Das Team
Um netzpolitik.org am Laufen zu halten, braucht es mehr als eine Redaktion, die mehr als 27.000 Artikel mit neuen Enthüllungen, netzpolitischen Nachrichten und Analysen verfasst hat. Unser Team besteht aus insgesamt 23 Personen, die jeweils unterschiedliche Aufgaben übernehmen.
Redaktionsleitung

Foto: Darja Preuss
Anna Biselli
Anna ist Co-Chefredakteurin bei netzpolitik.org. Sie interessiert sich vor allem für staatliche Überwachung und Dinge rund um digitalisierte Migrationskontrolle.
Kontakt: E-Mail (OpenPGP), Mastodon, Telefon: +49-30-5771482-42 (Montag bis Freitag jeweils 8 bis 18 Uhr).

Foto: Darja Preuss
Daniel Leisegang
Daniel ist Politikwissenschaftler und Co-Chefredakteur bei netzpolitik.org. Zuvor war er Redakteur bei den »Blättern für deutsche und internationale Politik«. 2014 erschien von ihm das Buch »Amazon – Das Buch als Beute«; 2016 erhielt er für seinen Beitrag »Facebook rettet die Welt« den Alternativen Medienpreis in der Rubrik »Medienkritik«. Daniel gehört dem Board of Trustees von Eurozine an.
Kontakt: E-Mail (OpenPGP), Mastodon, Twitter, Telefon: +49-030-577148228 (Montag bis Freitag, jeweils 8 bis 18 Uhr).
Redaktion

Foto: Darja Preuss
Andre Meister
Andre ist seit 2008 bei netzpolitik.org, seit 2012 festangestellt. Er beschäftigt sich vor allem mit investigativer Recherche. Andre hat Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert und Abschlüsse in Bachelor und Master zu netzpolitischen Themen gemacht. Er ist Gründungsmitglied der Vereine Digitale Gesellschaft, Gesellschaft für Freiheitsrechte und netzpolitik.org, Mitglied im Chaos Computer Club sowie Beobachter bei European Digital Rights. Nebenbei arbeitet er als System-Administrator.
Kontakt: E-Mail (OpenPGP), Mastodon, Bluesky, Twitter, FragDenStaat

Foto: Darja Preuss
Chris Köver
Chris Köver ist seit 2018 Redakteurin von netzpolitik.org. Sie recherchiert unter anderem zu Digitaler Gewalt, so genannter Künstlicher Intelligenz und zur Migrationskontrolle. Bis 2014 war sie Chefredakteurin des Missy Magazine.

Foto: Darja Preuss
Constanze
Constanze Kurz ist promovierte Informatikerin, Autorin und Herausgeberin von Büchern, zuletzt Cyberwar. Ihre Kolumne „Aus dem Maschinenraum“ erschien von 2010 bis 2019 im Feuilleton der FAZ. Sie lebt in Berlin und ist ehrenamtlich Sprecherin des Chaos Computer Clubs. Sie war Sachverständige der Enquête-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ des Bundestags. Sie erhielt den Toleranz-Preis für Zivilcourage und die Theodor-Heuss-Medaille. Kontakt: constanze(at)netzpolitik.org (PGP).
Kontakt: PGP

Foto: generiert mit Dall-E
Esther Menhard
Esther Menhard ist freie Autorin bei netzpolitik.org. Sie recherchiert zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung und nimmt dazu gerne Hinweise entgegen. Von Haus aus Philosophin, interessiert sie sich für Datenethik, die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Digitalität, AdTech, open access und open source.

Foto: Darja Preuss
Ingo Dachwitz
Ingo ist Journalist und Kommunikationswissenschaftler. Seit 2016 ist er Redakteur bei netzpolitik.org und hier unter anderem Ko-Host des Podcasts Off/On. Ingos Themen sind der Überwachungskapitalismus, die digitale Zivilgesellschaft und der Strukturwandel der Öffentlichkeit. Er schreibt häufig über Datenmissbrauch und Datenschutz, Targeted Advertising, Plattformregulierung, Transparenz, Lobbyismus, Wahlkämpfe und die Polizei. Gelegentlich ist er auch als Moderator oder Lehrbeauftragter an Universitäten tätig und gibt Workshops in digitaler Selbstverteidigung. Ingo ist Ko-Autor der Studie "Medienmäzen Google" und Mitglied des Vereins Digitale Gesellschaft sowie der Evangelischen Kirche.
Kontakt: E-Mail (OpenPGP), Mastodon, Twitter, FragDenStaat

Foto: Darja Preuss
Markus Beckedahl
Markus Beckedahl hat schon 2003 in der Ur-Form von netzpolitik.org gebloggt und hat zwischen 2004 bis 2022 die Plattform als Chefredakteur entwickelt. netzpolitik.org ist als Teil der von ihm mitgegründeten newthinking communications GmbH gestartet, aus dem auch die von ihm mitgegründete re:publica-Konferenz entstanden ist. Markus Beckedahl ist seit 2010 Mitglied im Medienrat der Landesmedienanstalt Berlin-Brandenburg und war von 2010-2013 Mitglied in der Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" im Deutschen Bundestag. In der Zeit vor netzpolitik.org war er mal bei den Grünen aktiv. Kontakt: Mail: markus (ett) netzpolitik.org, Presseanfragen: +49-177-7503541 Er ist auch auf Mastodon, Facebook, Twitter und Instagram zu finden.

Foto: Darja Preuss
Markus Reuter
Markus Reuter recherchiert und schreibt zu Digitalpolitik, Desinformation, Zensur und Moderation sowie Überwachungstechnologien. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit der Polizei, Grund- und Bürgerrechten sowie Protesten und sozialen Bewegungen. Für eine Recherchereihe zur Polizei auf Twitter erhielt er 2018 den Preis des Bayerischen Journalistenverbandes, für eine TikTok-Recherche 2020 den Journalismuspreis Informatik. Bei netzpolitik.org seit März 2016 als Redakteur dabei. Er ist erreichbar unter markus.reuter | ett | netzpolitik.org, sowie auf Mastodon und Bluesky.

Foto: generiert mit Dall-E
Maximilian Henning
ist freier EU-Korrespondent zu Digitalthemen. Nebenher bastelt er auch gern an Datenanalysen und postet auf seiner Webseite darüber, wenn etwas Interessantes herauskommt. Er ist zu erreichen in Brüssel, unter max@zarasophos.net (PGP-Schlüssel), auf Mastodon, Bluesky oder auf Twitter.

Foto: Philipp Sipos
Sebastian Meineck
Sebastian Meineck ist Journalist und seit 2021 Redakteur bei netzpolitik.org. Zu seinen aktuellen Schwerpunkten gehören digitale Gewalt, Pornoseiten und Künstliche Intelligenz. Er interessiert sich besonders für Methoden der Online-Recherche; darüber schreibt er einen monatlichen Newsletter und gibt Workshops an Universitäten. Zu seinen vorigen Stationen gehören VICE (Senior Editor), Motherboard (Editor-in-chief), der SPIEGEL (Autor) und die Deutsche Journalistenschule München. Das Medium Magazin hat ihn 2020 zu einem der Top 30 unter 30 im Journalismus gekürt.
Kontakt: E-Mail (OpenPGP), Sebastian Hinweise schicken | Sebastian für O-Töne anfragen | Mastodon

Serafin Dinges
Serafin war Ende 2020 Praktikant bei uns und produziert seitdem einmal im Monat unseren Podcast. Er hat mal Literaturwissenschaften studiert und macht gerade noch seinen Master in Kulturjournalismus an der Universität der Künste Berlin fertig. Nebenbei arbeitet er als Programmierer und an allen möglichen Podcasts. Interessieren tut er sich für eh fast alles. Aber besonders für die Schnittstellen von Kultur, Gesellschaft und Digitalem. Erreichbar ist er verschlüsselt und per Mail. Mehr von ihm hier oder auf Twitter.

Foto: Darja Preuss
Tomas Rudl
Tomas ist in Wien aufgewachsen, hat dort für diverse Provider gearbeitet und daneben Politikwissenschaft studiert. Seine journalistische Ausbildung erhielt er im Heise-Verlag, wo er für die Mac & i, c't und Heise Online schrieb. Er ist unter +49 30 577148268 oder tomas@netzpolitik.org (PGP-Key) erreichbar und twittert mal mehr, mal weniger unter @tomas_np.
Redaktions-Praktikant:innen

Foto: generiert mit Dall-E
Johannes Gille
Johannes ist Datenjournalist und war von Juni bis August 2023 Praktikant bei netzpolitik.org. Er hat Informatik und Neurowissenschaften studiert. Besonders interessiert er sich für Massenüberwachung und will sich dafür einsetzen, dass Staaten und Konzerne transparenter werden.
Kontakt: Schreibt mir gerne eine Email, am liebsten verschlüsselt.

Foto: generiert mit Dall-E
Leonhard Pitz
Leonhard ist seit September Praktikant bei netzpolitik.org. Er studiert Internationale Beziehungen im Master in Dresden. Er interessiert sich für KI-Politik und die Überwachungspraxis deutscher Sicherheitsbehörden.

Foto: generiert mit Dall-E
Zeynep Yirmibesoglu
Zeynep studiert im MA European Studies und ist seit November 2023 Praktikantin bei netzpolitik.org. Sie interessiert sich vor allem für investigativen Journalismus, künstliche Intelligenz sowie die Entwicklungen der Sicherheits- und Überwachungspolitik der Europäischen Union.
Gestaltung und Fundraising

Foto: Darja Preuss
Ole
Ole ist seit Mai 2018 bei netzpolitik.org für Grafik und Visualisierung zuständig und konzentriert sich mittlerweile mehr auf unser Fundraising und Kampagnenbetreuung. Neben seiner Tätigkeit hier, ist er gestalterisch als OWIEOLE in der Berliner Technosubkultur unterwegs gewesen, verklagte gerne mal den Verfassungsschutz.
Geschäftsführung

Foto: generiert mit Dall-E
Anke Prochnau
Anke ist Geschäftsführerin bei netzpolitik.org. Sie ist gelernte Großhandelskauffrau und war in den 90er-Jahren Geschäftsführerin der taz Bremen. In Frankfurt am Main studierte sie Soziologie und lebte ihre Filmleidenschaft im Team des legendären Uni-Kinos Pupille aus. Sie arbeitete viele Jahre in der Wissenschaft, wechselte dann als Referentin zur Gewerkschaft GEW und danach in die Verwaltung zu attac. Vor ihrer Tätigkeit bei netzpolitik.org war sie Mitglied der Geschäftsführung sowie Abteilungsleiterin Finanzen & Verwaltung bei medico international.
Kontakt: E-Mail (OpenPGP), Telefon: +49-30-577148221 (Montag bis Freitag, jeweils 9 bis 18 Uhr)
Finanzen

Foto: generiert mit Dall-E
Katja Gips
Katja ist Betriebswirtin für Non-Profit-Organisationen – und damit eine eine Art UnicornCat in diesem Bereich. Sie betreut seit vielen Jahren die Buchhaltung von politisch aktiven Vereinen, die sich für die Stärkung von Menschenrechten und den Schutz unseres vielfältigen Planeten einsetzen. Bei netzpolitik.org kümmert sie sich um die Finanzen und das Controlling.
Informationstechnik

Foto: generiert mit Dall-E

Foto: generiert mit Dall-E
jocca*
Seit 2021 Teil des Team, das den Laden am Laufen und der Redaktion den Rücken freihält. Dey ist für Weiterentwicklung der Website und Programmierung interner Werkzeuge verantwortlich. Prozessgestaltung ist deren Metier, in der IT und im Zwischenmenschlichen.
Bundesfreiwillige

Foto: generiert mit Dall-E
Nora Nemitz
Nora hat Anfang September mit ihrem Freiwilligenjahr bei netzpolitik.org begonnen. Sie interessiert sich sehr für Politik und Gaming und hat eine Ausbildung zur Medieninformatikerin abgeschlossen.