Internetausschuss: Bundestag setzt Ausschuss für digitale Agenda wieder ein

Der Deutsche Bundestag hat heute den Ausschuss für Digitale Agenda wieder eingerichtet. Der Hauptausschuss ist leider immer noch nicht federführend, sondern weiterhin nur beratend tätig. Zum Vorsitzenden wurde der FDP-Politiker Jimmy Schulz ernannt.

Wir zählen nur 20. Eine/r fehlt, oder? – Alle Rechte vorbehalten Jimmy Schulz auf Twitter

Im Deutschen Bundestag wurde heute der Ausschuss für digitale Agenda wieder neu konstituiert. Wie in der vorherigen Legislaturperiode ist das ein Hauptausschuss, der beratend bei netzpolitischen Fragestellungen mitdiskutieren soll, aber derzeit keine Federführung bei Gesetzgebungsverfahren besitzt. Denn es gibt immer noch keinen Internetminister. Möglicherweise wird sich das mit einer Regierungsbildung der Großen Koalition ändern, wenn dann ein Staatsminister im Kanzleramt mit dem Thema betraut wird oder überraschenderweise ein Internetministerium daraus kommt. Bis dahin werden die entscheidenden netzpolitischen Themen weiterhin eher im Wirtschafts- oder Innenausschuss relevant diskutiert werden.

Aus der Selbstbeschreibung des Ausschusses für Digitale Agenda:

In diesem Fenster soll ein Twitter-Post wiedergeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an Twitter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Twitter nutzt die Möglichkeit jedoch auch, um Dein Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder anderen Tracking-Technologien zu Marktforschungs- und Marketingzwecken zu analysieren.

Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Abfluss deiner Daten an Twitter so lange, bis Du aktiv auf diesen Hinweis klickst. Technisch gesehen wird der Inhalt erst nach dem Klick eingebunden. Twitter betrachtet Deinen Klick als Einwilligung in die Nutzung deiner Daten. Weitere Informationen stellt Twitter hoffentlich in der Datenschutzerklärung bereit.

Zur Datenschutzerklärung von Twitter

Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org

Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

er sich über die Einsetzung:

„Ich bedanke mich für das Vertrauen den Vorsitz übernehmen zu dürfen und freue mich auf die Zusammenarbeit im Ausschuss #BTADA. Moderne Digital- und Netzpolitik ist so wichtig wie nie! Ab heute hat sie auch diese Legislaturperiode einen festen Platz im Deutschen Bundestag.“

Gegenüber netzpolitik.org fügte er hinzu:

„Ich will den Ausschuss zur Triebfeder einer neuen Digitalpolitik im Bundestag machen. Dazu gehören zb eigene Federführungen und die neue Idee der geteilten Federführung. Gemeinsame Ausschusssitzungen der beteiligten Ausschüsse und mehr Transparenz in der Ausschussarbeit durch offene Sitzungen und Bürgerbeteiligung sind die Werkzeuge die ich nutzen möchte.“

Wir lassen uns mal überraschen, ob es in dieser Legislaturperiode außerhalb von Anhörungen öffentliche Sitzungen geben wird. In der Vergangenheit ist das immer an der CDU/CSU gescheitert.

Ordentliche Mitglieder

CDU/CSU: Maik Beermann, Hansjörg Durz, Thomas Heilmann, Thomas Jarzombek, Ronja Kemmer, Tankred Schipanski, Stefan Sauer;

SPD: Saskia Esken, Gustav Herzog, Elvan Korkmaz, Falko Mohrs, Dr. Jens Zimmermann;

AfD: Joana Cotar, Uwe Kamann, Uwe Schulz;

FDP: Manuel Höferlin, Jimmy Schulz;

Die Linke: Anke Domscheit-Berg, Petra Sitte;

Bündnis 90/Die Grünen: Anna Christmann, Dieter Janecek.

Stellvertretende Mitglieder

CDU/CSU: Marc Biadacz, Dr. Hans-Peter Friedrich, Dr. Roy Kühne, Dr. Andreas Nick, Nadine Schön, Sebastian Steineke, Marian Wendt;

SPD: Sören Bartol, Dirk Heidenblut, Lars Klingbeil, Svenja Stadler;

AfD: Marcus Bühl, Jörn König, Wolfgang Wiehle;

FDP: Mario Brandenburg, Frank Sitta;

Die Linke: Niema Movassat, Petra Pau;

Bündnis 90/Die Grünen: Dr. Danyal Bayaz, Tabea Rößner.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

0 Ergänzungen

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.