Neues aus dem Fernsehrat (69)Erstmals virtuell, erstmals per Livestream

Corona-bedingt tagt das Plenum des ZDF-Fernsehrats am 11. Dezember 2020 zum ersten Mal nur virtuell via Videokonferenz. Gleichzeitig wird es erstmals einen Livestream von der Sitzung geben. Eine Vorschau.

ZDF Fernsehrat ist Live is Life

Seit Juli 2016 darf ich den Bereich „Internet“ im ZDF-Fernsehrat vertreten. Was liegt da näher, als im Internet mehr oder weniger regelmäßig Neues aus dem Fernsehrat zu berichten? Eine Serie.

Außerdem möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die Sitzung des Fernsehrates erstmals per Livestream im Netz zu sehen sein wird. Bitte achten Sie auf einen neutralen Hintergrund der Bildschirmansichten von Ihren Büros und Privaträumen.

Dieser Absatz stammt aus einer E-Mail zur anstehenden Sitzung des ZDF Fernsehrats am 11.12.2020. Ab 9 Uhr werden an diesem Tag nicht nur Mitglieder des Fernsehrats, diverse ZDF-Führungskräfte, Mitglieder des Verwaltungsrates und Mitarbeiter:innen des sogenannten „Gremienbüros“ in einer gemeinsamen MS-Teams-Sitzung zusammengeschalten. Auch alle anderen, vermutlich überschaubar zahlreichen, Interessierten wird es möglich sein, diese Videokonferenz als Zuschauer:innen zu verfolgen.

Die Voraussetzung für diesen Livestream wurde bereits durch eine Änderung der Geschäftsordnung des Fernsehrats in der ersten Sitzung der aktuellen Periode im Juli geschaffen (ich hatte damals weitreichendere Anträge gestellt). Seither können „wesentliche Sitzungen“ des Fernsehrats als Livestream übertragen werden. Beispielhaft für Wesentlichkeit werden neben der Intendantenwahl auch „Beratung und Verabschiedung des Haushalts“ genannt. Genau das steht in der Sitzung am kommenden Freitag an.

Kommentierte Tagesordnung für den ersten Livestream-Fernsehrat

Die Tagesordnung (PDF) der Sitzung des Fernsehrats ist bereits online. Und weil vielleicht ja einige dank Livestream einmal vorbeischauen möchten, findet sich hier eine kommentierte Fassung. Um besser einschätzen zu können, wann es sich lohnt, den Ton im Livestream aufzudrehen:

  1. Genehmigung der Niederschrift über die 2. Sitzung des Fernsehrates in der XVI. Amtsperiode am 18. September 2020 in Mainz: ein trauriger Punkt, weil er deutlich macht, dass von öffentlichen Sitzungen zwar Wortprotokolle erstellt werden, diese aber nicht veröffentlicht werden. 
  2. Mitteilungen der Vorsitzenden: vermutlich wird hier Marlehn Thieme, die Vorsitzende des Fernsehrats, auf den historischen Umstand des Livestreams sowie die Besonderheiten einer virtuellen Sitzung hinweisen.
  3. Aktuelle medienpolitische Situation – mündlicher Bericht des Intendanten –
    Es ist zu befürchten, dass es bei diesem Punkt zu einer länglichen aber wenig ergiebigen Debatte zum Thema Rundfunkbeitragserhöhung bzw. der möglichen Verweigerung einer Zustimmung des Landtags in Sachsen-Anhalt kommen könnte. Warum die aktuelle Debatte unerfreulich ist, habe ich in der letzten Folge dieser Reihe ausgeführt, grundsätzlicheres zu Rundfunkfinanzierung und der Zusammenhang mit Rundfunkaufsicht in Folge 42. Ganz allgemein ist der Punkt zur aktuellen medienpolitischen Situation immer von Wortmeldungen vor allem der parteipolitischen Mitglieder des Fernsehrats dominiert. Das war auch schon vor dem Livestream so (nur damit niemand auf die Idee kommt, dass die neue Internet-Öffentlichkeit verantwortlich für diese Art Wortmeldungen sein könnte).  
  4. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Programmarbeit des ZDF – mündlicher Bericht des Intendanten –
    Hier ist – durchaus angebrachtes – Lob für die Arbeit der Mitarbeiter:innen unter den erschwerten Pandemie-Bedingungen zu erwarten, ergänzt um ein Best-of der ZDF-Quotenhits der vergangenen Monate.
  5. Jahresabschluss 2019; hier: Genehmigung der Feststellung
  6. Bericht der „BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft“ über die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes 2019: hier: Entlastung des Intendanten
  7.  Haushalt 2021
    Auch wenn die Haushaltsberatungen diese Fernsehratssitzung zu einer „wesentlichen“ machen und damit den Livestream ermöglichen, ist dieser Punkt voraussichtlich nicht sehr lang. Hauptgrund dafür ist, dass intensivere Haushaltsberatungen vor allem im dafür primär zuständigen ZDF Verwaltungsrat passieren. 
  8. Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2019 – 2020 (PDF): In der Vorlage werden hier die einzelnen Punkte der Selbstverpflichtungserklärung mit einem Ampelsystem sowie Baustellensymbolen versehen. Wenn es ein Vorlagendokument gibt, dessen Vorab-Veröffentlichung bei öffentlicher Sitzung jedenfalls angebracht wäre, dann dieses. Schließlich ist die Selbstverpflichtungserklärung im Volltext öffentlich zugänglich, die dazugehörige Bilanz wird im Nachgang ebenso wieder veröffentlicht werden. (Hier das PDF der letzten Bilanz für die Jahre 2017-2018).
  9. Bericht der Jugendschutzbeauftragten: Der Bericht von Karin Breckwoldt wird voraussichtlich vor allem auf die besonderen Corona-bezogenen Aktivitäten mit im Bereich des präventiven Jugendmedienschutzes eingehen. 
  10. Gleichstellung
    a) Bericht der Gleichstellungsbeauftragten 2018 – 2019
    b) Update zur Gender-Arbeit der fiktionalen Bereiche im ZDF
    Der Bericht der Gleichstellungsbeauftragten war bereits mehrfach verschoben worden. Hier könnten auch die Vorfälle im Unternehmen ZDF Digital thematisiert werden. 
  11. Sport im ZDF – Rückblick 2020 und Ausblick: Auch dieser Bericht ist vor allem von Corona-bedingten Änderungen und Umplanungen geprägt. Die wichtigsten Informationen diesbezüglich wurden allerdings in der Regel schon medial berichtet („Per Mertesacker, Fußball-Weltmeister von 2014, wird Oliver Kahn als Experten ablösen“), es sind also keine größeren Überraschungen zu erwarten. Am spannendsten ist deshalb hier auch der Ausbau non-linearer Angebote, die primär oder sogar ausschließlich für die Mediathek entwickelt wurden und werden. Gerade im Sportbereich gibt es hier noch viele Potentiale.
  12. Stand und Entwicklung von ZDFneo
  13. Stand und Entwicklung von ARTE 
  14. Stand und Entwicklung von funk
    Bei all diesen drei Punkten zu „Stand und Entwicklung“ ist mit einem kurzen, professionell gestalteten Einspieler zu rechnen. Im Nachgang zu Sitzung veröffentlicht werden muss leider nur der Bericht von funk; gleichzeitig ist dieser Bericht aber der wichtigste und interessanteste, weil bei dem Jugendangebot von ARD und ZDF viel in Bewegung ist und sich einige spannende Zahlen zur Verbreitung über Drittplattformen in dem Bericht finden. Der letzte Bericht zu funk ist als PDF online verfügbar.  
  15. Tätigkeitsbericht des Intendanten: Da der Tätigkeitsbericht des Intendanten zu den wenigen Unterlagen zählt, die vollständig im Nachgang zur Sitzung veröffentlicht werden, ist es nicht schlimm, den Berichtspunkt im Livestream zu verpassen.
    Ablauf Programmbeschwerden
    Am Ende einer förmlichen Programmbeschwerde an den ZDF-Fernsehrat stehen vier Möglichkeiten - Alle Rechte vorbehalten ZDF Fernsehrat
  16. Programmbeschwerden an den Fernsehrat
    a) Bericht der Fernsehratsvorsitzenden
    b) Einzelne Programmbeschwerden
    Über die behandelten Programmbeschwerden wird hier berichtet. Ich bin schon gespannt, wieviele der inzwischen vier verschiedenen Formen der Erledigung einer Programmbeschwerde zum Einsatz kommen werden (PDF-Übersicht des Ablaufs). Die anstehenden Programmbeschwerden beziehen sich unter anderem auf die Sendungen „Heute in Deutschland“ und „Saubere Autos,
    schmutzige Batterien“ (ZDF Info).
  17. Nachwahl in einzelne Ausschüsse des Fernsehrates: Weil zum Zeitpunkt der Neukonstituierung des Fernsehrats noch nicht sämtliche Mitglieder entsandt worden waren, werden in manchen Ausschüssen erst in dieser Sitzung noch Plätze vergeben. 
  18. Verschiedenes: Dieser traditionell letzte Punkt von Sitzungstagesordnungen heißt in Österreich übrigens „Allfälliges“. 

Wer nach dieser Vorschau Lust auf Fernsehrat-TV bekommen hat, der findet den Livestream zur Sitzung voraussichtlich unter fernsehrat.zdf.de. Würde mich freuen, wenn einige reinschauen und vielleicht auf Twitter unter #Fernsehrat mitdiskutieren.  

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

4 Ergänzungen

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.