Folge 041 von NetzpolitikTV dreht sich um die Multimedia-Strategie der Deutschen Welle. Auf der re:publica‘ 08 befragte Andrea Goetzke dazu Benedikt Metzen und Björn Rosenthal, wie der Öffentlich-Rechtliche Auslandssender dsa Internet nutzt.
Die Verhandlungen der EU-Staaten zur Chatkontrolle sind festgefahren. Wir veröffentlichen den aktuellen Vorschlag und das eingestufte Verhandlungsprotokoll. Die Position der neuen Bundesregierung könnte entscheidend sein. Der Koalitionsvertrag bietet Spielraum für eine Änderung der deutschen Position.
Reporter ohne Grenzen beklagt die Zunahme körperlicher Angriffe auf Journalist:innen in Deutschland. Neben rechtsradikalen und verschwörungsideologischen Protesten seien vor allem Demos zum Nahostkonflikt gefährlich für Medienschaffende. Bei dem Thema sei zudem der Meinungskorridor innerhalb von Redaktionen verengt.
Die EU-Staaten können sich weiterhin nicht auf eine gemeinsame Position zur Chatkontrolle einigen. Kompromissvorschläge aus Polen finden ebenfalls keine Mehrheit. Die Zukunft des EU-Gesetzes entscheidet sich möglicherweise in Deutschland. Wir veröffentlichen das eingestufte Verhandlungsprotokoll.
[Nochmal im besseren Deutsch]
Dass in Afrika der Handymarkt klein sein soll, wie die Gäste sagen, kann ich widerlegen:
http://www.teltarif.de/arch/2007/kw04/s24681.html
Nur so als FYI :) .