehmen. Dabei ist es erst 24 Jahre her, dass das Bundesverfassungsgericht in seinem Volkszählungsurteil Grundlegendes über das Recht auf Privatheit gesagt hat. Die Richter wandten sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deutschlandfunk: Die Kinder des Großen Bruders
Datenschutz

Ist TOR ein Telemedien- oder Telekommunikationsdienst?

Der Deutschlandfunk hat am Samstag über den 24. Chaos Communication Congress in Berlin berichtet: Protest gegen neugierige Staatsmacht. Interessant ist die Einschätzung von Julius Mittenzwei,wonach TOR-Anonymisierungsserver nicht unter die Vorratsdatenspeicherung fallen. Dr. Julius Mittenzwei ist Mitglied des TOR-Entwicklungs Teams und gleichzeitig Rechtsanwalt. Er glaubt nicht, dass die deutschen Betreiber eines Tor-Knotenpunkts dazu verpflichtet sind, ab […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ist TOR ein Telemedien- oder Telekommunikationsdienst?
Kultur

Schnelles Wachstum des OpenStreetMap-Projekts

Golem berichtet über „Schnelles Wachstum des OpenStreetMap-Projekts“: Auf dem vergangenen 24. Chaos Communication Congress erläuterte Frederik Ramm den Hackern das OpenStreetMap-Projekt. Das mittlerweile drei Jahre alte Projekt kann sich an rasant steigenden Nutzerzahlen und damit verbundener Genauigkeit und Aktualität erfreuen. Ein paar Schattenseiten bringt der Erfolg des Projekts dennoch mit sich. Der Vortrag scheint leider […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schnelles Wachstum des OpenStreetMap-Projekts
Datenschutz

Mitschnitt: Pressekonferenz zur Verfassungsbeschwerde

Am vergangenen Montag gab es in Karlsruhe eine Pressekonferenz des Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung zur Einreichung der größten Verfassungsbeschwerde der Bundesrepublik Deutschland. Die größte Verfassungsbeschwerde in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von rund 30.000 Bürgerinnen und Bürgern wurde um 11:45 Uhr beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingereicht. Diese „Massen-Verfassungsbeschwerde“ richtet sich gegen das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung, das Bundespräsident […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mitschnitt: Pressekonferenz zur Verfassungsbeschwerde
Generell

Gerade das vermeintlich Unpolitische ist in höchstem Grade politisch

Telepolis hat ein Interview mit dem Soziologen Bernd Hamm über die zunehmende Ideologisierung der Medien: „Gerade das vermeintlich Unpolitische ist in höchstem Grade politisch“. Von ihm ist auch das Essay „Medienmacht – wie und zu wessen Nutzen unser Bewusstsein gemacht wird“, indem er laut Telepolis die Entwicklung der Medien seit den Siebziger Jahren nachzeichnet und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gerade das vermeintlich Unpolitische ist in höchstem Grade politisch
Kultur

Tintenfische für freies Wissen

Wer sich bisher fragte, wofür der Wikimedia Deutschland e.V. die jährlichen Spendengelder benötigt, wird jetzt im Wikimedia-Blog fündig: Tintenfische für freies Wissen. Für 60.000 Euro konnten 15 neue Server für die Wikipedia angeschafft werden, die vor kurzem in den Betrieb gegangen sind. 60.000 Euro haben die neuen Rechner gekostet, die als Zwischenspeicher (Cache Proxies/Squids = […]

Lesen Sie diesen Artikel: Tintenfische für freies Wissen
Datenschutz

dpa über „Neue Formen des Protests“

dpa tickerte gestern über „Neue Formen des Protests“ im Rahmen der Vorratsdatenspeicherungs-Kampagne, wozu ich auch zitiert wurde: Austausch und Planung der Bürgerrechtler und Datenschützer läuft jedoch überwiegend über das Internet. Als Plattform dient die Homepage www.vorratsdatenspeicherung.de des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung, in dem sich mehrere Gruppen zusammengeschlossen haben. Bei der Vorbereitung von Aktionen werden auch sogenannte Wikis […]

Lesen Sie diesen Artikel: dpa über „Neue Formen des Protests“
Kultur

Die Bedeutung von Weblogs für die Arbeit von Politikjournalisten

Peter Bihr hat seine Magisterarbeit über „Die Bedeutung von Weblogs für die Arbeit von Politikjournalisten“ unter einer Creative Commons Lizenz online gestellt. Für die Arbeit hat er Politikjournalisten interviewt, die bei deutschen Tageszeitungen (Print und Online) sowie bei Nachrichtenagenturen arbeiten. „Überraschendes“ Ergebnis: Sie nutzen Weblogs kaum. Kurzfassung Ob als Konkurrenz oder Partner der traditionellen Medien, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Bedeutung von Weblogs für die Arbeit von Politikjournalisten
Datenschutz

J!Cast 48: Speichern ist gut, Vergessen ist besser?

Der J!Cast 48 ist ein Gespräch zwischen Laura DierkingJana Semrau und Dr. Viktor Mayer-Schönberger über „Speichern ist gut, Vergessen ist besser?“ Sollte ich etwa nicht alle Urlaubsfotos speichern, auch wenn sie noch so verwackelt sind? Was erfahren andere über mich, wenn ich im Internet surfe oder online Waren bestelle? Und was weiß der Staat von […]

Lesen Sie diesen Artikel: J!Cast 48: Speichern ist gut, Vergessen ist besser?
Datenschutz

Klage gegen Vorratsdatenspeicherung eingereicht, Aktionen bis 6. Januar

Nach der Demo gegen Überwachung auf dem Alexanderplatz in Berlin am Rande des 24C3 (mit dem passenden Motto von padeluun: „Guten Rutsch ins Jahr 1984!“) ging es Schlag auf Schlag weiter: Sylvester wurde die Beschwerdeschrift des AK Vorrat mit dem Antrag auf Eilentscheidung beim Verfassungsgericht eingereicht. Die Medien waren voll damit, interessanterweise jetzt auch die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Klage gegen Vorratsdatenspeicherung eingereicht, Aktionen bis 6. Januar

Zu den Artikeln des Vorjahres