Der kanadische Urheberrechtsprofessor Michael Geist hat vergangene Woche auf dem INTA Workshop im EU-Parlament in rund 10 Minuten die Kritik an ACTA erklärt. Davon gibt es ein Video:
In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.
Hier wird in einem Video ACTA mit Visualisierungen auf deutsch erklärt:
In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.
Ein paar Aspekte fehlen zwar, aber das Video ist ganz nett geworden.
Es heißt ja immer, niemand hätte den ACTA-Text gelesen. Dabei ist das große Literatur, wie die „Literarischen Auslese“ zeigt, wo der Text ganze 75 Minuten vorgelesen wird ohne lachend vom Stuhl zu fallen. Eignet sich besonders gut zum einschlafen:
In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.
Währenddessen hat YEPP, „The Youth of the European People’s Party“ (Europäische Vernetzungsorganisation von vielen konservativen Jugendverbänden wie der Jungen Union) eine Resolution verabschiedet, die sich klar gegen ACTA richtet. Mal schauen, ob diese irgendeinen Einfluss auf das mögliche Wahlverhalten von konservativen Europaabgeordneten haben wird.
Die Zivilgesellschaft fordert die EU-Kommission auf, ihre Gesetze hart durchzusetzen. Die Schonfrist für Big-Tech-Konzerne soll beendet werden. Die wissen die Trump-Regierung auf ihrer Seite und fahren schwere Geschütze auf. Stattdessen bräuchte es offene Alternativen.
Sollen Polizeibehörden Gesichtserkennung einsetzen können, wenn sie mit einem Schild davor gewarnt haben? Macht es für Empfänger:innen von Sozialhilfe einen Unterschied, ob sie mit einem KI-System Probleme kriegen oder mit klassischer Software? Die Zivilgesellschaft hätte dazu gerne mehr Klarheit von der EU-Kommission.
Ursprünglich war der AI Act dazu gedacht, die Grundrechte aller EU-Bürger:innen zu schützen. Nun wird er von Unternehmen ausgehöhlt, sagt die Forschungsgruppe Corporate Europe Observatory. Denn die Unternehmen bestimmen die Normen für KI-Systeme in Gremien massiv mit.
Ich habs komplett gelesen – und es gibt tatsächlich noch Sachen drin, die nicht so sehr verschleiert sind, dass man merkt, wie schlimm das ist!
Nur ein paar wenige, aber niemand solle sagen, dass da nichts gefährliches drinsteht!
Ich denke nicht, dass Acta hier in Deutschland so einfach umgesetzt wird. Auf jeden Fall ist jeder davon betroffen, in den meisten Fällen der Falsche
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.
Wer ACTA komplett lesen möchte:
„Top Republican publishes full ACTA text for public look-see“:
http://www.theregister.co.uk/2012/03/06/issa_opens_acta/
http://keepthewebopen.com/acta
Ich habs komplett gelesen – und es gibt tatsächlich noch Sachen drin, die nicht so sehr verschleiert sind, dass man merkt, wie schlimm das ist!
Nur ein paar wenige, aber niemand solle sagen, dass da nichts gefährliches drinsteht!
Ich denke nicht, dass Acta hier in Deutschland so einfach umgesetzt wird. Auf jeden Fall ist jeder davon betroffen, in den meisten Fällen der Falsche