Wie schon berichtet, nimmt die Stadtverwaltung von Taipei eine Grundversorgung mit WLAN als öffentliche Aufgabe. Bereits 1999 formuliert, ist die „Cyber City“ schrittweise umgesetzt worden:
The second stage of implementation, the „Taipei City Wireless Broadband Network Implementation Plan“, was put out to tender as a BOT (Build, Operate and Transfer) project in 2004. Public resources all over the city were made available for hot spot installation, including 130,000 street lights, over 8,000 bus shelters, MRTS (Mass Rapid Transit System) stations, elevated expressways, the roofs of public buildings, existing underground conduits and more. The tender was awarded to Q-Ware in August 2004; the company received an exclusive license to provide WLAN service for nine years. Q-Ware is planning to invest over NT$3 billion to build up a wireless broadband environment in Taipei City and will be providing WLAN Internet access and value-added services. Subscribers will be able to choose between either a flat-rate fee or usage-based pricing. Q-Ware will pay between 1% and 3% of its operating revenue to Taipei City. The potential business opportunities are estimated around NT$5 billion.
Auch hier also das bekannte Prinzip des public-private Partnership. Auch wenn jetzt etwa 3300 Hotspots in Taipei eingerichtet sind und schon 2004 die gesamte Innenstadt ziemlich vollständig abgedeckt war, fehlen für das gesamte Stadtgebiet wohl noch Teile. Meine Erfahrungen ähneln denen aus einem Artikel bei heise.de, wo User berichteten, dass von Bürohäusern aus der Zugang teils schwierig, teils nicht möglich war (Taipeh: Kaum Interesse an weltgrößtem Hot-Spot-Netz). Allerdings konnte ich im Februar 2007 auch Leute beobachten, die entweder öffentliche Hotspots oder Laptop-Abstelltische in der Metro nutzten.
PWLAN heißt das Zauberwort ist Taiwan, „Public Wireless LAN“. Provider ist die ehemals staatliche Chunghwa Telecom, der größte Zugangsanbieter dort. Auf einer Taiwan-Karte kann man die offenen HotSpots suchen, aber eben nicht so praktisch auf englisch, da weder aktuell noch vollständig. Die chinesischen Listen sind viel umfangreicher. Laut Karte sind zumindest die Innenstadtbereiche versorgt, wo auch wie hierzulande viele Cafes und Restaurants freies WLAN bieten. Die Konkurrenz ist groß.
Das offizielle Statement der Stadtverwaltung von Taipei gab auch das Ziel einer „drahtlosen Stadt“ vor. Auch ein Papier vom Januar 2006 gab diese Position wieder. Inzwischen sind auch allerlei Dienste des e-Government hinzugekommen und die Stadt wurde mit einem Best Practices-Award ausgezeichnet. (Auch wenn der der Bürgermeister inzwischen ein anderer ist und seine Profilsuche wohl noch im Gange ist: modern und wireless sind auch dort klingende Platzhalter.) Die neueste Idee der Stadtverwaltung ist, Emailkonten für alle Haushalte einzurichten:
The city government is working to computerize all its administrative functions and will provide e-mail accounts to a total of 950,000 households in the city. The accounts are intended to give residents better access to municipal services and the latest information at home.
[…]
For those who don’t have Internet access, he encouraged them to take advantage of the call center, which was launched in 2004 to provide residents with services in several languages 24 hours a day, seven days a week, year round.Taipei residents can simply dial the „1999“ hotline with inquiries about city government affairs. Staff at the hotline can also provide information on upcoming events or help transfer calls to relevant agencies.
Foreign residents and visitors in Taipei can also use the hotline to inquire about residency, employment, medical care, education, marriage and household registration, he said.
Das soll natürlich auch die herkömmlichen Dienstleistungen des E-Government für Inländer befördern:
By accessing “MyTaipei,” residents will be able to obtain information on utility bills, and parking fees. In addition, they can also apply for government services through the online application process.
The online government service option provides information on required services, sample forms, and form/application downloads. The website also provides secure online services, including identity authentication, online payment, and logistics support. This allows applicants to complete the transaction online without having to visit the offices directly, thereby saving time.
In addition to making the 261 services (which do not require household registration forms) available online since July 31, 2006, RDEC and IMC continue to develop possible methods of making online services faster and more efficient.
0 Ergänzungen
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.