„Think before you post“ ist wohl eine US-Kampagne zur Förderung von mehr Medienkompetenz unter jungen Menschen. Über Google Blogoscoped hab ich zwei Video-Clips gefunden, die richtig gut sind:
Auf zwei neu registrierten Domains der US-Regierung ist für etwa 30 Minuten eine Liste mit angeblichen Verschwendungsprojekten aufgetaucht. Sie könnte mit dem administrativen Putsch rund um Elon Musk und dem DOGE-Projekt zusammenhängen. Wir veröffentlichen die Liste im Volltext.
Die EU-Kommission verspricht, dass Daten von EU-Bürger:innen in den USA ähnlich geschützt sind wie in der EU. Diese Zusage hatten ihr Fachleute nie so recht abgenommen. Nun stellt Donald Trump die rechtliche Grundlage für den transatlantischen Datenaustausch schon in seinen ersten Tagen als US-Präsident auf die Probe.
An seinem ersten Tag als US-Präsident legte Donald Trump die Latte hoch. Ein Schwall an Verfügungen gibt die Richtung vor, in die er das Land lenken will – ob nun bei der Zukunft von TikTok oder dem Umgang mit der Moderation auf Online-Diensten.
Veilleicht wird die Botschaft rübergebracht, aber trotzdem finde ich die Spots nicht toll.
Sehr Euch mal die „not so friendly people“ an: Kartenabreißer, eine Reinigungskraft, jemand mit Tattoos. Dabei ist nicht diese naive Vorstellung des Buhmanns die Gefahr, sondern eben die Freundinnen, mit denen das All-American-Girl rumzieht.
Ich finde das ganz gut getroffen. Den Sprung von den noch freundlichen Kartenabreißern zu den erpresserischen Freundinnen ist nicht so weit… noch ist das All-American Girl der early adopter, oder wird sinnfällig so präsentiert. Die Freundinnen sind (zu ihrem Glück) noch nicht soweit.
(Und wenn sich alle gefallen würden in ihren implizit exhibitionistischen Neigungen dann wäre der Sport in der Tat mißlungen.)
Das ist jetzt aber zweimal der gleiche Spot :)
In der Tat, zweimal der gleiche Spot.
Schau noch mal drüber, before you post ;)
Schon korrigiert.
Veilleicht wird die Botschaft rübergebracht, aber trotzdem finde ich die Spots nicht toll.
Sehr Euch mal die „not so friendly people“ an: Kartenabreißer, eine Reinigungskraft, jemand mit Tattoos. Dabei ist nicht diese naive Vorstellung des Buhmanns die Gefahr, sondern eben die Freundinnen, mit denen das All-American-Girl rumzieht.
Ich finde das ganz gut getroffen. Den Sprung von den noch freundlichen Kartenabreißern zu den erpresserischen Freundinnen ist nicht so weit… noch ist das All-American Girl der early adopter, oder wird sinnfällig so präsentiert. Die Freundinnen sind (zu ihrem Glück) noch nicht soweit.
(Und wenn sich alle gefallen würden in ihren implizit exhibitionistischen Neigungen dann wäre der Sport in der Tat mißlungen.)
Es gibt da auch noch eine :
„HD-DVD key version“.