#rp14: Moritz Metz erklärt, wo das Internet lebt

Auf der re:publica

hat Moritz Metz dann eine halbe Stunde lang von seinen Reisen zu Glasfaserkabeln und den Kuhwiesen erzählt, wo riesige Datencenter gebaut werden sollen. Und das ist sehenswert:

Für „Wo das Internet lebt“ habe ich mich auf die Reise gemacht zu Orten und Menschen, die das Netz verändert haben – oder die das Netz verändert hat. Hier erzähle ich von den besten Orten, Erlebnissen und Begegnungen – mit O-Tönen und Fotos, so ähnlich wie diese Dia-Vorträge von Weltreisenden in den Mehrzweckhallen deutscher Kleinstädte. Vielleicht wissen wir danach alle besser, wo es lebt, dieses Internet.

Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube.com anzuzeigen

„Wo das Internet lebt“

ist bereits im Deutschlandradio Kultur und als Audioslides auf der ARTE-Webseite erschienen.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

0 Ergänzungen

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.