Sammlung: Vorratsdatenspeicherung umgehen

Der AK Vorrat hat eine Sammlung begonnen, wie man die Vorratsdatenspeicherung umgehen kann, wenn sie am 1. Januar in Kraft treten sollte. Es geht hier nicht nur um die üblichen Anleitungen für TOR oder anonyme Email, sondern auch um Tipps für Provider und Telefonierer. Das Spektrum reicht von

Briefe schreiben

bis

„Ich richte als Internetdienstleister keine Postfächer mehr ein, sondern stelle meinen KundInnen eigene virtuelle Mailserver (entweder mit eigener Domain oder mit eigener Subdomain) zur Verfügung. Die KundInnen unterliegen nicht der Pflicht zur Vorratsdatenspeicherung, da sie ihre Mailserver nur für sich selbst (oder im engsten Familien-/Bekanntenkreis) nutzen. Ich unterliege nicht der E-Mail-Vorratsdatenspeicherung, da ich keine Dienste der elektronischen Post für die Öffentlichkeit anbiete.“

Bitte macht mit, ergänzt die Sammlung und prüft die Informationen.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

12 Ergänzungen

  1. gilt diese Nicht-Speicher-Pflicht auch für normale 08/15 share-Webhosting-Pakete, bei denen man keinen eigenen (v)Server hat, sondern nur dessen Dienste mit eigener Domain nutzen kann?

  2. Kai: Genau das ist die Idee. Die Speicherpflicht gilt nur für Anbieter, die ihre Dienste öffentlich anbieten, das sagt der neue §113a TKG:

    „Wer öffentlich zugängliche Telekommunikationsdienste
    für Endnutzer erbringt, ist verpflichtet,
    von ihm bei der Nutzung seines Dienstes erzeugte
    oder verarbeitete Verkehrsdaten nach Maßgabe
    der Absätze 2 bis 5 sechs Monate im Inland
    oder in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen
    Union zu speichern. (…)“

    Der gesamte Gesetzestext ist hier.

    Webhosting ist ohnehin von der Speicherung nicht betroffen, im Gegenteil, siehe http://www.wirspeichernnicht.de

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.