„Think before you post“ ist wohl eine US-Kampagne zur Förderung von mehr Medienkompetenz unter jungen Menschen. Über Google Blogoscoped hab ich zwei Video-Clips gefunden, die richtig gut sind:
Sowohl die EU als auch Deutschland bereiten technische Lösungen vor, mit denen Nutzer:innen im Internet ihr Alter nachweisen sollen. Dabei gibt es bisher kein Gesetz, das Alterskontrollen für soziale Medien wie TikTok, Instagram oder X vorschreibt.
Die CEOs der weltweit größten Tech-Konzerne haben sich hinter Donald Trump gestellt. Manche von ihnen beteiligen sich sogar aktiv an dessen zerstörerischer Politik, allen voran Elon Musk. Wir haben mit dem Tech-Journalisten Paris Marx über den vermeintlichen Sinneswandel des Silicon Valley gesprochen und welche Form des Widerstands es nun braucht.
The CEOs of the world’s largest tech companies have thrown their support behind Donald Trump. Some of them are even actively participating in his destructive policies, most notably Elon Musk. We spoke to tech journalist Paris Marx about Silicon Valley’s supposed mindshift and what kind of resistance is now needed.
Veilleicht wird die Botschaft rübergebracht, aber trotzdem finde ich die Spots nicht toll.
Sehr Euch mal die „not so friendly people“ an: Kartenabreißer, eine Reinigungskraft, jemand mit Tattoos. Dabei ist nicht diese naive Vorstellung des Buhmanns die Gefahr, sondern eben die Freundinnen, mit denen das All-American-Girl rumzieht.
Ich finde das ganz gut getroffen. Den Sprung von den noch freundlichen Kartenabreißern zu den erpresserischen Freundinnen ist nicht so weit… noch ist das All-American Girl der early adopter, oder wird sinnfällig so präsentiert. Die Freundinnen sind (zu ihrem Glück) noch nicht soweit.
(Und wenn sich alle gefallen würden in ihren implizit exhibitionistischen Neigungen dann wäre der Sport in der Tat mißlungen.)
Das ist jetzt aber zweimal der gleiche Spot :)
In der Tat, zweimal der gleiche Spot.
Schau noch mal drüber, before you post ;)
Schon korrigiert.
Veilleicht wird die Botschaft rübergebracht, aber trotzdem finde ich die Spots nicht toll.
Sehr Euch mal die „not so friendly people“ an: Kartenabreißer, eine Reinigungskraft, jemand mit Tattoos. Dabei ist nicht diese naive Vorstellung des Buhmanns die Gefahr, sondern eben die Freundinnen, mit denen das All-American-Girl rumzieht.
Ich finde das ganz gut getroffen. Den Sprung von den noch freundlichen Kartenabreißern zu den erpresserischen Freundinnen ist nicht so weit… noch ist das All-American Girl der early adopter, oder wird sinnfällig so präsentiert. Die Freundinnen sind (zu ihrem Glück) noch nicht soweit.
(Und wenn sich alle gefallen würden in ihren implizit exhibitionistischen Neigungen dann wäre der Sport in der Tat mißlungen.)
Es gibt da auch noch eine :
„HD-DVD key version“.