Open Source in der Medienpädagogik

Ich bin gerade im tiefsten (eingeschneiten) Bayern und werde am Freitag den Teilnehmern der Tagung MaC*-Days 2005 (hat nichts mit Apple zu tun) etwas über RFID erzählen. Mein Publikum sind ca. 20 Mitarbeiter aus der freien und kirchlichen Jugendarbeit. So weit, so unspektakulär.

Weshalb mir das dann doch eine Meldung wert ist: Ich bin gerade einfach positiv überrascht, wie weit die Ideen hinter Open Source an diesem Ort schon verstanden und auch angewandt werden. Der zuständige Medienpädagoge und Seminarleiter Wolfgang Schindler publiziert nämlich nicht nur philosophische Gedanken, in denen er Freies Wissen mit dem lebensspendenden Element Wasser gleichsetzt, darüberhinaus hat er auch im vergangenen Jahr bereits ein äußerst umfangreiches Buch zur Computermedienpädagogik der vergangenen 20 Jahre herausgegeben — unter einer Creative-Commons-Lizenz.

Zum heutigen Beginn der Tagung stellte Schindler dann auch die (zu klärende) Frage auf, inwieweit sich die Methoden der Jugendarbeit und der Entwicklung von Open-Source-Software gleichen, unter Gesichtspunkten wie Vernetzung und Wissensvermehrung durch Kollaboration. Ich bin positiv überrascht, weil ich erwartet hatte, hier nur meinem Referentenauftrag gerecht zu werden und dann unbeeindruckt wieder nach Hause zu fahren. Man sollte manche Pädagogen einfach nicht unterschätzen — es muss ja nicht immer so sein, dass ihr technisches Verständnis auf dem Stand von vor 20 Jahren ist. Umso besser für die Kinder und Jugendlichen, die dank solcher Veranstaltungen mittelbar dann auch an Open Source herangeführt werden.

Mit Wolfgang Schindler als auch mit Andrea Mayr von der Wiener Einrichtung netbridge, die die Jux-CD herausgibt, eine Art Knoppix für die Jugendarbeit, werde ich auf der Tagung noch Interviews zu ihrer Bildungsarbeit und ihren Vorstellungen von Open Source und Freiem Wissen führen.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

0 Ergänzungen

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.