„Think before you post“ ist wohl eine US-Kampagne zur Förderung von mehr Medienkompetenz unter jungen Menschen. Über Google Blogoscoped hab ich zwei Video-Clips gefunden, die richtig gut sind:
Jugendliche wollen sich über Sex informieren und landen dabei auf Pornoseiten. Mit Sperren und Verboten lässt sich das nicht lösen, erklärt Jessica Euler, Geschäftsführerin des Vereins „Aktion Kinder- und Jugendschutz“, im Interview – und empfiehlt konkrete Angebote.
US-amerikanische Polizeien nutzen Videoüberwachungssysteme, die private und staatliche Überwachung vernetzen. Zum Einsatz kommt dabei auch ein System namens Fusus. Es bündelt beliebig viele Live-Übertragungen und soll mittels „künstlicher Intelligenz“ auch gezielt nach Personen und Objekten fahnden können.
Allein in Los Angeles hat die Nachbarschafts-App von Amazon Ring in zwei Jahren mehr als 13.000 Meldungen an die Polizei weitergeleitet. Eine Recherche zeigt: Viele dieser Meldungen haben gar nichts mit Kriminalität zu tun, sondern spiegeln die Paranoia und die rassistischen Vorurteile der Ring-Nutzer.
Veilleicht wird die Botschaft rübergebracht, aber trotzdem finde ich die Spots nicht toll.
Sehr Euch mal die „not so friendly people“ an: Kartenabreißer, eine Reinigungskraft, jemand mit Tattoos. Dabei ist nicht diese naive Vorstellung des Buhmanns die Gefahr, sondern eben die Freundinnen, mit denen das All-American-Girl rumzieht.
Ich finde das ganz gut getroffen. Den Sprung von den noch freundlichen Kartenabreißern zu den erpresserischen Freundinnen ist nicht so weit… noch ist das All-American Girl der early adopter, oder wird sinnfällig so präsentiert. Die Freundinnen sind (zu ihrem Glück) noch nicht soweit.
(Und wenn sich alle gefallen würden in ihren implizit exhibitionistischen Neigungen dann wäre der Sport in der Tat mißlungen.)
Das ist jetzt aber zweimal der gleiche Spot :)
In der Tat, zweimal der gleiche Spot.
Schau noch mal drüber, before you post ;)
Schon korrigiert.
Veilleicht wird die Botschaft rübergebracht, aber trotzdem finde ich die Spots nicht toll.
Sehr Euch mal die „not so friendly people“ an: Kartenabreißer, eine Reinigungskraft, jemand mit Tattoos. Dabei ist nicht diese naive Vorstellung des Buhmanns die Gefahr, sondern eben die Freundinnen, mit denen das All-American-Girl rumzieht.
Ich finde das ganz gut getroffen. Den Sprung von den noch freundlichen Kartenabreißern zu den erpresserischen Freundinnen ist nicht so weit… noch ist das All-American Girl der early adopter, oder wird sinnfällig so präsentiert. Die Freundinnen sind (zu ihrem Glück) noch nicht soweit.
(Und wenn sich alle gefallen würden in ihren implizit exhibitionistischen Neigungen dann wäre der Sport in der Tat mißlungen.)
Es gibt da auch noch eine :
„HD-DVD key version“.