BarrierefreiheitVerwaltungsdigitalisierung mit Hürden

Wer sehbehindert ist und einen Personalausweis beantragen möchte, steht buchstäblich vor gleich mehreren Hindernissen. Zwar obliegt die digitale Barrierefreiheit laut Onlinezugangsgesetz den Verwaltungen. Doch sie und die Politik behandeln diese Aufgabe nachrangig und verhindern so gesellschaftliche Teilhabe aller.

Symbolbild, Kollage - Im Vordergrund sind Wellenbrecher aus Beton aufgetürmt, dahinter ragen Aktenstapel in die Höhe, vor einem blauen Himmel mit ein paar Wolken
Die Verwaltungsdigitalisierung tut sich schwer mit Barrierefreiheit (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten Wellenbrecher: Unsplash/Gabriel Komorov; Aktenstapel: IMAGO/Shotshop; Montage: netzpolitik.org

„Die Verwaltung sollte wegkommen von diesem PDF-Fetisch“, sagt Casey Kreer. Sie ist freiberufliche Beraterin für Barrierefreiheit und Web-Entwicklerin. Kreer ist von Geburt an sehbehindert und nutzt seit ihrem sechsten Lebensjahr assistive Technologien. Das sind Hilfsmittel wie Spezialtastaturen und -mäuse, Spracheingabe- und Vergrößerungssoftware sowie Screenreader.

Mit Hilfe des Screenreaders macht sich Kreer Webseiten und PDFs mühsam zugänglich. Im Gegensatz zu HTML-Dokumenten oder dem offenen E-Book-Format ePUB sind PDFs relativ unflexibel. Sie lassen es beispielsweise nicht zu, Textgröße oder Bildinhalte zu verändern. Zudem gibt es kaum Tagging-Optionen, um die Einstellungen im Screenreader anzupassen. Tags markieren Elemente wie Absätze, Grafiken, Überschriften oder Tabellen, die der Screenreader erkennen soll.

Daher sind PDF-Dateien alles andere als nutzer:innenfreundlich. „Barrierefreiheit, User Experience und Usability gehen immer Hand in Hand. Wenn man die eine Sache gut macht, dann ist die andere meistens sehr gut.“ Spricht die junge Frau mit dem roten Tuch um den Kopf von Barrierefreiheit, dann sprüht sie einerseits vor Elan und äußert viele Ideen, wie sich diese gut umsetzen ließe. Zugleich zeigt sie sich desillusioniert. Es gebe viele Möglichkeiten, das öffentliche Digitalangebot barrierefrei zu machen. Getan werde bislang jedoch viel zu wenig dafür.

Standards, wo es sonst an Standards mangelt

Dabei birgt Digitalisierung nicht nur für Nutzer:innen mit Beeinträchtigungen viele Chancen auf gesellschaftliche und politische Teilhabe. Sie könnte sie dazu befähigen, selbstbestimmt einen Antrag zu stellen oder nach Informationen zu suchen. Dazu braucht es digitale Barrierefreiheit. Doch Verwaltungen behandeln sie in vielen Digitalisierungsprojekten nachrangig. Nutzer:innen, die darauf angewiesen sind, stoßen auf Barrieren, die leicht vermieden werden könnten, wenn die Verwaltung die gesamte Gesellschaft in den Blick nimmt.

Entsprechende Vorgaben müssen Bund, Länder und Kommunen erfüllen. Seit 2016 gibt es die EU-Richtlinie „über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen“. Sie wurde ins Behindertengleichstellungsgesetz und in die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV) eingebunden.

Wenn es darum geht, Barrierefreiheit in einem Digitalisierungsprojekt technisch umzusetzen, dann weist die europäische Norm EN 301 549 den Weg. Sie umfasst die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), ein internationaler Standard für barrierefreie Webinhalte. Und auch das Onlinezugangsgesetz verpflichtet Bund und Länder, einen „barriere- und medienbruchfreien Zugang zu elektronischen Verwaltungsleistungen“ zu schaffen.

Zu wenig Fachpersonal

Um diese Vorgaben zu berücksichtigen, sind öffentliche Stellen jedoch auf Fachpersonal und zusätzliche Ressourcen angewiesen. Durch die geplanten Mittelkürzungen für die Verwaltungsdigitalisierung werden diese allerdings noch knapper ausfallen als bisher. Menschen mit Expertise sind zudem rar gesät. Kreer ist so ein Mensch. Täglich wird sie um Mithilfe und Rat gebeten, auch und gerade von Behörden. Als Ein-Frau-Unternehmen kann sie davon jedoch nur einen Bruchteil bearbeiten.

Dass es zu wenig Fachpersonal gibt, verdankt sich auch dem fehlenden Bewusstsein darüber, wie wichtig digitale Barrierefreiheit ist. Meist werden schon die Barrieren selbst nicht erkannt – oder anerkannt. Im Umgang mit Behörden stoße er regelmäßig auf Unverständnis und Intoleranz, sagt Dominik Fels. Er ist Experte für Barrierefreiheit in der illume Akademie, ein Projekt des PIKSL Labors in Düsseldorf. Fels unterstützt Menschen dabei, digitale Kompetenzen zu erlernen und aktiv an der digitalen Gesellschaft teilzunehmen. Über Videos in sozialen Medien wie TikTok oder YouTube spricht er von seinem Alltag im Rollstuhl. Er wurde mit linksbetonter Tetraspastik geboren. Die Muskeln in seinen Extremitäten sind daher dauerhaft angespannt. Mit seinen Videos will Fels Vorurteile bei anderen Menschen abbauen.

Barrieren im Kopf

Fels meidet es, mit der Hand zu schreiben oder auf einem Touchscreen zu tippen. Stattdessen benutzt er eine Tastatur oder die Diktierfunktion seines Laptops oder Smartphones. Gegenüber Behördenmitarbeiter:innen müsse er sich immer wieder erklären und hartnäckig bleiben, um nicht abgewiesen zu werden. „Du musst den Bordstein erst gespürt haben, bevor du verstehst, dass er ein Hindernis ist“, sagt Fels. Viele Verwaltungsmitarbeiter:innen nähmen sich nicht die Zeit, um zu verstehen, was Barrieren sind, und individuelle Lösungen anzubieten. Stattdessen verweisen sie auf gesetzliche Betreuer:innen, die bei Problemen helfen könnten.

Das widerspreche dem zeitgemäßen Verständnis von Behinderung, sagt Inga Gebert. Sie arbeitet als Medienpädagogin bei PIKSL und leitet das Projekt illume Akademie. Nicht die Person sei behindert, sondern ihr Umfeld behindere die Person. „Im Verwaltungskontext wird nicht gefragt, wie wir Menschen dazu befähigen, selbstbestimmt eine Leistung in Anspruch zu nehmen“, so Gebert, „sondern es wird oft die Verantwortung bei der Person gesucht, wenn etwas nicht klappt.“

Das nächste große Ding für digitale Zugänglichkeit?

Menschen wie Fels wollen es selbst in die Hand nehmen, Verwaltungsleistungen zu beantragen. Dafür braucht es „Aufklärung, Sensibilisierung über Schulungen“ in öffentlichen Verwaltungen, wie sie Kreer anbietet oder auch die Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (BFIT-Bund). Die Behörde prüft stichprobenartig Webseiten des Bundes auf ihre Barrierefreiheit und verfasst Prüfberichte. Außerdem berät sie Ministerien und nachgeordnete Behörden dabei, wie sie ihre digitalen Angebote verbessern können. Auch durch Webinare und Vorträge auf Großveranstaltungen wie der re:publica versucht sie, ein Bewusstsein für barrierefreie digitale Angebote zu schaffen.

Von Brüchen und Fachverfahren

„Barrieren im Digitalen fallen weniger auf“, so Alexander Pfingstl, Mitarbeiter bei der BFIT-Bund. „Beim Bauen beispielsweise hat man das verstanden, dass eine Türöffnung so breit sein muss, dass ein Rollstuhl durchfahren kann.“ Doch wenn es darum geht, die Überschriftenhierarchie einer Webseite sauber zu gestalten, sieht das meist anders aus. Überschriften helfen etwa blinden Nutzer:innen dabei, die inhaltliche Gewichtung eines Angebots zu verstehen und einen Überblick über die Informationen auf einer Seite zu erhalten.

Das fehlende Bewusstsein ist aber nicht das einzige Problem. Denn die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung weist auch strukturelle Probleme auf. So entwickelten Bund, Länder und Kommunen jeweils eigene Lösungen. Daher gebe es hierzulande auch keine allgemein gültigen Standards, so Pfingstl, die in allen öffentlichen Digitalisierungsprojekten angewendet werden.

Zudem erzeugten „Brüche zwischen Fachverfahren zusätzliche Aufwände, die nur schwer zu lösen“ seien. Brüche bestünden etwa zwischen Medien, wenn also eine Anwendung nicht Ende-zu-Ende digitalisiert ist und Verwaltungsmitarbeiter:innen Onlineformulare ausdrucken und später wieder einscannen müssen. Brüche gebe es aber auch zwischen Fachverfahren. Daten werden dann per Hand von einem System in ein anderes übertragen, weil keine Schnittstelle besteht. Fehler seien dabei an der Tagesordnung.

Während der Bund laut seiner Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) das größtmögliche Maß an Barrierefreiheit anstrebt, wenn er Formulare im Netz verfügbar macht, schreiben die entsprechenden Verordnungen einiger Bundesländer beispielsweise nicht vor, leichte Sprache und Gebärdensprache zu integrieren. Bund, Länder und Kommunen haben ihre Verwaltungen im unterschiedlichen Maße digitalisiert und das betreffe auch die Barrierefreiheit.

Barrierefreiheit kommt allen Menschen zugute

Schon wenn es darum geht zu erkennen, wie groß und vielfältig die Zielgruppe ist, mangelt es in öffentlichen Stellen an Kompetenz. Laut EU-Richtlinie bedeutet Behinderung, dass Menschen „langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, die sie in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern können“.

Nach Pfingstl sollte der Adressat:innenkreis um jene Menschen erweitert werden, die situativ oder temporär beeinträchtigt sind. Eine situative Beeinträchtigung besteht zum Beispiel dann, wenn man einen Säugling auf dem Arm hat. Temporär beeinträchtigt ist etwa, wer sich das Handgelenk gebrochen hat. In diesem Sinne aber hilft Barrierefreiheit nicht nur jenen, die eine dauerhafte Einschränkung haben, sondern sie kommt allen Menschen zugute.

Barrierefrei planen

Eine gute Verwaltungsleistung bezieht all diese Gruppen ein. Sie bietet mehrere Wege an, wie Nutzer:innen einen Antrag stellen, sich identifizieren und registrieren können. Das heiße nicht automatisch, dass die Dienstleistung damit barrierefrei ist, so Alexander Pfingstl, aber sie ist damit ohne Blockade nutzbar. Solange Menschen mit Beeinträchtigung nicht die Möglichkeit erhalten, die Dienstleistung selbstbestimmt in Anspruch zu nehmen, tragen sie eine Doppelbelastung: „Neben den inhaltlichen Herausforderungen müssen sie auch technische Probleme lösen.“

Teilhabe von Anfang an mitdenken

Für Softwareentwickler:innen wie Casey Kreer ist klar: Wenn digitale Barrierefreiheit von Anfang an Teil des Projektkonzepts ist, bedeutet sie nur einen geringen Mehraufwand. Und auch Pfingstl schätzt, dass sie die Kosten um etwa nur ein Zehntel erhöht. Versuche man hingegen, Barrierefreiheit nachträglich in ein fertiges Projekt zu implementieren, sei der Mehraufwand meist enorm und kaum noch kalkulierbar.

Um diesen Mehraufwand bewältigen zu können, setzen Verwaltungen zunehmend ihre Hoffnung in die sogenannte Künstliche Intelligenz (KI). Sie soll Barrierefreiheit automatisiert umsetzen. „Als Leistungsanbieter muss ich den Prozess immer aus der Sicht der Bürger:innen mit Beeinträchtigung her denken. Wie werden sie befähigt, ein Angebot wahrzunehmen?“, erklärt Pfingstl. KI könne geplante oder bestehende Digitalisierungsprozesse hier zwar unterstützen. Die Verantwortung für Barrierefreiheit könne sie uns als Gesellschaft aber nicht abnehmen, mahnt Pfingstl.

Wir müssten uns schlichtweg damit auseinandersetzen, dass es viele verschiedene Menschen gibt, die „unterschiedliche Grundvoraussetzungen haben und die auf ganz unterschiedliche Arten und Weisen mit Angeboten interagieren werden“. Digitalisierung betreffe alle Menschen und sei daher auch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

7 Ergänzungen

  1. „Zudem gibt es kaum Tagging-Optionen, um die Einstellungen im Screenreader anzupassen. Tags markieren Elemente wie Absätze, Grafiken, Überschriften oder Tabellen, die der Screenreader erkennen soll.“

    Ähm, vielleicht lese ich das falsch, aber es gibt in der PDF1.7 spec (und folgenden) ganze Kapitel über „Accessiblity“ und „Tagged PDF“ und das liest sich dort so:

    * simple extraction of text and graphics for pasting into other applications
    * Automatic reflow of text and associated graphics to fit a page of a different size than was assumed for the original layout
    * Making content accessible to users with visual impairments (see 14.9, “Accessibility Support”)

    Das es zu wenige Werkzeuge gibt, die das nutzen ist natürlich eine andere Geschichte.

    1. Es gibt PDFs mit und ohne Tags. PDFs ohne Tags werden beim Öffnen automatisch mit Tags versehen, bevor jene dem Screenreader (als virtuelles Dokument, ähnlich einer HTML-Datei) zugänglich gemacht werden. Und im Adobe Acrobat Reader (23.003.20284) für Windows stehen hierfür unter „Bearbeiten“ » „Ein-/Ausgabehilfe“ » „Leseoptionen ändern…“ nur die drei Leserichtung-Optionen „Leserichtung aus Dokument ableiten (empfohlen)“, „Leserichtung von links nach rechts, von oben nach unten“ und „Leserichtung in Druckdatenstrom verwenden“ zur Verfügung. Wenn eine PDF-Datei bereits Tags aufweist, so werden diese unverzüglich dem Screenreader zur Verfügung gestellt – und keine weiteren automatisch vom Adobe Acrobat Reader der PDF-Datei hinzugefügt. Festzuhalten sei allerdings, dass diese Tags, die der Adobe Acrobat Reader automatisch anlegt, in der PDF-Datei selber nicht gespeichert werden, sondern jedes Mal beim Öffnen einer PDF-Datei neu (temporär) erstellt werden, was halt seine Zeit dauert.

      PDFs mit Tags werden oftmals über die native PDF-Export-Funktion erstellt, sofern dessen Option auch aktiviert ist. Diese lautet bei Microsoft Office „Dokumentstrukturtags für Eingabehilfen“ und bei LibreOffice „Indiziertes PDF (fügt die Dokumentstruktur hinzu)“. Werden PDFs über die Druck-Funktion erstellt (z.B. mit dem PDFCreator), so weisen diese keine Tags auf. Und auch die CLI-Programme „pdfseparate“ und „pdfunite“ (Bestandteil der poppler-utils) schmeißen vorhandene Tags weg. Tesseract OCR (4.1.1) packt ebenfalls keine Tags in PDF-Dateien, weshalb ich für mich bei eingescannten Bildern mir von Tesseract stets eine TXT- und eine PDF-Datei ausspucken lasse, da Textdateien z.B. in Notepad++ ohne Zeitverzögerung geöffnet werden. Bei mehrseitigen Scans werden in der finalen Textdatei u.a. an passenden Stellen „##S1“ für „Seite 1“, „##S2“ für „Seite 2“ usw. mittels eines Bash-Scripts hinzugefügt.

  2. Ich denke hier fehlt ein „ist“:

    „Dass es zu wenig Fachpersonal gibt, verdankt sich auch dem fehlenden Bewusstsein darüber, wie wichtig digitale Barrierefreiheit [ist].“

  3. Hin und wieder muss ich Studien etc. ausschreiben. Bisher dachte ich, dass ich es richtig mache, wenn ich barrierefrei PDF als Leistungsanforderung ausschreibe. Im Artikel klingt es nun so, als ob das nicht Ziel führend währe. Was wäre denn Ziel führender? Es geht nicht um Anträge. Die Studien enthalten auch Abbildungen und Tabellen?

  4. Die Barriereblindheit der Koalitionsparteien macht sich besonders eklatant bei der Verkehrspolitik bemerkbar . Junge, agile, gesunde Menschen können bequehm auf’s Rad umsteigen oder den Bus nehmen. Oder schlimmstenfallls die Bahn mit ihren ständigen Verspätungen, Gleisänderungen und Änderungen in der Wagenreihung nutzen.
    Rollifahrer, Rollatornutzer, mobilitätseingeschränkte Menschen und besonders Menschen mit Seheinschränkungen bleiben auf der Strecke.

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.