FSFE & LinuxTag e.V.: Softwareentwicklung durch Patente bedroht

Softwarepatente sind Waffen zur psychologischen Kriegsführung

Als Reaktion auf die Entscheidung der Stadt München, ihre Pläne zur Umstellung auf Freie Software erneut zu prüfen, warnen die FSFE und der LinuxTag e.V. gemeinsam vor dem Missbrauch von Softwarepatenten zur psychologischen Kriegsführung zwischen Unternehmen.

„Derzeit werden Mechanismen aus dem kalten Krieg zur Wahrung von Unternehmensinteressen adaptiert.“, so Oliver Zendel, Vorsitzender des LinuxTag e.V. „Das Prinzip der atomaren Abschreckung wird durch die Aufrüstung von Patentportfolios ersetzt, Nichtangriffspakte zwischen Unternehmen entstehen durch Crosslicencing der eigenen Patente. Leidtragende sind dabei Programmierer, Klein- und Mittelständische Betriebe und somit der Wirtschaftsstandort Europa.“

Die Vertreter Freier Software begründen ihre Haltung mit der verheerenden psychologischen Wirkung der Projektverzögerung in München. „In der derzeitigen wirtschaftlichen Lage brauchen wir eigentlich Investitionsanreize für die Unternehmen. Tatsächlich aber schaffen wir allein durch die Diskussion über Softwarepatente Investitionsunsicherheit. Die Unternehmen müssten Lawinen von Rechtsstreitigkeiten zwischen Portugal und Estland fürchten wenn diese Patente in Europa eingeführt werden. So wie LiMux in München ein paar Tage orientierungslos war, werden dann tausende von Projekten Wochen und Monate, unter Umständen Jahre auf der Stelle treten!“, so die Befürchtung von Georg Greve, Präsident der Free Software Foundation Europe. „Das Beunruhigende ist, es braucht noch nicht einmal prozessiert zu werden – ein wirres Gerücht ist völlig ausreichend, um ein komplexes und aufwendiges Projekt für Tage aus der Spur zu bringen. Es wäre interessant, den volkswirtschaftlichen Schaden zu berechnen.“

„Der LinuxTag und die FSFE bestärken die Stadt München, ihren Migrationsprozess nicht zu verlangsamen. Softwarepatente sind ein generelles Problem für Software im Allgemeinen. Freie Software, worunter auch GNU/Linux fällt, wird ebenso darunter leiden, wie die sogenannte proprietäre Software“, so Georg Greve. „Wir begrüssen die klare Aussage des Münchener Oberbürgermeisters Christian Ude, bei der visionären Entscheidung hin zur Freiheit und Vielfalt in der kommunalen IT-Infrastruktur zu bleiben. Die Ablehnung von Softwarepatenten ist eine fundierte Entscheidungsgrundlage für den IT Einsatz auf kommunaler Ebene. Bei der Auswahl von Computerprogrammen sollte deswegen grundsätzlich Freie Software ausgewählt werden, da damit die größte Flexibilität und Kosteneinsparung erzielt werden kann.“, so Georg Greve abschliessend.

http://www.germany.fsfeurope.org/index.de.html
http://www.linuxtag.org

5 Ergänzungen

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.