Banner "Das ist Netzpolitik!"

Markus Beckedahl

Markus Beckedahl ist Gründer und Chefredakteur von netzpolitik.org. Er ist Partner bei newthinking communications GmbH, Gründer der re:publica und Mitglied im Medienrat der Landesmedienanstalt Berlin-Brandenburg. In der Zeit vor netzpolitik.org war er mal bei den Grünen aktiv.

15 Jahre Netzpolitik um 12 Uhr auf der Hauptbühne

Barbara Wimmer

Ein Portraitfoto von Barbara Wimmer

Barbara Wimmer ist Netzjournalistin, Buchautorin und Vortragende und lebt in Wien. Sie schreibt und spricht seit mehr als 13 Jahren über IT-Security, Netzpolitik, Datenschutz und Privatsphäre. 2018 wurde sie mit dem Journalistenpreis WINFRA für "herausragende Beiträge des Wiener Infrastruktur-Journalismus” ausgezeichnet. Als Autorin und Vortragende widmete sie sich zuletzt vor allem dem Internet der Dinge. 2018 gab sie eine Science-Fiction-Sammlung mit Kurzgeschichten rund um vermeintlich smarte Gebrauchsgegenstände namens "Smart Lies" (Verlag edition mono) heraus. 2020 folgt ihr erster Kriminalroman "Tödlicher Crash" (Gmeiner Verlag), bei dem es um vernetzte Kuhställe, einen mysteriösen Tod eines Politikers in einem selbstfahrenden Auto, und eine Journalistin, die der Wahrheit zu nahe kommt, geht. Zudem ist Barbara Jury-Mitglied bei den “Big Brother Awards Austria” sowie Co-Organisatorin des Netzpolitischen Abends in Wien.

Literatur meets Netzpolitik um 13:00 Uhr im Grünen Salon

Lawrence Lessig

Lawrence Lessig Portrait

Professor für Rechtswissenschaften an der Harvard Law School der Harvard University, Erfinder der Creative Commons.

How Democracy Survives the Internet: The lessons that Wikipedia can teach. um 13 Uhr auf der Hauptbühne

Sandra Mamitzsch

Sandra Mamitzsch

Sandra Mamitzsch baut seit 2018 das Berliner Büro des Global Innovation Gathering e.V., einem globalen Netzwerk von Makern und Innovatoren, auf
und beschäftigt sich daher viel damit, wie dezentrale Zusammenarbeit und offene Organisationsformen funktionieren. Hauptsächlich ist sie im Verein für das Horizon2020-Förderprojekt Careables.org verantwortlich, dass innerhalb von Makerspace-Communities dabei hilft, mit offenen Technologien und Co-Design in Gesundheit und Pflege das Leben von Menschen zu verbessern.

Von 2012-2017 war sie Programmdirektorin der re:publica und arbeitet dort weiterhin als freie Beraterin und Kuratorin. Nebenbei ist sie Mitglied bei European Digital Rights (EDRi) und beim Digitale Gesellschaft e.V.


Auf der "Das ist Netzpolitik!"-Konferenz moderiert sie die Hauptbühne.

Andreas Könen

Andreas Könen

Diplom Mathematiker Andreas Könen ist Abteilungsleiter CI - Cyber- und Informationssicherheit im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Zuvor war er der Leiter der Stäbe IT II - IT- und Cybersicherheit; sichere Informationstechnik und ÖS III - Cybersicherheit im Bereich der Polizeien und des Verfassungsschutzes im BMI. Bis 2016 war er der Vizepräsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Beim BSI begann Andreas Könen im Jahr 2006, als Leiter des Leitungsstabs. Im Jahr 2009 wurde ihm die Leitung des Fachbereichs „Sicherheit in Anwendungen und Kritischen Infrastrukturen“ übertragen. Im Anschluss daran übernahm er die Leitung des Fachbereichs „Koordination und Steuerung“. Ab 2011 leitete er die Abteilung „Beratung und Koordination“.
In den Vorjahren war er in verschiedenen Bereichen der Bundesverwaltung, mit dem Schwerpunkt Informationstechnik, tätig. Dies beinhaltete auch operative Funktionen. Andreas Könen ist verheiratet und Vater zweier Kinder.

Zwischen Hackback und IT-Sicherheit um 13 Uhr im Roten Salon

Sonja Peteranderl

SonjaPeteranderl Portrait

Sonja Peteranderl ist SPIEGEL-Redakteurin im Ressort Netzwelt und Gründerin des BuzzingCities Lab, eines Think Tanks, das den Einfluss von Technologie auf Sicherheit, Organisierte Kriminalität und urbane Gewalt erforscht - unter anderem in brasilianischen Favelas und im Drogenkrieg in Mexiko.

Sie berichtet vor allem über Sicherheit, Technologie und Organisierte Kriminalität/Cybercrime, erforscht derzeit als Kellen Fellow des American Council on Germany KI/Scoring im Bereich von Polizeiarbeit/Sicherheit und ist Fellow des Global Diplomacy Lab (GDL).

Twitter: @glocalreporting

Predictive Policing im Kreuzfeuer: Wie Accountability-Initiativen für mehr Transparenz kämpen um 16:30 Uhr im Roten Salon

vollehalle

vollehalle_Teambild

Was kann man gegen den Klimawandel allein schon tun? Aufhören, allein zu sein! Unter diesem Motto macht vollehalle Mut und inspiriert das Publikum zum Handeln im eigenen Leben. Präsentiert werden die in Szenen, Bildern und Interviews verpackten Stories von Maren Kling, Michael Bukowski, Martin Oetting und Kai Schächtele – sie stellen Macherinnen und Pioniere vor, also Heldinnen und Helden, die beim Klimaschutz erfolgreich neue Wege gehen. Statt Frust an der Klimakrise macht die Show Lust auf den konstruktiven Aufbruch. vollehalle ist für alle, die sich nicht mehr klimawandeln lassen wollen.

*vollehalle – die Klimashow, die Mut macht * um 18 Uhr auf der Hauptbühne

Christoph Kappes

Christoph Kappes

Christoph Kappes (Jurist, geb. 1962) hat 1991 eine der ersten Internetagenturen Deutschlands gegründet. Seit 2008 berät er Unternehmen als Einzelberater und schreibt er zu allen Themen rund um die Digitalisierung, u.a. für FAZ, Zeit Online, Spiegel Online, Merkur, Blätter.

Wikimedia-Salon: T= Technophilie. Wird Technik zum Allheilmittel der Politik? um 17 Uhr im Roten Salon

Prof. Dr. Jeanette Hofmann

jeanette thofmann

Die Politikwissenschaftlerin Jeanette Hofmann, Professorin für Internetpolitik an der Freien Universität Berlin, forscht am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) zu den Themen Global Governance, Regulierung des Internets und Digitaler Wandel. Sie ist Leiterin der WZB-Forschungsgruppe ‚Politik der Digitalisierung‘ (POLDI) und Forschungsdirektorin im Bereich Internet Policy und Governance am Alexander von Humboldt Institut für Internet & Gesellschaft (HIIG). Am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft ist sie Principal Investigator der Forschungsgruppen ‚Demokratie und Digitalisierung‘ sowie ‚Quantifizierung und gesellschaftliche Regulierung‘. Des Weiteren ist sie Honorarprofessorin an der Universität der Künste und Mitglied in verschiedenen politikberatenden Gremien. So ist sie Vorsitzende der Sachverständigenkommission für den Dritten Engagementbericht der Bundesregierung und Mitglied der ‚Expert Group for the Observatory on the Online Platform Economy‘ der Europäischen Kommission.

Die Entwicklung des Politikfeldes Netzpolitik um 12:30 Uhr auf der Hauptbühne

Ulrich Kelber

Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (Porträt).

Ulrich Kelber ist seit Dezember 2013 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz mit dem Arbeitsschwerpunkt Verbraucherschutz. Seit 2000 ist er Bundestagsabgeordneter und vertritt als direkt gewählter Abgeordneter seine Heimatstadt Bonn im Deutschen Bundestag. Er ist verheiratet und hat fünf Kinder. Der Dipl.-Informatiker arbeitete nach seinem Studium zunächst am Forschungszentrum Informationstechnik im GMD (heute Teil des Fraunhofer-Instituts), danach als Wissensmanagement-Berater bei einem mittelständischen Software-Haus. Er war von 2005 bis 2013 stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion und koordinierte die Politikbereiche Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie Nachhaltigkeit.

Wie stehts um den Datenschutz und die Informationsfreiheit? um 12:30 im Roten Salon

Elisabeth Niekrenz

Elisabeth_Niekrenz_15np

Elisabeth Niekrenz ist Juristin und arbeitet als politische Referentin bei der netzpolitischen Organisation Digitale Gesellschaft e.V. Neben dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig hat sie sich mit Soziologie und politischer Theorie beschäftigt. Während des Referendariats mit Stationen in Leipzig, Dresden und Berlin war sie als Repetitorin für Strafrecht und Strafprozessrecht tätig und ehrenamtlich in der Asylverfahrensberatung engagiert. Elisabeth ist Mitherausgeberin des 2018 erschienenen Sammelbandes Chaos – Zur Konstitution, Subversion und Transformation von Ordnung.

E-Evidence: Grenzüberschreitender Datenzugriff für die Strafverfolgung um 14:00 Uhr im Roten Salon

Prof. Dr. med. Helge Braun

Helge Braun

Prof. Dr. med. Helge Braun MdB*ist**Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes. Nach dem Medizin-Studium in Gießen folgte die wissenschaftliche Mitarbeit an der Klinik für Anästhesiologie Intensivmedizin, Schmerztherapie am Universitätsklinikum Gießen und Marburg am Standort Gießen von 2001 -2009. Seit 2004 ist Prof.Dr. Med.Braun Vorsitzender des CDU Kreisverbandes Gießen und seit 2007 auch Vorsitzender des CDU-Bezirksverbandes für Mittelhessen. Seit 2009 Mitglied im Deutschen Bundestag, ist Prof.Dr.med Braun seit März 2018 als Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes tätig.

Wieviel Netz ist in der Politik? um 14 Uhr auf der Hauptbühne

Katharina Nocun

Katharina_Nocun_15np

Katharina Nocun ist Autorin und Bürgerrechtlerin. Sie hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Kampagnen zum Thema digitale Grundrechte und Datenschutz geleitet u.a. für den VZBV und Campact e.V. Nocun bloggt unter kattascha.de und betreibt den "Denkangebot Podcast". Ihr Buch "Die Daten, die ich rief" erschien 2018 bei Lübbe.

Wer hat deine Daten? Datenschutz-Auskunftsrechte für Anfänger:innen und Fortgeschrittene um 15:00 Uhr im Roten Salon

Bijan Moini

Ein Portraitfoto von Bijan Moini

Bijan Moini, 1984 geboren bei Karlsruhe, ist Jurist, Politologe und Bürgerrechtler mit deutsch-iranischen Wurzeln. Nach Promotion und Referendariat in Hongkong und Berlin arbeitete er als Rechtsanwalt für eine Wirtschaftskanzlei. Als ihm die Idee zu Der Würfel kam, kündigte er und widmete sich dem Schreiben seines Romans. Heute koordiniert er die Verfassungsbeschwerden der Gesellschaft für Freiheitsrechte und schreibt und spricht zu gesellschaftspolitischen Themen wie Digitalisierung, Überwachung und Datenschutz. Texte von ihm erschienen u. a. auf Spiegel Online und in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Moini lebt mit seiner Familie in Berlin.

Literatur meets Netzpolitik um 13:00Uhr im Grünen Salon

 

Sina Kaufmann

Portraitfoto von Sina Kamala Kaufmann

Sina Kamala Kaufmann, 1985 in Bonn geboren, Schriftstellerin und Aktivistin, studierte Philosophie, Politik und Völkerrecht, lebte investigativ als Baum und ohne Geld, war als Online-Wahlkampfberaterin und Netz-/Bürgerrechtsaktivistin tätig, arbeitete in der Gaming-Industrie und hat 2019 ihr Science-Fiction Erzähl-Debüt »Helle Materie« bei mikrotext veröffentlicht.

Literatur meets Netzpolitik um 13Uhr im Grünen Salon

Volker Gaßner

Volker Gassner

Volker Gaßner leitet das Team Presse und Strategische Kommunikation von Greenpeace e.V. in Hamburg. Zuvor war er acht Jahre als Projektleiter und Campaigner u.a. für die Umsetzung von Kampagnen bei Greenpeace zuständig. Er hält Seminare, Workshops und Vorträge u.a. zu den Themen Kampagnen- und Krisenkommunikation, digitales Campaigning, Einsatz und Wirkung von Kampagnenvideos und politische Kommunikation.

Bedrohungen für Aktivist:innen weltweit um 16 Uhr auf der Hauptbühne

Helene von Schwichow

Helene Schwichow Portrait

Helene von Schwichow ist Mitgründerin von MOTIF Institute for Digital Culture und Projektkoordinatorin des Network of Centers am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft. In ihrem Masterstudium der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Universität der Künste Berlin hat Helene unter anderem netzpolitik.org zu digitalen Strategien beraten und ein Seminar zu Cyberfeminismus konzipiert und durchgeführt. Sie ist außerdem Herausgeberin von 2017 - Ein Spekulatives Glossar und hat an mehreren Publikationen mitgewirkt.

@HeleneSchwichow

FEMINIST FUTURES um 17 Uhr im Grünen Salon

!Mediengruppe bitnik

!Mediengruppe Bitnik (read - the not mediengruppe bitnik) live and work in Zurich/London. They are contemporary artists working on and with the web. Their practice expands from the digital to affect physical spaces, often intentionally applying loss of control to challenge established structures and mechanisms. In early 2013 ! Mediengruppe Bitnik sent a parcel to Wikileaks founder Julian Assange at the Ecuadorian embassy. The parcel contained a camera which broadcast its journey through the postal system live on the internet. Theydescribe «Delivery for Mr. Assange» as a SYSTEM_TEST and a Live Mail Art Piece. They have also been known for sending a bot called «Random Darknet Shopper» on a three-month shopping spree in the Darknets where it randomly bought objects like Ecstasy and had them sent directly to the gallery space. !Mediengruppe Bitniks works formulate fundamental questions concerning contemporary issues. Their works have been shown internationally including: Shanghai Minsheng 21st Century Museum, City Art Gallery Ljubljana, Kunsthaus Zürich, NiMk Amsterdam, Space Gallery London, Cabaret Voltaire Zurich, Beton7 Athens, Museum Folkwang Essen, Contemporary Art Center Vilnius, La Gaîté Lyrique Paris, Gallery EDEN 343 São Paulo and the Roaming Biennale Teheran .

Mit Kunst Netzpolitik machen um 16 Uhr im Roten Salon

Das digitale Terzett mit dem Chapeau Club

Ein surrealer Fireside Chat der Extraklasse.

Chefdramaturgin Frau Dr. Brunke-Ziller
Durch ihre Offenheit ist Digitalisierung auch kein Fremdwort mehr für Sie. Dr. Brunke-Ziller ist Chefdramaturgin mit Leib und Seele. Dies hat sie bei renommierten Häusern bewiesen. Nach 35 Jahren unterdrückten Gefühlen am Stadttheater wagte sie den Sprung in die freie Szene und beglückt seit dem den Chapeau Club und sein Publikum.

Dr. Polytox, Akademiker
Der international renommierte Spitzenakademiker und Polytoxikologe legt kein Wert auf Titel. Mit dem ersten warmen Händedruck diagnostiziert Herr Dr. Polytox alles*. Der oxbridge Ausnahmeakademiker ist trotz seines unerschöpflichen Wissens volksnah und unprätentiös. Außerdem kennt er sich sehr gut mit ”Cyber” aus.
*nur Privatpatienten

Die Bärtige
Die Bärtige Lady hat eine glamouröse und internationale Karriere auf den Bühnen dieser Welt hinter sich.

Martin Kraft

Martin Kraft Portrait

Als Photograph versucht Martin Kraft die Welt zu erfassen, als Wikipedianer sie zu dokumentieren und als Designern sie zu verändern. Als Netzbürger (seit der digitalen Bronzezeit) versucht er das Web zu einem bessern Ort zu machen und blickt skeptisch auf das, was es mit unserer demokratischen Gesellschaft macht. Als überzeugter Erdenbürger sorgt er sich um Klima und Umwelt und engagiert sich deshalb als Stadtbewohner und Radfahrer für eine Verkehrswende.

Netzpolitik meets Wikimedia um 14 Uhr im Grünen Salon

Katrin Fritsch

Katrin Fritsch Portrait

Katrin forscht, schreibt, spricht und berät zu Daten, Künstlicher Intelligenz und Gesellschaft. Sie ist Mitgründerin von MOTIF Institute for Digital Culture, einem interdisziplinären Forschungsinstitut und einer Kreativagentur, an der Schnittstelle zwischen Technologie und Kultur. In ihrem letzten Forschungsprojekt hat sie Machine Learning Engineers zu ihren Imaginationen von Künstlicher Intelligenz befragt. Katrin analysiert die relevanten Fragen von Digitalisierung nicht nur, sie versucht auch aktiv neue Vorstellungswelten im Kontext von Kunst und Kultur zu schaffen.

@KatrinFritsch

FEMINIST FUTURES um 17 Uhr im Grünen Salon

Pavel Richter

Pavel Richter Porträt

Pavel Richter arbeitet beim Bundesverband Deutscher Stiftungen als Leiter Digitalstrategie. Er entwickelt Angebote für Stiftungen, die digitale Transformation produktiv zu gestalten und für die eigene Arbeit wirksam zu machen. Zuvor war Pavel 3 Jahre CEO bei der Open Knowledge Foundation in London und fünf Jahre Geschäftsführer von Wikimedia Deutschland in Berlin.

Twitter: @pavel

He continued this mission  as Chief Executive of the Open Knowledge Foundation, where he focused on establishing Open Data as a critical resource to drive economic, social, and political change. Working with many international foundations, he gained a lot of insights into the inner workings of nonprofit land.

Since August 2018, Pavel is the Chief Digital Strategist at the German Association of Foundations, helping more than 4300 German foundations to navigate within the digital space.

He is a dedicated cook with his own hashtag: #whatpavelcooks, and a devoted fan of The West Wing.

Don´t be evil and fix things? Philanthropie im Digitalen Zeitalter um 18 Uhr im Grünen Salon

Lea Pfau

Lea Pfau ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet bei der Open Knowledge Foundation Deutschland für FragDenStaat.de und den Volksentscheid Transparenz. Außerdem engagiert sie sich ehrenamtlich beim Europäischen Jugendparlament, wo sie sich mit politischer Jugendbildung im Zusammenhang mit Medien beschäftigt.

Christian Rickerts

Christian Rickerts ist Staatssekretär in der Senatsverwaltung für
Wirtschaft, Energie und Betriebe, die den Strategieprozess für den
Berliner Senat federführend koordiniert.

Berliner Digitalstrategie um 15 Uhr im Grünen Salon.

Julia Krüger

Julia Krüger ist Politik- und Sozialwissenschaftlerin und forscht u.a. zu KI und Algorithmen.

Algorithmen und KI für die demokratische Gemeinschaft um 15:30 Uhr im Roten Salon

Wikimedia-Salon: T=Technophilie. Wird Technik zum Allheilmittel der Politik?" um 17:00 Uhr im Roten Salon

 

Alvar Freude

Alvar Freude

Alvar Freude  ist Referent beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg im Referat für technischen und organisatorischen Datenschutz. Dort ist er unter anderem für technische Datenschutzprüfungen, die Beratung von Unternehmen und Behörden, Zertifizierung und Akkreditierung sowie Datenschutz-Folgenabschätzungen zuständig. Zuvor war er als freiberuflicher IT-Berater, Software-Entwickler und Datenbank-Administrator tätig.

Er war Sachverständiger in der Enquête-Kommission Internet und digitale Gesellschaft des Deutschen Bundestages, Mitgründer des Arbeitskreises gegen Internet-Sperren und Zensur (AK Zensur) und Netzaktivist in diversen Varianten.

Achtung, Datenpannen! Die große Datenschutz- und DSGVO-Show um 18:30 Uhr im Grünen Salon

Marie Bröckling

Marie Bröckling ist Autorin bei netzpolitik.org. Seit zwei Jahren berichtet sie sich vor allem zu staatlicher Überwachung und Polizei. Als Sachverständige zum Polizeigesetz war sie unter anderem in den Landtagen von NRW und Niedersachsen. Sie lebt in Berlin und hat dort Politikwissenschaft und Chinesisch studiert.

Ein Jahr neue Polizeigesetze – und nun? um 15:30 auf der Hauptbühne

Dominik Theis

Dominik Theis

Foto: Lisa Dittmer

Dominik Theis ist seit November 2017 Teil des Teams Politik und Recht bei Wikimedia Deutschland e. V. und koordiniert seit Mitte des Jahres 2018 das Bündnis Freie Bildung (BFB). Er setzt sich für die Öffnung von Lehren, Lernen und Bildung sowie die Förderung Freien Wissens ein.
Gemeinsam mit den Mitgliedern des BFB setzt er Impulse für einen politischen Wandel mit dem Ziel der zeitgemäßen Bildung in einer offenen, digitalen Gesellschaft.

Welche Chancen und Risiken birgt der Digitalpakt für zeitgemäße Bildung und wie kann eine Umsetzung gelingen? Meetup im Foyer von 16 - 17 Uhr

Maria Wilhelm

Maria Wilhelm Portrait

Maria Wilhelm ist Referentin der Stabsstelle Europa beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg. Im Rahmen ihrer Tätigkeit ist sie mit der Umsetzung der Daenschutz-Grundverordnung und der Arbeit in den Arbeitsgremien des Europäischen Datenschutzausschusses betraut. Als erfahrene Europarecht-Dozentin hat sie im privaten wie auch öffentlichen Bereich zahlreiche Vortragsverantstaltungen sowie Schulungen durchgeführt und wirkt an mehreren Fachpublikationen mit.

Achtung, Datenpannen! Die große Datenschutz- und DSGVO-Show um 18:30 Uhr im Grünen Salon

Frank Rieger

Frank Rieger ist Hacker, Autor, Internetaktivist und einer der Sprecher des Chaos Computer Clubs (CCC).

Die Zukunft der Überwachung um 15 Uhr auf der Hauptbühne

Katharina Meyer

KatharinaMeyer

Katharina ist Teil des Prototype Fund-Teams bei der Open Knowledge Foundation und kümmert sich um die Strategie, Begleitforschung und Weiterentwicklung des Programms.

Der Prototype Fund unterstützt Software-EntwicklerInnen und kleine interdisziplinäre Teams finanziell und ideell dabei, Open-Source-Tools und Anwendungen in den Bereichen Civic Tech, Data Literacy, IT-Sicherheit und Software–Infrastruktur umzusetzen und Technologie sozial und nachhaltig zu entwickeln.
Als ausgebildete Technikhistorikerin forscht Katharina gemeinsam mit weiteren Wissenschaftlerinnen derzeit gefördert von der Ford Foundation zu impliziten (Software-) Entwicklungsumgebungen; kuratiert Inhalte und Objekte für Museen, Projekte oder Konferenzen (wie zB. langjährig das eingeladene Programm für die re:publica oder des STATE Studios), ist Künstlerische Co-Leitung eines EU-Projektes von verschiedenen Ausstellungshäusern / (Medienkunst-) Museen zu europäischer Identität, neuen digitalen und kulturellen Vermittlungswegen von Kunst und moderiert Veranstaltungen an der Schnittstelle von Technologie, Wissenschaft und Kultur.

Sie interessiert sich für die Fragen, wie Transdisziplinarität in der Technologieentwicklung zu einer höheren Anwendersensibilität führen kann – und wie Technikgeschichte mögliche Zukünfte beeinflusst.

2016 hat Katharina mit Dr. Theresa Züger das Projekt Polynocular Tech Lab gestartet, das transdisziplinäre Ansätze in der Hard-, Software- oder Prozessentwicklung befördert und war damit u.a. Fellow am Center for Advanced Internet Studies in Bochum.

Herzensprojekte und Schabernack verfolgt sie im und mit dem Kunst- und Technologie-Kollektiv "A funny Research institution"; das sich zu Teilen aus dem "Current Collective" rekrutiert.

Literatur meets Netzpolitik um 13:00 Uhr im Grünen Salon

Bernd Fiedler

Bernd Fiedler ist Lobbyist für Freies Wissen. Daneben ist er Moderator, hat aber auch schon als Wahlkampfmanager in der Politik, als Projektleiter im Marketing und als Lehrer an Oberschulen gearbeitet.

Wikimedia-Salon: T=Technophilie. Wird Technik zum Allheilmittel der Politik?" um 17 Uhr im Roten Salon

Lilli Iliev

Foto: Agnieszka Krolik

Lilli Iliev ist Projektmanagerin für Politik bei Wikimedia Deutschland e. V. und engagiert sich ehrenamtlich im Vorstand von Frau und Beruf e. V. Sie hat Literaturwissenschaften, Philosophie und Slavistik studiert und setzt sich für weniger Hamsterrad und mehr freien Zugang zu Bildung und Wissen für alle Menschen ein.

Netzpolitik meets Wikimedia um 14 Uhr im Grünen Salon

Linus Neumann

Linus Neumann ist Hacker, Psychologe, Podcaster und einer der Sprecher des Chaos Computer Clubs.

Logbuch-Netzpolitik (Live-Podcast) um 18:30 Uhr im Roten Salon

Constanze Kurz

Constanze Kurz ist promovierte Informatikerin, Autorin und Herausgeberin mehrerer Bücher, ihre Kolumne „Aus dem Maschinenraum“ erscheint im Feuilleton der FAZ. Sie ist Aktivistin und ehrenamtlich Sprecherin des Chaos Computer Clubs und Mitglied in den Programm-Kommittees des CCC. Sie forschte an der Humboldt-Universität zu Berlin am Lehrstuhl „Informatik in Bildung und Gesellschaft“ und war Sachverständige der Enquête-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ des Bundestags. Sie erhielt den Werner-Holtfort-Preis für bürger- und menschenrechtliches Engagement, den Toleranz-Preis für Zivilcourage und die Theodor-Heuss-Medaille für vorbildliches demokratisches Verhalten. Seit Februar 2015 gehört sie zum Autoren-Team des Blogs netzpolitik.org.

Der ewige Kampf für Freiheit und Grundrechte um 16:30 Uhr auf der Hauptbühne

Gerhart Baum

Gerhart Baum, 1932 in Dresden geboren, wohnt seit 1950 in Köln. Seit 1954 ist Baum Mitglied der FDP. Er war Bundesvorsitzender der Jungdemokraten, Kommunalpolitiker in Köln, 30 Jahre Mitglied des FDP-Bundesvorstandes – davon 9 Jahre als Stellvertretender Bundesvorsitzender. Von 1972 bis 1994 war er Mitglied des Deutschen Bundestages und gehörte von 1972 bis 1982 - erst als parlamentarischer Staatssekretär und ab 1978 als Bundesinnenminister – der sozialliberalen Regierung erst unter Brandt dann unter Schmidt an. Seit 1994 ist Baum wieder als Anwalt tätig. Das Spannungsverhältnis von Sicherheit und Freiheit ist eines seiner politischen Themen, sowie die Freiheitsgefährdung durch das Internet. Er war dazu an mehreren erfolgreichen Verfassungsbeschwerden beteiligt.

Der ewige Kampf für Freiheit und Grundrechte um 16:30 Uhr auf der Hauptbühne

 

Chris Köver

Seit 2018 recherchiert und schreibt Chris im Team von netzpolitik.org. Davor hat sie als Redakteurin von WIRED Germany über Technologie und Netzkultur berichtet und acht Jahre lang als Chefredakteurin das Missy Magazine geleitet. Studiert hat sie Angewandte Kulturwissenschaften in Lüneburg und Toronto, anschließend hat sie bei ZEIT Online volontiert. Sie hat drei Sachbücher für Jugendliche veröffentlicht und wurde unter anderem als Journalistin des Jahres ausgezeichnet.

Wikimedia-Salon: T=Technophilie. Wird Technik zum Allheilmittel der Politik?" um 17 Uhr im Roten Salon

Tim Pritlove

Tim Pritlove ist diskordischer Evangelist, professioneller Amateur und personal Podcaster.

Logbuch-Netzpolitik (Live-Podcast) um 18:30 Uhr im Roten Salon

Maja Göpel

The German Advisory Council on Global Change works on the science-policy-society interface. As Secretary General Maja Göpel divides her time between management, public speaking, pioneer engagement and networking as well as continued research on system transformations for sustainable development. Her personal focus are new prosperity models with an emphasis on the role of paradigm shifts as strategic leverage points, summarized in her book The Great Mindshift (Springer 2016). Maja Göpel is a scientivist that combines theory with practice and formerly headed the Berlin Office of the Wuppertal Institut and spent 6 years starting up the World Future Council, its Future Policy Award and the “Future Justice” programme with EU and UN campaigns. She holds a PhD in political economy, a diploma in media/communication and is professor at Leuphana University, member of the Club or Rome, the Balaton Group and the Sustainable Development Solutions Network. She serves on several Advisory Councils and as the mother of 2 fantastic daughters.

Game over? Warum wir Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen denken müssen um 19 Uhr auf der Hauptbühne

Ingo Dachwitz

Ingo Dachwitz

Ingo Dachwitz ist Medien- und Kommunikationswissenschaftler, Redakteur bei netzpolitik.org und Mitglied beim Verein Digitale Gesellschaft. Er schreibt und spricht über Datenkapitalismus, Datenschutz und den digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit. Ingo gibt Workshops für junge und ältere Menschen in digitaler Selbstverteidigung und lehrt manchmal an Universitäten zur politischen Ökonomie digitaler Medien. Gelegentlich moderiert er auch Veranstaltungen und Diskussionen, etwa auf der re:publica oder beim Netzpolitischen Abend in Berlin. Ingo ist Mitglied der sozialethischen Kammer der EKD und berät kirchliche Organisationen bei der digitalen Transformation.

Wie stehts um den Datenschutz und die Informationsfreiheit? um 12:30 im Roten Salon

Ronja Kniep

Ronja_Kniep

Die Politik- und Kommunikationswissenschaftlerin Ronja Kniep forscht zu den Themen Digitalisierung, Netzpolitik, Überwachung und Nachrichtendienstkontrolle. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Dort arbeitet sie in der Forschungsgruppe ‚Politik der Digitalisierung‘ (POLDI), die die Deutung, Aushandlung und Regelung der digitalen Transformation erforscht. Als Doktorandin an der FU Berlin und als Co-Leiterin des DFG-Projekts ‚Oversight and intelligence networks: Who guards the guardians?‘ (GUARDINT) beschäftigt sie sich mit transnationaler Nachrichtdendienstüberwachung und den Möglichkeiten ihrer Kontrolle.

Die Entwicklung des Politikfeldes Netzpolitik um 12:30 Uhr auf der Hauptbühne

Arne Semsrott

Arne Semsrott ist Politikwissenschaftler, arbeitet nebenbei als Journalist und leitet das Open-Source-Tool FragDenStaatPLUS. Er ist Träger des Otto-Brenner-Preises für kritische Medienpublizistik 2015 und 2016 und engagiert sich für Themen wie Transparenz und Informationsfreiheit, unter anderem ehrenamtlich im Vorstand von LobbyControl.

Wie stehts um den Datenschutz und die Informationsfreiheit? um 12:30 im Roten Salon

Nina Galla

Nina Galla

Nina Galla ist Referentin für die Enquete-Kommission «Künstliche Intelligenz» für die Linksfraktion im Bundestag. Nina beschäftigt sich seit 2004 beruflich mit Digitalisierung und ist seit 2010 ehrenamtlich netzpolitisch aktiv. Vor ihrer Aufgabe für die Linksfraktion war sie einige Jahre im Bereich digitale Bildung für Erwachsene und Lehrkräfte tätig.

Zivilgesellschaft nein danke: Bericht aus der Enquete-Kommission KI um 12:30 Uhr im Grünen Salon

Andre Meister

Andre ist seit 2008 bei netzpolitik.org, seit 2012 festangestellt. Er beschäftigt sich vor allem mit investigativer Recherche. Andre hat Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert und Abschlüsse in Bachelor und Master zu netzpolitischen Themen gemacht. Er ist Gründungsmitglied der Vereine Digitale Gesellschaft, Gesellschaft für Freiheitsrechte und netzpolitik.org, Mitglied im Chaos Computer Club sowie Beobachter bei European Digital Rights.

Öffentliche Sicherheit vs. IT-Sicherheit um 13 Uhr im Roten Salon