PRSM – Neuer Dienst macht alles richtig

Untitled
Quelle: getprsm.com

Jeden Tag gibt es neue Enthüllungen zu Prism, NSA, Tempora, BND, XKeyscore, Boundless Informant… die Namen und Abkürzungen sind uns mittlerweile nur allzu gut bekannt. Da wir bei netzpolitik.org auch was für Parodie und Galgenhumor übrig haben, wollen wir euch folgenden – gelungenen – Mockup nicht vorenthalten. :)

GETPRSM.COM

In light of recent events regarding the NSA’s sweeping data collection program, we put together a parody site that hopefully draws a laugh and some further attention to the issue. Please share!

 

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

2 Ergänzungen

  1. Oooch, schade, ich bin da ja längst registriert … na ja, so erspar ich mir, meine ganzen Zugangsdaten wieder langwierig eintippen zu müssen.

  2. Supergeil, dass bei den KeyPartners Microsoft fehlt, nicht jedoch Apple. Wobei Apples Börsenkurs als eine Backpfeife für störrisches Verhalten in Sachen staatliches Ausschnüffeln (durchgehende Verschlüsselung, schleppende „Bearbeitung“, keine „Fehler“ beim WLAN-Schlüssel-speichern, uvm.) zu werten ist. Auch bei der abgebildeten Hardware hat man gerne auf das beste Design der Welt zurückgegriffen. MacBook, iPadMini, iPhone5. Rücksichtsvoll, dass keine der hässlichen Smartphone-Wanzen aus der Google-Samsung-Android-Welt gezeigt werden.

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.