Netzbetreiberverbände fordern Gigabit-Netze für alle

Mehrere Panel-Diskussionsrunden klopften das Thema Breitbandausbau im Detail ab. CC BY 4.0, Foto:netzpolitik.org

Deutschlands Breitbandpolitik befindet sich am Scheideweg, und Bandbreiten wie die im Koalitionsvertrag postulierten 50 MBit/s sind zu wenig, um die Netzinfrastruktur der Bundesrepublik zukunftssicher zu machen. Das war der einhellige Tenor des Symposiums „Der Weg in die Gigabit-Gesellschaft“, das gestern von den Netzverbänden Breko, Buglas, VATM, Anga und dem Fibre to the Home Council Europe ausgerichtet wurde. In einem Thesenpapier skizzieren sie konkreten Maßnahmen, um den mit etwa 80 Milliarden nicht ganz billigen Ausbau innerhalb der nächsten zehn Jahre zu stemmen.

Glasfaseranschlüsse, die bis ins Haus (FTTB) oder in die Wohnung (FTTH) reichen, seien das Mittel der Wahl, um zukunftsfeste Gigabit-Netze aufzubauen, flankiert von Kabelanschlüssen auf Basis des DOCSIS-Standards sowie kommenden Mobilfunknetzen der fünften Generation. Nur in Ausnahmesituationen dürfe man auf Übergangslösungen wie das heiß umstrittene Vectoring setzen, um mit veralteten Kupferadern ein jetzt schon obsoletes Bandbreitenziel zu erreichen. Stattdessen möge sich die Bundesregierung Infrastrukturziele setzen, die einen nachhaltigen Netzausbau sicherstellen sollen.

Digitale Spaltung verhindern

„Deutschland braucht Gigabit-Netze im Verlauf der nächsten Dekade,“ sagte Hartwig Tauber vom FTTH Council Europe und bezog sich dabei nicht nur auf die Anschlüsse der Endkunden. Alle anderen Lösungen wie Kabel oder Mobilfunk bräuchten eine darunterliegende Glasfaserinfrastruktur, um die anfallenden Datenmengen wegzuschaffen. „Diese müssen jetzt, nämlich frühestmöglich, errichtet oder aufgerüstet werden, um den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken und die digitale Spaltung zu verhindern.“ Zukunftssichere Infrastruktur schaffe Wachstum und Arbeitsplätze und sei die Basis für den Produktionsfaktor Information, so Tauber. Ins Feld wurde regelmäßig die viel beschworene „Industrie 4.0“ geführt, aber auch Telemedizin oder hoch aufgelöstes Videomaterial, der derzeit größte Treiber für breitbandige Anschlüsse.

Um den Ausbau voranzutreiben sei ein Politikwechsel notwendig, sagte Wolfgang Heer vom Bundesverband Glasfaseranschluss Buglas. Einig waren sich alle Teilnehmer darin, dass die Bundesregierung die Details des unlängst vorgestellten Förderprogramms offenlegen muss. Hier sei Geduld angesagt, erklärte Stefan Schnorr, der im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Abteilung für Digital- und Innovationspolitik leitet. Die Regierung sei noch dabei, die Förderrichtlinien auszuarbeiten. Jetzt schon mache man sich aber Gedanken, welche kostensparenden Maßnahmen berücksichtigt und zumindest temporär eingesetzt werden können: Etwa oberirdisch aufgezogene Kabel oder mit Hilfe von Mini-Trenching verlegte Rohre, die bei dem Verfahren nicht so tief gelegt werden müssen wie in der Vergangenheit.

Insgesamt dürfte es sich bei solchen Sparmaßnahmen jedoch um einen Tropfen auf den heißen Stein handeln. Wichtiger sei es, aktiv ausbauende Unternehmen, die auf nachhaltige Technologien setzen, zu fördern und die Zusammenarbeit zu verbessern. So verwies Heike Raab, Staatssekretärin und Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz im Bund und für Europa, Medien und Digitales, auf die bereits etablierten Breitbandkompetenzzentren der Länder, die bereits jetzt Förder- und Ausbaupolitik betreiben, aber bei der Ausbauinitiative Netzallianz als Partner nicht mit am Tisch sitzen. Bei der Ausschüttung von Fördergeldern könne man auf die Erfahrungen der Länder zurückgreifen und dafür sorgen, dass Mittel schnell und unbürokratisch vergeben werden.

Unterschiedliche Fördermodelle

Bei der Wahl der Fördermodelle habe man keine Präferenzen. Beispielhaft für das sogenannte Betreibermodell führte Raab eine Kommune in Rheinland-Pfalz an, die eine Breitbandinfrastrukturgesellschaft gegründet und gemeinsam mit dem kommunalen Energieversorger sowie einem mittelständischen Unternehmen den Glasfaserausbau übernommen hat. Das würde sehr gut funktionieren. Ein anderer Landkreis wiederum hätte sich lieber für das Wirtschaftlichkeitslückenmodell entschieden und den Infrastrukturausbau ausgeschrieben. Dieses Modell bietet bestehenden Telekommunikationsunternehmen finanzielle Anreize, sonst unrentable Gebiete zu erschließen. Dabei sei es aber keinesfalls so, dass kleine oder mittelständige Anbieter von vornherein den Kürzeren ziehen würden: „Es ist nicht immer so, dass die Großen gewinnen,“ versuchte Raab das Publikum zu besänftigen.

Beim Ausbau von Gigabit-Netzen dürfe man aber nicht ausschließlich an ländliche Kommunen denken, so eine weitere Forderung der Initiative. Auch unterversorgte Gewerbegebiete in städtischen Bereichen müssten für Förderungen in Frage kommen – und dabei von Anfang an auf nachhaltige Lösungen wie Glasfaserleitungen setzen. Zu einer Überbauung bereits vorhandener Breitband-Infrastruktur mit Fördergeldern dürfe es dabei nicht kommen, Übergangslösungen wie Vectoring sollten dabei nicht berücksichtigt werden. Auf die Thematik angesprochen, wollte sich Wil­helm Eschwei­ler, Vizepräsident der Bundesnetzagentur, nicht in die Karten blicken lassen: „Das Thema Vectoring findet in einem unabhängigen Beschlusskammerverfahren statt. Punkt.“

10 Ergänzungen

  1. Wenn ich das schon lese, weiß ich wo wir in 5-10 Jahren sind.
    2010 hatte die Telekom doch noch groß die Gigabit Gesellschaft angekündigt.
    Und wo sind wir nach 5 Jahren.
    Nicht mal bei 50 MBit/s, selbst bis 2018 werden wir keine flächendeckenden 50 MBit/s haben.
    Da die Politik kein Geld für diese Infrastruktur in die Hand nehmen will und mit „Synergieen“ irgendwas erreichen will, was auch nicht funktioniert, wird es in 10 Jahren auch keine Gigabit Gesellschaft oder Netzte geben.
    Vectoring ist ein Rohkrepiererer, der nut die Telekom die Gewinne erhöht und auch nur in Ballungsgebieten was bringt.
    Die breite Masse der Leute hat davon genauso wenig wie später von G.Fast was auf Vectoring aufbaut aber die Leitung nochmal verkürzt.

    Hauptsache die Telekom und der Staat verdienen schön mit den Aktionären.
    Das dabei die Wirtschaft langsam an zukunftsfähigkeit verliert, ist dann wohl egel.

    *Hust Hust*
    https://www.youtube.com/watch?v=1C3oYSLTbhM

    Martin

    1. Das Strassennetz wird bundesweit gerade saniert, da bietet sich doch die Verlegung des Gigabyte-Netzes geradezu an. Das spart richtiges Steuergeld und ist die passendste Lösung, die mir spontan einfällt.

  2. Da lobe ich mir doch die neuen Bundesländer. Dort hat man schon in den 90er Jahren Glasfaser direkt an die neuen Hochspannungstrassen angehängt. Das könnte man je hier bei neuen Trassen auch tun.

    1. Leider nicht die richtigen Kabel.
      Dort nutze man noch OPAL Leitungen, die für die heutigen Geschwindigkeiten nicht ausreichen.
      Auch dort muss man nun alle Leitungen neulegen.

      Martin

  3. Machen wir uns nichts vor – Meilensteine und Maßnahmen des Netzausbaus werden durch die Verfügbarkeit geeigneter Seilschaften für die beteiligten Politiker bestimmt werden; wer nach causae wie Gazprom-Schröder, INSM-Clement und Banken-Steinbrück immer noch meint, Politik würde gemacht, um das Wohl des Bürgers und nicht das der Macher zu mehren, der hat mindetens 15 Jahre lang geschlafen.

    Wenn man also wissen, wohin die Reise beim Netzausbau geht, muss man nur schauen, welchem beteiligten SPD-Bonzen von welcher Lobby souffliert wird.

    1. Der Netzausbau wird auch in den nächsten Jahren weiter rumeiern.
      Das sollte jedem klar sein, der das Thema verfolgt hat in den letzten Jahren.
      Jeder weiß, dass 2018 kein flächendeckendes Netz vorhanden sein wird.

      Die Telkos nehmen sich eben die Städt vor.
      Bis das letzte Dorf mehr als 10 MBit/s hat, wird es noch bis nach 2018 dauern.
      Die meisten können den Ausbau auch nicht selbst durchführen.
      Hier will der Landkreis bis 2017 sogar ein eigenes Netz ausbauen um die ganzen kleinen Ortschaften ordentlich anzubinden.
      Man plant sogar bis FTTB, also weiter als die aktuelle Regierung überhaupt denken kann.

      Martin

    1. Das Thema ist schon seit letztem Jahr durch.
      Die Klausel wurde gerichtlich als ungültig erklärt und ist somit nicht mehr gültig.
      Die ganze Droselkom Geschichte ist also schon eine Weile durch.

      Martin

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.