Studie über die Nutzung von Anti-Zensur-Tools

Forscher des Berkman Center for Internet & Society der Harvard University haben sich mit der Nutzung von Anti-Zensur-Tools auseinandergesetzt. Die Autoren schätzen dass weniger als 3% der Internet-Nutzer in Zensur-Ländern Maßnahmen zur Umgehung der Filter ergreifen.

Untersucht wurden mehrere Möglichkeiten, eine Zensur zu umgehen: Blockade-resistente Tools wie TOR oder Freegate, einfache Web-Proxies wie Superproxy, VPN-Dienste wie Hotspot Shield und HTTP/SOCKS-Proxies, wie sie in großer und ständig wechselnder Fülle existieren.

Dabei sind natürlich Web-Proxies noch die schlechteste Methode der Umgehung, und auch VPN- und HTTP/SOCKS-Proxy-Dienste, die ständig zum gleichen Host verbinden, sind recht blockadeanfällig. Allerdings scheinen Regierungen von dieser Möglichkeit eher selten Gebrauch zu machen, was einerseits an der häufigen Nutzung von VPN durch Firmen, andererseits am ständig wechselnden Angebot an Proxies liegen mag. Blockaderesistente Tools wie TOR, bei denen die Verbindungen immer über andere zufällige IPs gehen, sind die beste Methode.

Für die größten blockaderesistenten Tools (Tor, Freegate, Ultrasurf) schätzen die Autoren 800.000 bis 1.9 Millionen tatsächliche Nutzer (vs. Zugriffe) pro Monat. Einfache Web-Proxies kommen in den Bereich von 10-15 Millionen und für VPN-Dienste werden knappe 1.2 Millionen Nutzer geschätzt.

Geschätzt wohlgemerkt, denn die Datenbasis ist eher schwach, wie man im Artikel nachlesen kann. Die Autoren stellen zuletzt fest, dass sie davon ausgehen, dass sie den prozentualen Anteil womöglich noch überschätzen.

Das belegt auf tragische Weise: Zensur wirkt.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

5 Ergänzungen

  1. Demnaechst dann:
    Wie eine Studie gezeigt hat ist es doch sinnvoll Zensur, aeh Netzfilter, zum Schutze unserer Kinder einzufuerhen, da nur 3% der Bevoelkerung Gegenmaßnahmen ergreifen.

    Und die 3% sind dann sowieso alles raubkopiermordende paedophile Kinderterroristen, oder so.

  2. Ich bin zur Zeit für ein paar Monate in der VR China und kann den letzten Satz leider nur bestätigen. Auch wenn europäische Nachrichtenseiten selten gesperrt sind; die Sperrung von z.B. Facebook oder Twitter lässt einen kommunikationsmüde werden. Das Umgehen der Sperren erfordert jedesmal einen Aufwand, den zu überwinden man sich immer häufiger zwingen muss. Langfristig schränkt man sich ein, ohne es zu wollen.
    Daher möchte ich die technisch Kompetenten auffordern, weiterhin Werkzeuge zu entwickeln, die jede Art von Zensur so komfortabel und einfach wie möglich umgehen. (Natürlich auch 1000 Dank für bisher Geleistetes!)

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.