Die Taz hat im Vorfeld des 24. Chaos Communication Congress Frank Rosengart vom Chaos Computer Club interviewt: „Reisepässe in die Mikrowelle“.
Trotz aller Proteste – auch von Hackern – hat der Bundestag beschlossen, dass im neuen Jahr alle Verbindungsdaten gespeichert werden. Warum hat die öffentliche Diskussion nichts bewirkt?
Darüber werden wir auf unserem Kongress natürlich reden müssen. Ich will gar nicht leugnen, dass wir etwas ratlos sind. Schließlich haben die Medien ausführlich über die Gefahren berichtet, die entstehen, wenn ab nächstem Jahr gespeichert wird, wer, wann mit wem per Telefon oder Internet Kontakt hatte. Passiert ist dennoch nicht viel. Wir wissen von einigen Politikern, die wider besseres Wissen für das Gesetz über die Vorratsdatenspeicherung gestimmt haben. Ihnen war die Fraktionsdisziplin wichtiger als eine Gefährdung des Datenschutzes. Also hat weder das Lobbying im Bundestag noch der Protest auf der Straße bei den Verantwortlichen dazu geführt, ihre Entscheidungen zu überdenken.
Aber was folgt für Sie daraus?
Aus der Zeit der RAF wissen wir: Der bewaffnete Kampf bringt nichts (lacht). Aber im Ernst, vielleicht müssen wir versuchen, die Menschen mehr zu radikalisieren. Das heißt, ihnen mehr Mut zu zivilem Ungehorsam zu machen. So kann man den Chip, der auf den neuen Reisepässen die gespeicherten Fingerabdrücke enthält, zu Hause in der Mikrowelle zerstören. Möglicherweise sollten auch Organisationen wie der Chaos Computer Club und der AK Vorratsdatenspeicherung über radikalere Formen des Protestes nachdenken.
Youtube Video Zum Thema RFID und Reisepass:
http://de.youtube.com/watch?v=ZqbpLiCsF1A
Download des RFID Songs auf der Myspace Seite von Ecoluddit:
http://www.myspace.com/ecoluddit
Ich dachte den neuen Pass kann man mit der Mikrowelle auslesen, einfach reinlegen und auf dem Display wird dann alles angezeigt? Stimmt aber wohl nicht …
ich steck meinen Pass gerne in die Mikrowelle, wenn es denn der guten Sache dient, und was aber passiert dann an der Grenze? Sonderbehandlung? Gleich Knast?
EMP wär doch was…
Der Pass bleibt auch mit „defektem“ Chip gültig.
@4: Der Pass ist auch ohne Chip gültig, aber vielleicht musst Du mit intensiveren Kontrollen rechnen: Bis zum Ellenbogen ist Freundschaft. ;)
„Der Pass bleibt auch mit “defektem” Chip gültig.“
das sag Du mal den arabischen Zöllnern!!!
„…das sag Du mal den arabischen Zöllnern!!!…“
@Viktor: im Zweifelsfall tuts auch ein amerikanischer Imigration Officer, oder ein (Achtung Vorurteil) ostdeutscher oder süddeutscher Polizist.
Reisepass in die Mikrowelle schön und gut. Bleibt das Ding denn dann auch sonst unversehrt? Denn mit einem schönen Brandloch ist das ne andere Frage, ob der dann noch gültig ist. Hat das schon mal jemand versucht?
(Ich nochmal)
Reicht es nicht auch, einen
dicken Magneten ein paar mal
über das Teil zu ziehen?
Physiker und Elektrotechniker vor!
@ninja
http://www.foebud.org/rfid/faq-frequently-asked-questions-zu-rfid#frage4.1
@anonymous
Das Zitat obige Zitat ist http://www.foebud.org/rfid/was-kann-ich-tun
entnommen.
Möglicherweise ist diese Software interessant:
http://www.hackerscenter.com/downloads/search.asp?id=1506
„(…) It provides functionality to manipulate data stored on RFID tags, proximity cards, etc..“
Ziviler Ungehorsam und radikalere Formen des Protestes? Bin ich dabei, melde mich hiermit freiwillig.
Eine Möglichkeit wäre ja z.B. eine Abwandlung von Guerilla Marketing so wie auf den Demos (T-Shirts etc.). Bei uns wurde schon mal über Dummy-Kameras auf Toiletten nachgedacht, das wäre doch ne lustige Aktion, die die Leute auch zum Nachdenken bringt, hoffentlich. Privatsphäre war schließlich gestern…