CISPA versandet (wieder) im Senat

Nachdem der Gesetzentwurf des Cyber Intelligence Sharing and Protection Act CISPA letztes Jahr das Repräsentantenhaus passiert hatte, versandete er im Senat und wurde dort niemals abgestimmt. So wird es wohl auch beim zweiten Anlauf kommen, sagen Mitglieder des Ausschusses für Handel, Wissenschaft und Transport. Jay Rockefeller, der den Ausschuss anführt, nannte den Datenschutz bei CISPA unzureichend, auch wenn er Gesetze zur Cybersecurity generell begrüße. Er und Dianne Feinstein brachten kürzlich eine eigene Gesetzesinitiative ein, den Cybersecurity and American Cyber Competitiveness Act. CISPA Gegner hoffen, dass ein Entwurf aus dem Senat zwar den Informationsaustausch zwischen Unternehmen und Regierungsbehörden erlaubt, jedoch den Umfang der Informationen begrenzt und die Immunität der Unternehmen, die Informationen teilen, einschränkt.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

0 Ergänzungen

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.