Ticker vom 21.03.2025

Zeit Online
Die Bildungsminister:innen der Länder wollen derzeit keine einheitliche bundesweite Empfehlung für die Handynutzung an Schulen aussprechen. Es handele sich um ein komplexes Thema. Weitere Beratungen seien geplant.
Bundesrat
Der Bundesrat fordert, Sicherheitsbehörden, Gesundheitsämter, Waffenbehörden und Ausländerbehörden besser zu vernetzen, um "vorhandene Informationen über potentielle Straftäter ebenen- und fachübergreifend" zusammenzuführen.
CBS News
Google hat Klage gegen ein Netzwerk eingereicht, das 10.000 gefälschte Unternehmenseinträge auf Google Maps erstellt haben soll. Die Profile hätten die mutmaßlichen Betrüger:innen dann weiterverkauft oder für Scams genutzt.
Wired
Laut einem internen Memo im US-Außenministerium soll die Noch-Behörde USAID ihre Hilfszahlungen in Zukunft per Blockchain-Technologie abwickeln. Eine Fachfrau für den humanitären Sektor spricht von einer "künstlichen technischen Lösung für ein Problem, das es nicht gibt".
The Citizen Lab
In gewohnter Tiefe zeichnet das Citizen Lab nach, wer hinter dem Staatstrojaner-Hersteller Paragon steckt und wie er tickt. Mit der Spähsoftware wurden unter anderem italienische Seenot-Aktivist:innen gehackt und überwacht.
ZDF
Ein halbes Jahr lang hat das ZDF geschlossene Chat-Gruppen neu entstandener Neonazi-Organisationen mitgelesen. Eine TV-Dokumentation zeigt, welche Ziele die rechtsradikalen Gruppen verfolgen, wie Mitglieder rekrutiert werden und wie sie sich miteinander vernetzen.
Deutschlandfunk
Das milliardenschwere Finanzpaket, das Union, SPD und Grüne gemeinsam durch den Bundestag gebracht haben, hat heute auch im Bundesrat die erforderliche Zweidrittelmehrheit erhalten. Markus Söder sprach von "deutschem Marshall-Plan", Winfried Kretschmann stimmt mit "erheblichen Bauchschmerzen" zu.
Der Spiegel
In Rheinland-Pfalz wurde ein mutmaßlicher Voyeur festgenommen. Laut Polizei habe er sich versehentlich selbst gefilmt, als er eine Mini-Kamera in einer Umkleide bei C&A versteckte. Diese Art der bildbasierten Gewalt kann als "Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs" strafbar sein.
Golem.de
Meinungspolizei an der Grenze: Ein französischer Forscher durfte laut AFP nicht in die USA einreisen, nachdem Beamt:innen bei der Durchsuchung seines Handys Kritik an Donald Trump fanden. Das deutsche Auswärtige Amt hat seine Reisehinweise verschärft.
Rest of World
Während Donald Trump die USA in eine rechtsradikale Autokratie umbaut, denken eingewanderte Fachleute ans Auswandern. Rest of World sprach mit Menschen aus China, Indien und Nigeria. Einer sagt: "Ich muss meine Zukunft überdenken."
Science Media Center
Laut einer nordamerikanischen Studie enthält etwa die Hälfte der 100 beliebtesten TikTok-Videos zu ADHS Fehlinformationen. Fachleute ordnen die Ergebnisse unter anderem so ein: "Ich finde es wenig überraschend, dass junge Erwachsene die Videos anders beurteilen als das psychologische Personal."

Ticker vom 20.03.2025

Reuters
Europa müsse sich aus der digitalen Abhängigkeit von den USA befreien, fordert das niederländische Parlament. Unter anderem soll die Landesregierung eine eigene „souveräne“ Cloud aufbauen, heißt es in der Resolution.
t3n
Mit Verzögerung soll ChatGPT-Konkurrent "Meta AI" nun auch in Europa ausgerollt werden. Nutzer*innen haben damit ein weiteres Sprachmodell von einem Konzern zur Auswahl, der Datenschutz und Privatsphäre kleinschreibt.
golem.de
Mit der Lockerung der Schuldenbremse kann künftig auch mehr Geld in IT-Sicherheit fließen. Der Chaos Computer Club betont: "Statt Geld braucht es Rechtssicherheit, und der Hackerparagraf muss dazu abgeschafft werden".
The Verge
In Folge des rechtsradikalen Umbaus der Vereinigten Staaten häufen sich Berichte von Willkür und Repressionen an der US-Grenze. So landeten deutsche Reisende unerwartet in Abschiebehaft. The Verge schreibt von einem Wust aus Datenbanken, Überwachungsmethoden und Handy-Durchsuchungen.
Heise Online
Fast 90 Unternehmen fordern von der EU-Kommission ein klares Bekenntnis zu europäischen Digitallösungen, um technologisch unabhängig zu werden. Unter anderem Hardware-Autonomie und sichere Cloud-Diensten sollten dabei im Fokus stehen. Dafür brauche es unter anderem interoperable Open-Source-Lösungen.
beck-aktuell
Das Bundesverwaltungsgericht hat kleinere Internet-Provider, die keine eigene Netzinfrastruktur betreiben, in Bezug auf Netzsperren gestärkt. Demnach müssen sie keine Sperrverfügungen der Glücksspiel-Aufsicht umsetzen.
LTO
US-Präsident Donald Trump wettert gegen die Justiz und nennt Richter:innen "außer Kontrolle", die seinem Land schadeten. Nach juristischen Niederlagen fordert er, unliebsame Richter:innen abzusetzen. Der Vorsitzende Richter des Supreme Courts, John Roberts, widerspricht und betont die Unparteilichkeit der Richter:innenschaft.
Heise Online
Die Bundesregierung hat Teile der Nutzung von Starlink durch verschiedene Behörden offengelegt. Bestimmte Informationen, etwa Ausgaben der Bundespolizei, bleiben jedoch geheim. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz plant in diesem Jahr, 51.000 Euro für Starlink auszugeben. 
404 Media
Die Gesichtserkennungsfirma Clearview AI versuchte offenbar, „690 Millionen Festnahmeprotokolle und 390 Millionen Verhaftungsfotos“ zu kaufen, um ihre Datenbank zu erweitern. Die Pläne scheiterten jedoch an einem Streit über den Vertrag mit der Firma Investigative Consultant.
Fortune
US-amerikanische KI-Unternehmen haben unterschiedliche Ansichten dazu, wie der von der Trump-Regierung angekündigte AI Action Plan aussehen sollte. Fortune hat eine Übersicht ihrer Vorschläge erstellt.
futurezone
Die brasilianische Regierung will die illegale Abholzung des Regenwaldes im Land bis 2030 stoppen. Helfen soll dabei die "Guardian Plattform": Geräte mit akustischen Sensoren, die mit Hilfe sogenannter künstlicher Intelligenz illegalen Raubbau in Echtzeit erkennen können sollen.
noyb
Wenn ChatGPT etwas Falsches über eine Person behauptet – gibt es dann eine Handhabe per Datenschutzgrundverordnung? Immerhin enthält das EU-Gesetz den Grundsatz der Datenrichtigkeit. In einem Fall aus Norwegen hat die Wiener NGO noyb Beschwerde eingelegt.

Ticker vom 19.03.2025

The Register
Mit der Intelligenz der KI ist es beim Programmieren nicht weit her: Forscher zeigten, dass LLMs oft fehlerbehafteten Code nachplappern. The Register bringt es auf die passende Formel: Garbage in, garbage out - Code schlechter Qualität erzeugt Code ganz ähnlicher Qualität.