Leere Hörsäle in der Pandemie.
Öffentlichkeit

Private Infrastruktur für die LehreSo viel bezahlen Hochschulen für Zoom

In der Pandemie sind Präsenzveranstaltungen für Hochschulen kaum möglich. Sie müssen in den digitalen Raum ausweichen. Aber zu welchen Anbietern? Viele Unis setzen auf den US-Anbieter „Zoom“, trotz massiver Sicherheits- und Datenschutzlöcher. Wie viel das gekostet hat, zeigen die Ergebnisse unserer Anfragen in ganz Deutschland.

Lesen Sie diesen Artikel: So viel bezahlen Hochschulen für Zoom
Screenshot Datenpanne FU Berlin
Datenschutz

Datenschutz-GAUFreie Universität Berlin gab Studierenden vollen Zugriff auf alle Prüfungsdaten [Update]

Eine technische Panne im Campus Management System der FU Berlin machte heute Studierende zu Prüfungsämtern. Im „God-Mode“ konnten sie Noten und Teilnahmelisten der gesamten Uni seit 2005 einsehen und teils verändern. Den Studierenden wurden die Sonderrechte erst nach einer Anfrage von netzpolitik.org an die FU-Pressestelle entzogen.

Lesen Sie diesen Artikel: Freie Universität Berlin gab Studierenden vollen Zugriff auf alle Prüfungsdaten [Update]
Wissen

SocArXiv: Offenes Archiv für sozialwissenschaftliche Aufsätze gestartet

Der Dokumentenserver SocArXiv soll für sozialwissenschaftliche Artikel werden, was ArXiv.org bereits in Fächern wie Physik, Mathematik oder Informatik ist: eine zentrale Anlaufstelle mit freiem Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. Die Neugründung ist dabei auch der Versuch, digitale Wissenschaftsinfrastruktur jenseits großer Verlage wie Elsevier zu betreiben.

Lesen Sie diesen Artikel: SocArXiv: Offenes Archiv für sozialwissenschaftliche Aufsätze gestartet
Wissen

The Empire Strikes Back: Großverlag Elsevier verleumdet abtrünnige Wissenschaftler

Nachdem die komplette Editorengruppe des renommierten Linguistik-Journals Lingua ihren Rücktritt eingereicht hat, um in Zukunft alternative Publikationswege zu gehen, versuchte der Verlag Elsevier nun, den Wissenschaftlern Gier und sich selbst eine Opferrolle anzudichten und setzte dabei auch auf falsche Behauptungen. Als das lukrativste Geschäftsmodell aller Zeiten bezeichnen manche die auch als „double dipping“ bekannte Art […]

Lesen Sie diesen Artikel: The Empire Strikes Back: Großverlag Elsevier verleumdet abtrünnige Wissenschaftler
Generell

Not in my country: Whistleblowing-Seite für Studierende in Uganda und Kenia

15 Uni-Absolventinnen und Absolventen aus Uganda haben eine Whistleblowing-Seite eingerichtet, mithilfe derer unangemessenes Verhalten von Hochschulpersonal sowie Korruptionsvorfälle beleuchtet werden sollen. Unter dem Motto „Not In My Country“ können auf der Seite Studierende aus Ugangda und mittlerweile auch Kenia anonym die Leistung ihrer Lehrenden bewerten, positiv wie negativ, und Korruptionsfälle melden. Einer der Gründer der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Not in my country: Whistleblowing-Seite für Studierende in Uganda und Kenia
Datenschutz

FoeBuD braucht Studentenausweise und Mensakarten für Forschungsprojekt

An den meisten Universitäten bekommt man mittlerweile kleine Plastikkarten mit integriertem RFID-Chip als Studentenausweis oder Mensakarte. Die Unis nennen die Technik aber nur ungerne beim Namen und versuchen den Chips andere Bezeichnungen zu geben (z.B. Mifare-Chip) oder die Vorteile der kontaktlos verwendbaren Karten herauszustellen. An der kontaktlosen Verwendbarkeit kann man den Einsatz von RFID-Chips erkennen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: FoeBuD braucht Studentenausweise und Mensakarten für Forschungsprojekt
Datenschutz

Heute in der Uni: „Der fiktive Staat Ozeanien …“

In folgender Sache kam gestern die taz-Autorin Jessica Riccò auf den CCC zu: Informatik-Professor Udo Lipeck der Uni-Hannover bittet seine Studenten im Aufgabenblatt 2 zu einer Datenbank-Vorlesung in Praktischer Informatik das Datenbankmodells eines Überwachungsstaats zu konstruieren. Der fiktive Staat Ozeanien möchte die Telekommunikation seiner Bürger überwachen. Zu diesem Zweck soll eine Datenbank anhand der folgenden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heute in der Uni: „Der fiktive Staat Ozeanien …“
Kultur

Podcasts im Studium – Wie der Professor aufs Ohr kommt

Die Deutschlandfunk-Sendung „PisaPlus“ berichtet ausführlich über „Podcasts im Studium – Wie der Professor aufs Ohr kommt“ Es gibt Zigtausende Podcasts im Internet, immer mehr stammen aus dem Bereich der Hochschulen. Viele Universitäten und Fachhochschulen haben inzwischen diese Möglichkeiten erkannt und senden Spezialinhalte zum Studium übers Internet. Mit dabei ist auch der J!Cast. Das Transcript ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Podcasts im Studium – Wie der Professor aufs Ohr kommt