Ticker vom 19.04.2024

BWI
Die Bundeswehr will sich mit sogenannter KI aufrüsten. Hierfür hat der Bundeswehr-Dienstleister BWI GmbH mit dem deutschen Unternehmen Aleph Alpha einen Vertrag für vier Jahre geschlossen.
tagesschau.de
In China können Apple-Nutzer:innen WhatsApp und Threads nicht mehr aus dem App Store herunterladen. Der US-Konzern hat die Apps auf Anweisung der chinesischen Regierung entfernt.
uebermedien.de
Warum die Polizeiliche Kriminalstatistik mit Vorsicht zu genießen ist und Medien jedes Jahr wieder in die Diskursfalle tappen.

Ticker vom 18.04.2024

404 Media
Facebook experimentiert mit einer neuen KI-Funktion: ein Chatbot, der sich in Gespräche einmischt, wenn gerade niemand antwortet. 404 Media berichtet, was dabei schiefgehen kann.
dnip.ch
"Es ist beunruhigend zu wissen, dass alles, was ich tue, für immer festgehalten wird. Das zu wissen, wird uns alle prägen und unsere Freiräume einschränken." Interessantes Interview zur RAF-Gesichtserkennungsrecherche.
zeit.de
Nach der Einigung im Ampel-Kabinett geht der Widerstand gegen das Quick-Freeze-Verfahren weiter. Jetzt pochen auch die Innenminister:innen der Länder auf eine Vorratsdatenspeicherung.
Arxiv
Forschenden zufolge reicht dem KI-Modell GPT-4 einfach nur die CVE-Beschreibung von Sicherheitslücken, um 87 Prozent der getesteten Schwachstellen auszunutzen.
Bündnis F5
In Potsdam treffen sich morgen die Digitalminister der Länder. Ein zivilgesellschaftliches Bündnis richtet an sie wichtige Forderungen für eine gemeinwohlorientierte Digitalpolitik.
zeit.de
Die Entscheidung über den Berufungsantrag von Julian Assange soll im Mai fallen, denn die USA haben dem Gericht zugesichert, dass ihm nicht die Todesstrafe droht.
apple.com
Vom 18. April bis 15. August 2024 lässt Apple deutsche Straßen fotografieren. Auf einer Infoseite erklärt der Konzern die Stationen der Tour und Widerspruchsmöglichkeiten.
theatlantic.com
"Die Demokratie stirbt hinter Paywalls", schreibt ein Kolumnist für das US-Magazin und argumentiert, dass Menschen vermehrt auf kostenlose Seiten mit Desinformation ausweichen.
EU-Kommission
Das neue TikTok Lite soll Nutzer:innen für Aktivität mit Punkten belohnen, die sich in Gutscheine eintauschen lassen. Die EU-Kommission wittert Suchtgefahr und verlangt eine Risikobewertung.
tuwort
Eine etwas andere Betrachtung des "Passworts" als Podcastfolge. Es geht nicht nur darum, wie ein sicheres Passwort aussieht, sondern auch um kulturelle Einflüsse und das Passwort aus sprachwissenschaftlicher Perspektive.

Ticker vom 17.04.2024

heise.de
Für Polizei und Innenministerien ist die bevorstehende Fußball-EM in Deutschland ein Sicherheitsthema. Das zeigt die Einladung von EM-Turnierchef Philipp Lahm zum Europäischen Polizeikongress.
sachsen.de
Die Generalstaatsanwaltschaft Dresden hat Anklage gegen den Betreiber von movie2k erhoben. Dem 40-jährigen Deutschen wirft sie unter anderem vor, in rund 220.000 Fällen urheberrechtlich geschützte Werke verwertet zu haben.
beck-aktuell
Weil er menschenverachtende Inhalte in einer Chat-Gruppe gepostet hatte, wurde ein Kom­mis­sar­an­wär­ter nicht in den Po­li­zeivoll­zugs­dienst übernommen. Das war rechtens, hat das Verwaltungsgericht Düsseldorf bestätigt.
L.A. Times
Google-Angestellte haben mit Sitzstreiks gegen "Projekt Nimbus" protestiert, in dessen Rahmen der Konzern für die israelische Regierung unter anderem KI zur Verfügung stellt. Die Angestellten befürchten den militärischen Einsatz von Google-Produkten.
Fortune
Das US-Magazin hat mit ehemaligen TikTok-Angestellten darüber gesprochen, welche Verbindungen die Plattform weiterhin zu China hat. TikTok arbeitet vermehrt daran, sich vom chinesischen Mutterkonzern ByteDance unabhängig zu machen.
Stanford University
Extrem ausführlicher Bericht zu den aktuellen Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz. Wer investiert wie viel? Von wem kommen neue Entwicklungen? Und was denkt die Gesellschaft dazu?
heise.de
Interview mit einem Hacker zu Intuition, persönlichen Sicherheitsroutinen und den Problemen mit den Hackerparagrafen.

Ticker vom 16.04.2024

Rest Of World
Das US-Medium sammelt bemerkenswerte Fälle von KI-generierten Inhalten im Vorfeld politischer Wahlen. Aktuell gibt es im „2024 AI Elections Tracker“ Beispiele unter anderem aus Indien, Mexiko und Belarus.
The Markup
An manchen Schulen in den USA werden mittlerweile sogar Angebote wie die Wikipedia oder Seiten zur Prävention von Suiziden geblockt. Ursprünglich waren die Filter für Pornografie eingeführt worden.
Belgische Ratspräsidentschaft
Die Telekommunikations-Minister*innen der EU-Mitgliedstaaten plädieren nach einem Treffen für Alterskontrollen und Identitätsnachweise im Netz. Die "Louvain-la-Neuve Erklärung" umfasst fünf Seiten.
YouTube / 2 Bored Guys
Eine YouTube-Dokumentation beleuchtet die Ausbeutungsverhältnisse hinter Online-Grußbotschaften, für die Menschen aus mehreren afrikanischen Ländern vor der Kamera tanzen. "2 Bored Guys" ist der Zweitkanal von "Simplicissimus".