#rp14: Moritz Metz erklärt, wo das Internet lebt

Auf der re:publica

hat Moritz Metz dann eine halbe Stunde lang von seinen Reisen zu Glasfaserkabeln und den Kuhwiesen erzählt, wo riesige Datencenter gebaut werden sollen. Und das ist sehenswert:

Für „Wo das Internet lebt“ habe ich mich auf die Reise gemacht zu Orten und Menschen, die das Netz verändert haben – oder die das Netz verändert hat. Hier erzähle ich von den besten Orten, Erlebnissen und Begegnungen – mit O-Tönen und Fotos, so ähnlich wie diese Dia-Vorträge von Weltreisenden in den Mehrzweckhallen deutscher Kleinstädte. Vielleicht wissen wir danach alle besser, wo es lebt, dieses Internet.

In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.

Zur Datenschutzerklärung von YouTube/Google

Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org

„Wo das Internet lebt“

ist bereits im Deutschlandradio Kultur und als Audioslides auf der ARTE-Webseite erschienen.

0 Ergänzungen

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.