Internet-Meme und Remixkreativität in Radio und Fernsehen

Logo-R2R-Museum

Zwei Thesen von Dirk von Gehlen, Autor des Buchs „Mashup„, sind, dass Internet-Meme Remixkultur demokratisieren und gerade dabei sind, das Fernsehen zu erobern.

Die erste These erläutert von Gehlen im Gespräch mit BR Zündfunk in einer längeren Sendung zum Thema, „wie unsere digitalen Schätze für die Nachwelt erhalten werden“ an Hand des von ihm kuratierten Bereich „Memes“ im Remix-Museum des Digitale Gesellschaft e. V. (ab Minute 12:30, Download als MP3).

Die zweite These belegt das neue ZDF-Format „15 Minutes of Fame“, wo in der Eröffnungsfolge ebenfalls Dirk von Gehlen zu Wort kommt:

Die Pilotfolge zeigt in der Nacht vom 02. auf den 03. Oktober um 00:30 Uhr die Entstehung des „Harlem Shake“. Wie konnte aus einem banalen Blödelvideo aus den Staaten ein globales Internetphänomen werden. Bei der Spurensuche hilft uns u.a. der Journalist Dirk von Gehlen, der für die „Süddeutsche Zeitung“ über Internet-Meme bloggt. Neben ihm kommen in der Sendung u.a. BuzzFeed-Reporter Ryan Broderick, Kulturjournalistin Ingeborg Harms (FAZ, ZEIT. u.a.) und die britische Meme-Professorin Susan Blackmore zu Wort.

Einen Trailer gibt es bereits auf YouTube:

In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.

Zur Datenschutzerklärung von YouTube/Google

Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org

0 Ergänzungen

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.