Gestern wurden verschiedene schwere und leichtere Sicherheitslücken in der Gesundheits-App Vivy öffentlich. Die Macher der App waren verständlicherweise nicht begeistert: Berichterstattung über handwerkliche Mängel in einer Software, die sensible Gesundheitsdaten betrifft, kann die Verantwortlichen nicht erfreuen. Sie schrieben schon kurze Zeit nach Erscheinen des Artikels an unsere Redaktion und warfen uns „unwahre Tatsachenbehauptungen und eine einseitige Darstellung“ vor. Der Artikel, der die in Vivy gefundenen Sicherheitslücken im einzelnen darlegt und erklärt, wurde außerdem schriftlich kommentiert.
Die Anmerkungen von Vivy haben wir geprüft und bei entstehenden Fragen den Forschern der Firma modzero, die die Sicherheitslücken gefunden hatten, vorgehalten. Dabei zeigt sich, dass sich die App-Hersteller gegenüber ihren eigenen schriftlichen Aussagen in Widersprüche verstricken und es mit der Wahrheit nicht allzu genau nehmen. Für ein Unternehmen, das eigentlich froh sein kann, wenn Sicherheitsforscher eine beträchtliche Anzahl gefundener Sicherheitslücken in einem von tausenden Menschen genutzten Produkt mit sehr sensiblen Daten melden, ist ein solches Verhalten irritierend.
Konkret wirft Vivy uns folgende „unwahre Tatsachenbehauptungen“ vor und reicht dazu auch schriftliche „Ergänzungen“ ein, die wir hier wiedergeben und kommentieren.
Alle Lecks binnen 24 Stunden geschlossen?
Wir berichteten, dass die IT-Sicherheitsforscher der Firma modzero in dem Prestigeprojekt von Krankenkassen und der Allianz-Versicherung eine große Anzahl an Lücken und Lecks gefunden hätten, die teils auch Laien ausnutzen könnten. Auch die Verschlüsselung hätten sie umgehen können. Daraufhin bittet uns das Unternehmen um folgende wichtige Ergänzung, nämlich dass Vivy „alle Leks (sic) binnen 24 Std nach Kenntnis“ geschlossen hätte. Der letzte Fix habe am vierten Oktober vorgelegen.
Wir betonten allerdings bereits mehrere Male in unserem Text, dass die nun veröffentlichten Sicherheitslücken geschlossen worden waren. Das ist gerade ein wesentlicher Aspekt, der mit dem Begriff „Responsible Disclosure“ umschrieben ist: Jemand meldet den Verantwortlichen eine oder wie in diesem Fall mehrere Sicherheitslücken und veröffentlicht sein Wissen erst, wenn die Betroffenen die Möglichkeit hatten, die Probleme zu bearbeiten. Wir verlinkten auch mehrfach die umfängliche Stellungnahme von Vivy und zitierten auch daraus.
Auf Nachfrage erklärte uns modzero nun, dass es nicht zutrifft, dass alle Sicherheitslücken nach 24 Stunden repariert worden seien. Zwar hätten die Sicherheitsforscher nicht noch weitere Tests durchgeführt, allerdings seien dennoch „zu Dokumentations-Zwecken einzelne Befunde zu einem späteren Zeitpunkt erneut geprüft“ worden. Mit „Befunden“ meinen die IT-Sicherheitsforscher Sicherheitslücken, die den App-Verantwortlichen zuvor mitgeteilt worden waren.
Vivy bat um Verlängerungen des Responsible-Disclosure-Prozesses
Aus diesen Nachtests Ende September hätte sich laut modzero ergeben, dass Vivy nicht alle Lecks binnen 24 Stunden nach Kenntnis geschlossen hätte. Unter anderem beträfe das den „Befund Persistentes Cross-Site-Scripting in Profilbildern“, den modzero den App-Machern zur Verfügung gestellt hatte. Bei diesem Sicherheitsproblem hätte ein Nachtest ergeben, dass es auch mehr als 24 Stunden später noch bestand.
Die Firma modzero hat der Redaktion von netzpolitik.org dafür Belege sowie die konkreten HTTP-Anfragen an die Vivy-Plattform und deren Antworten vorgelegt, um zu zeigen, dass eingeschleuster JavaScript-Code auch nach mehr als 24 Stunden bei Abruf der Profilbild-URL im Browser ausgeführt worden war. Entsprechend müssen wir davon ausgehen, dass die Angaben von Vivy nicht der Wahrheit entsprechen, wenn behauptet wird, dass alle Lücken in einem Zeitraum von einem Tag geschlossen wurden.
Vivy bat bei modzero mehrere Male um Verlängerung des Responsible-Disclosure-Prozesses, da auch nach dem vierten Oktober noch nicht alle Lücken geschlossen waren. Auch das deutet darauf hin, dass es sich um grundlegende Sicherheitsprobleme handelt, die gerade nicht innerhalb kürzester Zeit erledigt waren.
Die App-Macher geben gegenüber netzpolitik.org dennoch schriftlich an, dass modzero per Tweet bestätigt hätte, dass die 24-Stunden-Zeitspanne zum Schließen der Lücken eingehalten wurde. Einen konkreten Tweet benennt Vivy allerdings nicht.
Die Firma modzero weist eine solche Bestätigung ihrerseits zurück und zitiert den Blog-Artikel, der über eine E-Mail der Vivy-Geschäftsführung berichtet:
Am 4. Oktober um 18 Uhr erreichte uns eine PGP-signierte Email von einem der Vivy-Geschäftsführer, in der Vivy um eine Verlängerung von zwei Wochen bat, da einige Sicherheitsprobleme der Crypto-Implementierung noch nicht behoben werden konnten.
Diese kryptographisch signierte E-Mail des CTO von Vivy hat modzero der Redaktion von netzpolitik.org vorgelegt. Sie belegt zweifelsfrei, dass sich die App-Macher nicht in der Lage sahen, die von modzero gefundenen Sicherheitslücken innerhalb eines Tag zu schließen.
Datenübertragung zwischen Arzt und Patient
Wir schrieben außerdem über die Schwächen bei der Datenübertragung zwischen Arzt und Patient. Die Vivy-Plattform öffnet eine temporäre Sitzung und generiert eine öffentlich aufrufbare URL mit fünf Kleinbuchstaben am Ende, die sogenannte Sitzungs-ID. Diese Information würde es erlauben, in weniger als 24 Stunden theoretisch alle Sitzungen über das Internet aufzurufen. Unter der URL könnten Ärzte Dokumente abrufen und müssten dafür bloß eine vierstellige PIN eingeben.
Die App-Macher von Vivy schreiben uns dazu, dies sei „faktisch völlig falsch“: Eine „Voraussetzung hierfür wäre gewesen, dass ein Angreifer den Brute-Force-Angriff vollständig innerhalb der Gültigkeitsdauer einer Session hätte durchführen können und dieser Angriff von der automatischen Sicherheitskontrolle der Vivy-Server nicht entdeckt worden wäre, die bei einer hohen Anzahl von Anfragen zu einem Alarm führt“. Nicht korrekt sei auch „der erweckte Eindruck, das erfolgreiche Ermitteln der korrekten PIN genüge für einen Zugriff auf das in der Sitzung freigegebene Dokument“. Vivy fügte hinzu, dass die „Session damals automatisch binnen 30 Sekunden“ ablief.
Die Behauptung, es handle sich um eine Falschaussage, bezieht sich aber gar nicht auf das, was wir in dem Artikel geschrieben hatte. Die Qualifizierung „theoretisch“ bezieht sich vielmehr darauf, dass fünf Stellen mit Kleinbuchstaben knapp zwölf Millionen mögliche Session-IDs ergeben. Diese können ohne Probleme innerhalb von 24 Stunden aus dem Internet aufgerufen – wohlgemerkt nicht eingesehen – werden.
In unserem Artikel erklärten wir, dass man dafür zunächst die URL mit der ID benötigt und danach die PIN. Wie man diese bekommt, wurde ebenfalls erläutert. Die Andeutung von Vivy, dass für das Einsehen der Sitzung mehr Angaben als URL und PIN benötigt wurden, ist ihrerseits nicht korrekt. Dies bestätigen auch die App-Macher selbst in einem von Vivy veröffentlichten und in Zusammenarbeit mit Fraunhofer AISEC erstellten Whitepaper:
Über die Vivy-App kann der Nutzer für einzelne Gesundheitsdaten einen im Internet, zeitlich begrenzt, erreichbaren Shortlink und eine PIN erstellen. Unter Angabe der PIN können diese Gesundheitsdaten dann mit einem Webbrowser heruntergeladen werden.
Fragwürdige Ergänzungen von Vivy
Allerdings stellt sich bei der Prüfung der schriftlichen Anmerkungen der App-Verantwortlichen heraus, dass die Angaben von Vivy zu einer „automatischen Sicherheitskontrolle der Vivy-Server“ zumindest fragwürdig sind. Denn auf Nachfrage erfahren wir von den Sicherheitsforschern, dass in den Tests von modzero „keine automatische Sicherheitskontrolle gegriffen“ hätte, es seinen auch „keine Zugriffe“ blockiert worden.
Eine temporäre Sitzung sei außerdem seinerzeit mindestens 24 Stunden offen gewesen, erklärt modzero gegenüber netzpolitik.org. Letztlich bestätigt dies sogar Vivy selbst. Denn in dem mit Fraunhofer AISEC erstellten Whitepaper findet sich folgende Aussage:
Der Nutzer muss durch die Angabe der E-Mail-Adresse des Leistungserbringers den Vorgang starten. Dabei bestimmt er auch die Dauer, wie lange seine zu teilenden Gesundheitsdaten abrufbar sein sollen. Zur Auswahl stehen hier 24 Stunden oder dauerhaft […].
Es habe auch ein „Meeting bei Vivy in Berlin am 24. September 2018“ gegeben, in dem dies bestätigt und auch akzeptiert worden sei, erklärt modzero gegenüber netzpolitik.org. Anwesend seien dabei zwei Vertreter von modzero sowie der Vivy-CEO und der Vivy-CTO, zusätzlich aber auch der CISO der Allianz Deutschland AG, Stephan Gerhager. Die Firma modzero betont, dass Gerhager die „Darstellung und auch die Akzeptanz aller weiteren im Bericht genannten Schwachstellen bestätigen“ könne.
Die Firma modzero war den Vivy-Machern in diesem Meeting entgegengekommen: Man hatte nicht nur die verschiedenen Sicherheitslücken erläutert, sondern den App-Verantwortlichen sogar Vorschläge gemacht, wie man mit den Problemen umgehen sollte. Gegenüber netzpolitik.org schreiben die Sicherheitsforscher: „modzero hat im Rahmen des Meetings auch skizziert, wie sich Angriffe auf die zu kurze ‚Session ID‘ mittels Bot-Netzen verteilen lassen, um Penalty-Timeout und IP-Blocking-Maßnahmen zu umgehen. Ein sinnvoller Weg wäre es gewesen, eine Session-ID zu verwenden, die auch unter diesen Umständen nicht erraten werden kann.“
Vivy spielt Angriffszenarien als „hypothetisch“ herunter
Wir schrieben in unserem Artikel über die Unsicherheiten beim Schlüsselaustausch auf der Vivy-Plattform und inwiefern Angreifer diese ausnutzen könnten. Will man einem anderen Nutzer ein Dokument schicken, bekommt man den auf der Vivy-Plattform hinterlegten öffentlichen Schlüssel geschickt. Allerdings kann man als Nutzer nicht feststellen, dass es sich auch tatsächlich um den richtigen Schüssel handelt. Es gibt kein Register, das festhält, wem welcher öffentlicher Schlüssel gehört. Dadurch könnten sich Angreifer, die einen Weg auf die Server der Plattform gefunden haben, zwischen die Kommunikation schalten, etwa indem sie ihre eigenen öffentlichen Schlüssel einschleusen und die Inhalte mitschneiden.
Vivy bezeichnete das als einen „sehr hypothetischen Angriffsvektor“, für den „ein Angreifer zunächst unbemerkt die Vivy-Server kompromittieren“ müsste. Das scheint eine sich wiederholende Argumentationslinie der App-Macher zu sein: Angriffe, die ihnen als nicht sehr wahrscheinlich scheinen, bezeichnen sie als hypothetisch. Damit kommt der Eindruck auf, dass Vivy nur Sicherheitslücken wirklich ernstnimmt, die leicht auszunutzen sind. Für eine mobile Anwendung, der höchst sensible Daten anvertraut werden, ist das eine mutige Argumentation. Bei genauerem Hinsehen aber erweist sie sich zudem als doppelt gewagt: Schließlich ist generell jeder Angriff so lange als hypothetisch anzusehen, bis er wirklich durchgeführt wird.
Vivy schreibt weiter, dass im „Anschluss nur die zeitlich nach der Kompromittierung übermittelten Dokumente entschlüsselt werden“. Wir wiesen daraufhin, dass Angreifer einen Weg auf die Vivy-Server gefunden haben müssten. Mit keinem Wort erwähnten wir, dass auch vergangene Kommunikation entschlüsselt werden könnte. Vivys Aussagen widersprechen unserer Beschreibung also nicht.
Die App-Macher ergänzten außerdem, dass Ärzte die „Möglichkeit einer Registrierung haben“, so dass „diese in Zukunft für die Kommunikation mit dem Nutzer persönliche Konten mit individuellen Schlüsseln nutzen können“. Dieses Verfahren haben wir bereits im Artikel unter expliziter Bezugnahme auf die auch verlinkte Stellungnahme von Vivy beschrieben: „Ärzte könnten sich zudem registrieren, um sicherzustellen, dass in Zukunft keine falschen öffentlichen Schlüssel verwendet würden.“
Vivy fügte noch hinzu, dass die App den Kommunikationspartnern ermögliche, „den öffentlichen Schlüssel des Benutzers vor einem Dokumentenupload selbst zu überprüfen“. Diese Aussage ist allerdings fragwürdig. Auf Nachfrage bei den Sicherheitsforschern von modzero erfahren wir, dass „die untersuchte Android-App keine Möglichkeit bot, öffentliche Schlüssel zu überprüfen“. Die Überprüfung des öffentlichen Schlüssels durch Ärzte sei zudem „optional eingeführt worden“.
Vivy widerspricht uns gegenüber den eigenen Aussagen aus der Stellungnahme
Vivy kommentierte zudem ein Zitat von Thorsten Schröder von modzero gegenüber netzpolitik.org. Es besagte, dass „durch trivial ausnutzbare Sicherheitslücken […] private RSA-Schlüssel von den Endgeräten“ gestohlen worden könnten. Vivy kritisiert, dass dies „einen Besitz und Rootkit-Hack des Endgeräts“ voraussetze. Damit hängen sich die App-Verantwortlichen nochmals weit aus dem Fenster und offenbaren ein fragwürdiges Verständnis von IT-Sicherheit bei ihrem Produkt. Auf Nachfrage bei den Sicherheitsforschern von modzero bestätigen sie, dass für Angriffe auf die RSA-Schlüssel auf den Endgeräten der Ärzte „die Nutzung eines regulären, zeitgemäßen Web-Browsers auf dem Arzt-PC“ genüge.
Im Hinblick auf gerootete Telefone erwidern sie außerdem, dass Vivy durch ihre Verwendung entstehende Risiken „durch den Einsatz geeigneter jailbreak-detection frameworks und die Verwendung geeigneter Key- und Certificate-Stores auf ein angemessenes Maß“ hätte reduzieren können. Jedoch: „Das war in der seinerzeit vorliegenden Version nicht der Fall.“
Auch die Aussage von Schröder, dass „eine Verkettung zahlreicher kleinerer Probleme der Vivy-Plattform“ letztlich dazu führte, „dass der Schutz einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ausgehebelt werden konnte“, kommentierte Vivy gegenüber netzpolitik.org schlicht mit der Aussage „Falsch“. Doch damit widersprechen die App-Macher den eigenen Angaben aus der Stellungnahme.
Denn Vivy bestätigt darin, dass die RSA-Schlüssel von den Endgeräten der Ärzte, also aus der Browser-App, gestohlen und zur Entschlüsselung von Dokumenten verwendet werden konnten. Bereits in deren Stellungnahme zum Bericht der modzero GmbH heißt es:
In Verbindung mit der Ausnutzung einer der von der modzero gefundenen Cross-Site-Scripting-Schwachstelle, auch XSS genannt, war es in der Browser-App möglich, den privaten Schlüssel des temporären Arzt-Accounts zu extrahieren. Dieser hätte […] theoretisch das Entschlüsseln von Dokumenten erlaubt, die mit dem öffentlichen Schlüssel des Arztes verschlüsselt wurden […]
Im Grunde ist der traurige Fall der Vivy-App ein Musterbeispiel dafür, wie Verantwortliche für Sicherheitslücken nicht mit IT-Vorfällen umgehen sollten. Wenn sich Profis daran machen, Sicherheitsprobleme in einem Produkt den Betroffenen zu melden, dann hätten die App-Macher in erster Linie die Verantwortung – schon gegenüber ihren Kunden – die Probleme abzustellen. Und gleichzeitig ernsthaft zu reflektieren, was man am eigenen Handeln strukturell ändern könnte, um künftig solche IT-Sicherheitsprobleme zu vermeiden. Die Fehler lieber bei den anderen zu suchen und zusätzlich den Berichterstattern unwahre Tatsachenbehauptungen vorzuwerfen, sollte vielleicht nicht die erste Prioritität sein, wenn man selbst für diese Fehler verantwortlich ist.
Tja, die sind halt nervös.
Es muss ein Schwellenwert an Nutzern überschritten werden, damit deren Produkt Standard wird.
Da stört die Wahrheit nur.
Könnte sein, das das nichts wird mit dem schnell ganz reich werden.
Das soll bloss kein Standard werden. Startups zielen auf ein EXIT und verkaufen Daten. Landet dann Vivy wenn Sie Erfolgreich sind bei Amazon oder Google?
„Korrigieren“, d.h. die Berichterstattung war falsch?
Nennt das Kind doch beim Namen und schreibt stattdessen: Beeinflussen, steuern, verfälschen, behindern etc.
Die Vivy-App ist ja angeblich das Ergebnis einer öffentlichen Ausschreibung der Bitmarck GmbH. Weiß jemand, wo man diese Ausschreibung findet?
Mich würde interessieren, was unsere Krankenkassen dazu bewegt, unsere Versicherungsbeiträge in solche, von vornherein zum Scheitern verurteilte Projekte zu investieren.
Google- und Apple-Telefone erfüllen doch gar nicht die rechtlichen Voraussetzungen für so eine Applikation.
Falls die Krankenkassen Dir antworten, warum sie Geld in so ein Projekt stecken, frag sie doch bitte dasselbe bezüglich eGK und TI. Gleiches Spiel, nur ein paar Milliarden mehr.
Das Sicherheitsproblem mit Android- und iOS-Phones wird sich dank Spahn bald erledigen. Da es für die eGK demnächst auch ein App geben soll, läßt er Smartphones bestimmt gesetzlich als sicher erkären.
So einfach machen die sich ihre Welt.
Nun, die eGK ist ein vom Gesetzgeber beschlossenes Projekt. Da haben die Kassen keine andere Möglichkeit als zu spuren, sofern sie legal handeln wollen.
Ob die Beschlüsse zur eGK heute noch einmal gefasst würden?
Vor 10 Jahren war nicht vorstellbar, dass gleichzeitig mit dem Durchbruch des Internets in so ziemlich jeden privaten Raum, 5 große amerikanische Firmen die Herrschaft über das Internet haben werden und ihre Technologien in den Händen von Regierungen die Grundwerte demokratischer Staaten in Frage stellen.
Netzpolitik tritt die Hackerethik für ein paar Klicks mit Füßen. Eindeutige Black-Hat Aktion… Korrekt wäre es hier, nach Findung der angeblichen Lücken den Anbieter direkt zu kontaktieren und wenn dies nichts bringt kann man immernoch auf Sicherheitslücken auf dieser Page hinweisen. Armutszeugnis… Hoffe ihr hattet eure Klicks
Sorry, hast du den Artiekl und den voherigen nicht gelesen?
Von wegen Black Hat: Vivy wurde im Rahmen eines „Responsible Disclosure“-Prozesses von den IT-Sicherheitsforschern auf die Lücken hingewiesen und hat diese dann geschlossen (wenn auch nicht nach 24 Stunden, wie von Vivy behauptet). Erst danach haben wir bei netzpolitik.org berichtet. Das steht auch genau so im Artikel.
Hä?
Die wurden informiert.
Anstelle von sich aus was zu machen versuchen die jetzt den Überbringer der schlechten Nachricht zu köpfen.
Ich hege ja keine großen Sympathien für die Firma, aber warum ist es deren Schuld, wenn sich jemand irgendein 3,50€ Smartphone aus China holt und ein Rootkit oder etwas in der Richtung hat?
Wer sicherheitsaffin ist, sollte so einen Kauf ausschliessen. An der Stelle geht die Diskussion in eine abstruse Richtung.
Boah Leute könnt ihr mal die Artikel lesen, bevor ihr irgendwelches Gesülze von euch gebt, der mit dem Kontext überhaupt nichts zu tun hat?
Es waren ja Sicherheitslücken *in Vivy*, nicht im OS (obgleich dessen Sicherheit auch wichtig ist). Fehler in den div. Komponenten der Software sind Fehler, die gefixt gehören. Du behaupten, man hätte das ja nicht ausnutzen können ist Quark. Bug ist Bug.
Sorry, „Du“ -> „Zu“
Oder anders formuliert: Selbst wenn du ein (hypothetisches, weil nicht existentes) Hochsicherheitssmartphone mit Vivy genutzt hättest, wären die Daten wegen Fehlern in den verschiedenen SW Komponenten noch immer verwundbar gewesen, z.B. das Web-Interface.
Danke Netzpolitik für die wichtige Arbeit!
1. Stellt sich dann Niemand die Frage wieso die Datenschutz-Erklärung die Grundsatzphilosophie von Vivy, „alle Patienten-Daten werden verschlüsselt“ widerspricht? Hier werden ähnlich wie bei Facebook, Google und co – Nutzer geblendet.
– …Jeder unserer Mitarbeiter, der personenbezogene Daten verarbeitet, verpflichtet sich bei der Aufnahme seiner Tätigkeit schriftlich auf die Einhaltung der anwendbaren Datenschutzrechtlichen Vorgaben. -> Ich denke, alle Gesundheitsdaten sind E2E-Verschlüsselt?
– Um Ihre Gesundheitsdaten bestmöglich abzusichern, nutzen wir eine asymmetrische Ende-zu-Ende Verschlüsselung. Diese findet auf folgende Daten in der Vivy App Anwendung: Notfallpass, Dokumente, Impfungen, Medikationen. -> Und was ist mit allen anderen Gesundheitsdaten?
– § 14 Aufbereitung von und Empfehlung auf Basis medizinischer Daten – Ausgewählte Datenpunkte eines Benutzerprofils werden pseudonymisiert in ein sogenanntes Analyseprofil des Benutzers überführt. -> Pflegt Vivy „Schattenprofilen“? Und was ist wenn ich das als Versicherte nicht will ? Kann ich als Nutzer das abschalten?
– § 22 Automatisierte Entscheidungen / Profiling -> Und was ist wenn ich das nicht will ? Kann ich als Nutzer ein Automatisiertes Profiling abschalten?
2. Und was wenn Vivy ein EXIT macht? Vivy ist ein Startup. Startups sind Erfolgreich wenn Sie entweder an die Börse gehen oder verkauft werden. Persönliche Daten erhöhen deutlich den Wert solche Unternehmungen. MySugr verkaufte „erfolgreich“ 1 Mio. persönliche Daten an Roche, Flatiron hat Ihre Lösung „Erfolgreich an Roche verkauft, inkl persönliche Daten von Krebspatienten.
3. Stellt dann Niemand in Frage ob es keine Interessenkonflikten gibt wenn ein ex Gesundheitsminister als Investor solche Entwicklungen voran treibt?
wie gesagt: was ist dazu die Aussage der Datenschutz-Aufsichtsbehörden? Diese müssen sich in solch einem Fall einschalten. Kennt jemand dazu den Stand?
Nachricht von der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde: die vor-Ort festgestellten Sachverhalte werden geprüft, zum Stand der laufenden Ermittlung kann vor Abschluss nichts mitgeteilt werden. Man darf also auf das Ergebnis gespannt sein.
Danke! Falls Du zwischendrin noch eine Nachricht bekommst, freuen wir uns über einen Hinweis.
Habe gerade die ARD-Doku Facebook außer Kontrolle gesehen (sehr empfehlenswert). Darin wird berichtet, dass die Allianz-Krankenversicherung in großem Maßstab Versichertendaten an Facebook weitergegeben hat. Das ist die selbe Allianz, die der Haupteigner der Vivy GmbH ist und deren App unmittelbar nach dem Start mit dem Usertracking beginnt und sich umfassende Zugriffsrechte auf das Smartphone einräumt.
Leude, Leude, Schnappatmung ist ungesund. Klar, da scheinen mir zu recht ein paar relevante Angriffspunkte aufgedeckt worden zu sein. Und ja, die Kommunikation ist wirklich eher unglücklich ausgefallen. Aber wieso unterstellen wir in ‚Schland eigentlich immer jedem privatwirtschaftlichen Unternehmen, eine Ausgeburt des Bösen zu sein?
Alle entdeckten Macken sind ja Macken in einem System, das meinem Eindruck nach tatsächlich in der Absicht angelegt zu sein scheint, die Daten dem Zugriff anderer zu entziehen. Wenn das alles nun gefixt ist und auch andere Fehler, die womöglich noch entdeckt werden, so schnell gelöst werden, lese ich das als reales Interesse, eine für Nutzer sichere Lösung auf die Beine zu stellen. Klar sollten wir Unternehmen auch knallhart an ihren selbst gesetzten Standards messen. Aber wagt mal für einen Augenblick die Annahme, dass da vielleicht auch ein paar Leute sitzen, die tatsächlich eine positive Vision für die Zukunft verfolgen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie Scheiße (und wesentlich unsicherer btw) der Umgang mit dem Gesundheitssystem heute ist. Werde da wohl lange auf eine positive Entwicklung warten müssen, wenn alles, was um die Ecke kommt, so zusammengeschossen wird. Deutschland ey.
Vivy is mehr ein Symptom als das eigentliche Problem.
Die eigentlichen Probleme, die hier deutlich werden sind:
* staatliches Versagen bei der Bereitstellung vertrauenswürdiger IT-Strukturen
* Privatisierung und Abbau der Sozialsysteme
Positive Visionen?
* Gesundheits-Apps und zugehörige Server-Dienste grundsätzlich als OpenSource?
* freie Wahl des Dienstanbieters durch die Benutzer?
„Positive Visionen“ im Sinne von Facebooks „Menschen verbinden“ sind eine Lüge.
Man darf die „Visionäre“ ruhig an ihren Taten messen und da liegt Vivy ziemlich gut mit FB auf einer Linie.
Seufz, können wir mal anfangen, Klartext zu reden. Hier geht es nicht um Gesundheit, sondern um Data Mining. Nur das bringt Geld. Jetzt im Schweizer Käse noch die einzelnen Löcher zu zählen, ist doch absurd. Da wo es Daten zu holen gibt (Bankkonten, Patientendaten), ist das (wahrscheinlich) bereits im großen Umfang geschehen und diese Zugänge werden eifrig ausgebaut. Es dient ja der Wirtschaft und der Wissenschaft und der Gesundheit und vorallem fließen irre Summen Geld. Das zum Glück nichts mehr wert ist, weil es nur noch digital existiert (Inflation – ein Begriff für den Sperrmüll). Das wissen inzwischen auch die meisten Ärzte. Und lassen die Patienten ganz lange warten. Oder hobeln, was die Späne hergeben, Schmerz hin oder her. Das kittet jetzt auch keine App mehr. Und auch nicht der nette Pfleger oder die Krankenschwester mit Herz. Denen tut nämlich alles weh. Und es fehlt ihnen der Schlaf, wegen der vielen Schichtarbeit. Naja, vielleicht kann das ja doch ein Roboter stemmen. Es darf sich bloss kein Fahrradfahrer in den Weg stellen ;-P.
Wenn eine KV ihren Angestellten eine Zusatzversicherung intern anbietet, ohne deren Einwilligung aber schon Datensätze herausgibt, so daß man recht schnell von dieser Versicherung (analoge) Post bekommt wie nach einem Vertragsabschluss den man an dieser Stelle noch gar nicht freiwillig eingegangen ist, in nicht allzu fernem Abstand ein internes Rundschreiben dazu „anleitet“ bei erster Einreichung die „Gesundheits App“ jener Versicherung zu nutzen, die wohl auf Vivy basiert da jene Versicherung und Vivy sich als offizielle Partner deutlich genug darstellen, wird es da Zeit KVen und deren interne Vorgehensweise generel mal deutlich zu hinterfragen?
Immerhin werden an solchen Stellen die Daten nicht weniger Bürger bearbeitet.
Mittlerweile werden die Schmerzen durch das nahezu konstante Kopfschütteln immer stärker.
Das Praxen angeboten wird fehlende Dokumente mal eben per FAX oder WhatsApp nachzuliefern nur der Anfang des Kopfschütteln.