e-participation.net ist gestartet

Politik-Digital und das British Council Germany haben die Plattform e-participation.net gestartet.

Der British Council und politik-digital.de haben am 21. Mai 2007 in Berlin die englischsprachige Website www.e-participation.net freigeschaltet. Auf dieser Website werden Online-Projekte vorgestellt, mit denen Bürger und Institutionen eine bessere politische Beteiligung erreichen wollen.

Die Datenbank soll durch redaktionelle Arbeit und die Beiträge der Nutzerinnen und Nutzer weiter wachsen und ein möglichst breites Bild der e-Participation-Landschaft liefern. Sie startet mit 150 Beispielen aus dem Vereinigten Königreich und Deutschland, soll aber durchaus auch Projekten aus weiteren Ländern aufnehmen. Ziel des Projekts ist die Ermutigung von internetbasierten Beteiligungsprojekten und das Sichtbarmachen von Projekten, die oft unberechtigterweise ein Nischendasein führen.

Ich trag mal netzpolitik.org ein. Bleibt die Seite eigentlich auf englisch?

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

3 Ergänzungen

  1. Hi Markus, danke für die Ankündigung. Dein Blog wird da auch gleich zu finden sein :)
    Und ja, die Seite soll auch weiterhin auf Englisch bleiben. Ist ja international verständlich. Aber keine Angst, man braucht keine perfekten Englisch-Kenntnisse, um ein Projekt einzutragen – da guckt nochmal jemand drüber und berichtigt eventuelle Fehler.

  2. Wirklich ein tolles Projekt!

    Muss gleich mal sehen, was ich dazu beitragen kann, dass das international wächst und man irgendwann einen wirklichen globalen Überblick bekommt. Vom leteren träume ich ja schon lange, weil es so viele Projekte in dem Bereich gibt, das man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sieht :-)

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.