Ticker vom 22.11.2024

FAZ
Der Bürgermeister der Stadt Hanau sieht Überwachungsuhren für Kinder im Konflikt mit pädagogischen Grundsätzen, welche die Autonomie der Kinder fördern sollen. Die Stadt verbietet deswegen die Uhren ab Dezember in Kindergärten.

Ticker vom 21.11.2024

Euronews
Die Abgeordneten des EU-Parlaments sind sauer auf Amazon und haben es dem Unternehmen deshalb schwer gemacht, ihr Gebäude zu betreten. Bevor sie die Restriktionen aufheben, wollen sie jetzt ein Amazon-Lieferzentrum besichtigen dürfen.
Drop Site
Die 11 Millionen Dollar, mit denen Kolumbien den Staatstrojaner Pegasus gekauft hat, kamen aus dem Budget der US-Regierung. Auch die Software selbst soll von US-Behörden bedient worden sein, berichtet El Tiempo. Im Land löst die Enthüllung Empörung aus.
The Guardian
Der saudische Dissident Omar Abdulaziz will weiter gerichtlich gegen X vorgehen. Ein US-Berufungsgericht hatte kürzlich festgestellt, dass Abdulaziz durch ein Datenleck Schaden entstand. Es führte unter anderem zur Verhaftung seiner Familie in Saudi-Arabien.
ÜBERMEDIEN
Frauenfeindlichkeit weise Parallelen zu anderen extremistischen und terroristischen Ideologien auf – inklusive Online-Radikalisierung, analyisert Livia Lergenmüller für Übermedien. Medien hätten Defizite in Berichten über Femizide.
tagesschau
Zwei Unterwasserkabel in der Ostsee sind kaputt. Ein kleines FAQ der Tagesschau beantwortet die Fragen: Wie viele solcher Kabel gibt es weltweit? Wie gefährdet sind sie? Wie werden sie geschützt?
BR
Der BR berichtet über digitale Streetworker. Ein Team des Bayerischen Jugendrings sucht etwa auf Reddit nach Menschen, die Hilfe brauchen. Zu den Themen gehören zum Beispiel Sucht oder psychische Belastung.
LTO
Das Thüringer Verfassungsgericht hat das Fragerecht von Abgeordneten gegenüber dem Landesverfassungsschutz gestärkt. Demnach müsse der Geheimdienst zumindest die Anzahl genutzter Fake-Accounts nennen, aufgegliedert nach Phänomenbereichen.
tagesschau
Das ARD-Magazin plusminus berichtet, mit wie viel Druck Amazon gegenüber Händlern versucht, maximalen Gewinn herauszuquetschen – das deute auf "wettbewerbsfeindliche Praktiken" hin. Amazon sagt: "Wie alle Einzelhändler verhandeln auch wir mit Lieferanten."
DER STANDARD
Ein inzwischen untergetauchter Journalist berichtet, wie er gegen Geld russische Propaganda in der Zentralafrikanischen Republik verbreitete. Die Recherche von Standard, Spiegel und Forbidden Stories gibt Einblicke in die Propaganda-Maschine des Kremls.
The Washington Post
Fast alle der rund 92 Millionen einkommensschwachen US-Amerikaner:innen sollen bereits von Künstlicher Intelligenz diskriminiert worden sein, etwa von Krankenversicherungen oder auf dem Mietmarkt. Das hat ein umfassender Bericht der US-NGO TechTonic Justice ergeben.

Ticker vom 20.11.2024

The New York Times
Um rechtliche Risiken zu minimieren, soll Google vor 15 Jahren begonnen haben, interne Kommunikation möglichst zu verschleiern. Angestellte sollten "gut nachdenken", bevor sie schriftliche Spuren hinterlassen, so ein vertrauliches Memo aus dem Jahr 2008.
Ars Technica
In einer Schule im US-Bundesstaat Pennsylvania eskaliert der Streit um nicht-einvernehmliche sexuelle Deepfakes. Ein Schüler sei wegen der Erstellung der Bilder festgenommen worden; Eltern sollen der Schule vorwerfen, nicht rechtzeitig reagiert zu haben.
LTO
Steigt der Rundfunkbeitrag von 18,36 Euro auf 18,94 Euro? Weil sich die Länder nicht einigen, ziehen ARD und ZDF nun vors Bundesverfassungsgericht.
golem.de
Friedhelm Greis hat mit der Bundesdatenschutzbeauftragten Louisa Specht-Riemenschneider über allerlei aktuelle Themen und ihre Verbindung zum Datenschutz gesprochen. Es geht um den Zusammenbruch der Ampel-Regierung ebenso wie um die US-Wahl.
heise online
Bevor Plattformen die Konten von Nutzer:innen sperren, sollten sie diese anhören. Das bestätigte das Oberlandesgericht Schleswig-Holstein. Nutzende müssen auch die Möglichkeit zur Gegendarstellung haben.
VOLKSVERPETZER
FOCUS Online hat über eine Online-Schmutzkampagne der SPD berichtet, die es aber irgendwie gar nicht gab. Der Artikel wurde zwar gelöscht, eine Gegendarstellung kam jedoch sehr spät. Auch die Julian-Reichelt-Homepage Nius war mit eingestiegen.

Ticker vom 19.11.2024

The Nation
Wie groß war der Stimmenvorteil von Trump gegenüber Harris bei der Präsidentschaftswahl? Das Gesamtergebnis fällt für die Demokraten besser aus, als es in der Wahlnacht abzusehen war: Es sind am Ende nur 49,94 Prozent für Trump, Harris erhielt 48,26 Prozent der Stimmen.
heise online
Die indische Wettbewerbsbehörde verdonnert Meta zu einer Strafe von umgerechnet 24 Millionen Euro wegen Kartellrechtsverstößen. Whatsapp darf nun fünf Jahre lang keine Nutzerdaten mehr zu Werbezwecken mit anderen Anwendungen des Meta-Konzerns teilen.
Deutschlandfunk Kultur
Ist Künstliche Intelligenz im Kampf gegen den Klimawandel eher Teil des Problems oder Teil der Lösung? Dieser Frage geht die aktuelle Folge von "Breitband" nach. Außerdem Thema in der Sendung: Der neue US-Präsident und die Bitcoins.
Frankfurter Rundschau
Nachdem zwei Unterseekabel in der Ostsee beschädigt worden sind, laufen die Spekulationen zur Ursache. Außenministerin Baerbock spricht von "hybrider Kriegsführung", Verteidigungsminister Pistorius geht von Absicht aus. Die Ermittlungen laufen.
Bundesnetzagentur
Nach dem Abschluss dreier Pilotprojekte fühlt sich die BNetzA gewappnet, gemeinsam mit BMDV und dem Gigabitforum-Branchentreff ein fertiges Konzept für die Kupfer-Glasfaser-Migration zu erarbeiten.
tagesschau
Die Hackerin Lilith Wittmann hat wieder etwas gefunden, erneut hat es mit Bonitätsdaten zu tun. Durch Lücken bei Partnerunternehmen der Auskunftei Infoscore waren Bonitäts- und Negativdaten von Millionen Menschen zugänglich.
AP
VPNs seien nicht mit islamischen Grundsätzen vereinbar, so der in der pakistanischen Verfassung verankerte Rat für Islamische Ideologie. Das gibt der Regierung Schützenhilfe, die VPNs wegen "Terrorgefahr" blockieren will.