Generell

LinuxTag auch von zu Hause! Livestream aus einem Vortragssaal

Natürlich kann das bequem am Rechner sitzen keinen Besuch auf dem LinuxTag substituieren, aber dennoch hat sich das LinuxTag Team in diesem Jahr etwas für die (nicht) Besucher der Veranstaltung ausgedacht. Zum erstem Mal wird an drei aufeinander folgenden Tagen das komplett Programm aus einem Vortragssaal Live ins Netz gestreamt. Ab Donnerstag, den 4. Mai […]

Lesen Sie diesen Artikel: LinuxTag auch von zu Hause! Livestream aus einem Vortragssaal
Datenschutz

Dissertation zu DRM und Kopierschutz

Lesenswert ist die Disseration von Julius Mittenzwei zum Thema „Informationen zur Rechtewahrnehmung im Urheberrecht – Der Schutz von Digital Rights Management-Systemen und digitalen Wasserzeichen durch § 95c UrhG“. Das PDF hat 237 Seiten, ein interessantes Literaturverzeichnis und auch sonst sind viele wichtige Fragestellungen aus juristischer und technischer Sicht enthalten.

Lesen Sie diesen Artikel: Dissertation zu DRM und Kopierschutz
Generell

EU-Kommission zu Internet Governance

Die EU-Kommission hat sich mal wieder beim Thema Internet Governance zu Wort gemeldet: Internet: Kommission sucht globale Partnerschaft auf dem Gebiet der Internet-Verwaltung, der Meinungsfreiheit und der Bekämpfung der Zensur im Internet. Um den Schwung des erfolgreichen Weltgipfels über die Informationsgesellschaft in Tunis vom 16. – 18. November 2005 beizubehalten, hat die Europäische Kommission heute […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Kommission zu Internet Governance
Generell

Shir Khan – I can see your tiger stripes

Ist zwar schon etwas älter, aber ich hatte es noch nie verlinkt. Der Berliner MashUp-Künstler Shir Khan hat mit „I can see your tiger stripes“ wieder einen sehr empfehlenswerten MashUp-Mix in CD-Länge veröffentlicht. A mix of techno-baile, romantic future distortions, baltimore crunk, stairway to heaven-rock, modern disco and current rave anthems. Featuring queens and kings […]

Lesen Sie diesen Artikel: Shir Khan – I can see your tiger stripes
Generell

MPAA und RIAA gegen Studenten

Der Untergang des Abendlandes beginnt in studentischen Wohnheimen?! RIAA und MPAA haben heute 40 Briefe an die Präsidenten von Universitäten verschickt und damit ihre Propaganda-Kampagne gegen das Tauschen von Kulturgütern in Universitäts-Netzen gestartet. Vermutlich meinen sie damit besonders die Vernetzung von Wohnheimen. As part of the entertainment industry’s efforts to address the ongoing theft of […]

Lesen Sie diesen Artikel: MPAA und RIAA gegen Studenten
Generell

Computer und Nachhaltigkeit

In der Ausgabe von „Aus Politik und Zeitgeschichte“ vom 30. Januar mit dem Thema „Digitalisierung und Datenschutz“ ist ein Artikel von Dennis Mocigemba mit dem Titel „Computer und Nachhaltigkeit“ zu finden. In dem Beitrag geht es u.a. um Fragen der digitalen Spaltung, Elektroschrott, Softwarepatente, Wikis und Freier Software. Nachhaltigkeitsdebatten im Sinne von Aushandlungsprozessen zwischen ökonomischen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Computer und Nachhaltigkeit
Generell

Saalschutz MP3s

Saalschutz aus Zürich sind eine grossartige Band, die ich mal vor einiger Zeit per Zufall auf einer Party live gesehen habe und von dem Sound sehr angetan war. Gerade hab ich auf deren Webseite entdeckt, dass die besten Songs kostenfrei zum Download als MP3 angeboten werden. Wird mal Zeit, dass sie wieder in Berlin auftreten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Saalschutz MP3s
Generell

Mitschnitte des 4. Berliner Webmontag

Vom 4. Berliner Webmontag sind jetzt die Mitschnitte fertig, die diesmal Tim Pritlove gemacht hat. Robert Schuster stellte Freifunk und das Berliner Olsrexperiment vor. Hier sind die Folien und hier ist der Vortrag als MP3 (30MB) und OGG (15MB). Mario Jakobs stellte OpenLaszlo ist eine Plattform zur Generierung von Rich Internet Applications auf FLASH/AJAX Basis […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mitschnitte des 4. Berliner Webmontag
Generell

FTD: Wo Schutzrechte an Grenzen stoßen

Die Titelstory des FTD-Sonderbeilage zum „Tag des Geistigen Eigentums“ ist jetzt online: Wo Schutzrechte an Grenzen stoßen. Am „Tag des geistigen Eigentums“ scheiden sich die Geister: Die forschungsintensive Großindustrie will ihre Innovationen sichern, Netzwerkinitiativen träumen von weltweiter Kooperation ohne Lizenzzwang.

Lesen Sie diesen Artikel: FTD: Wo Schutzrechte an Grenzen stoßen
Generell

Der LinuxTag 2006 startet am Mittwoch in Wiesbaden

Am kommenden Mittwoch, den 3. Mai, beginnt der LinuxTag 2006 erstmalig in den Rhein-Main Hallen in Wiesbaden. Unter dem Motto „Sehen, was kommt“ werden auf dem kommenden LinuxTag wieder viele neue Trends rund um Linux, Open Source und Freie Software gezeigt. Der LinuxTag 2006 wird gemeinsam mit der Vereinigung Deutscher UNIX-Benutzer e.V. (GUUG) vom 3. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der LinuxTag 2006 startet am Mittwoch in Wiesbaden
Datenschutz

Veranstaltung: Wie ich lernte, RFID zu lieben

Mich erreichte den Abend eine Mail über eine interessante Veranstaltung im Hartware MedienKunstVerein (HMKV) Dortmund: „Wie ich lernte, RFID zu lieben“. In der Reihe „Mit allem Rechnen. Medienkunst aus Estland, Lettland und Litauen“ in der Phoenix Halle, Dortmund gibt es Samstag, 20. Mai 2006, 10:00 – 18:00 Uhr öffentliche Vorträge in englischer Sprache. In dieser […]

Lesen Sie diesen Artikel: Veranstaltung: Wie ich lernte, RFID zu lieben
Generell

BBC Masterplan für 2012

Die BBC öffnet sich weiter für Open Innovations. In einer Pressemitteilung wird das Projekt Creative Future vorgestellt: Creative Future – BBC addresses creative challenges of on-demand. Dies ist ein Masterplan, um die BBC für das Jahr 2012 vorzubereiten. Das bedeutet mehr „User-Generated-Content“ und viel mehr Social Software Elemente. Einziger Wehmutstropfen ist immer der eigene DRM-gestützte […]

Lesen Sie diesen Artikel: BBC Masterplan für 2012
Generell

Die Offenheit in der digitalen Ökonomie

Das Komitee für wirtschaftliche Entwicklung in Washington, D, C., (CED – Committee for economic development) hat den Bericht „Open Standards, Open Source, and Open Innovation: Harnessing the Benefits of Openness“ veröffentlicht. Erarbeitet wurde die Studie vom Digital Connections Council (DCC), der gleichfalls vom CED, einer wirtschaftlich geführten „Public Policy Group“ und „unabhängigen und überparteilichen Organisation […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Offenheit in der digitalen Ökonomie