Die Versorgung mit Glasfaser habe in Deutschland „sehr gravierende Mängel“, mahnt die EU-Kommission in ihrem ersten Bericht über den Stand der sogenannten Digitalen Dekade. Während der EU-Schnitt derzeit bei 56 Prozent liege, seien in Deutschland nur 19 Prozent der Haushalte und Unternehmen über FTTP (Fiber to the Premises) angeschlossen, heißt es in dem am Mittwoch veröffentlichten Kapitel zu Deutschland. Obwohl die Bundesregierung den Glasfaserausbau mit „erheblichen Mitteln“ und einem „klaren Bekenntnis zum bundesweiten Ausbau“ unterstütze, solle Deutschland den Ausbau weiter beschleunigen, fordert die Kommission.
Die „Digitale Dekade“ hatte die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vor drei Jahren ausgerufen. Mit der Digitalisierungsstrategie will Brüssel die digitale Transformation in der EU voranbringen. Bis zum Jahr 2030 sollen sich unter anderem die digitale Infrastruktur, digitale Kompetenzen und die Digitalisierung öffentlicher Dienste meßbar verbessern. Als Infrastrukturziele gelten eine vollständige Versorgung mit Glasfaserleitungen bis zum Gebäude sowie eine ebenfalls flächendeckende Abdeckung mit dem 5G-Mobilfunkstandard.
Zum Erfolg gestolpert
Tatsächlich fördert Deutschland seit dem Jahr 2015 den Ausbau mit Milliardenbeträgen, vor allem in Gebieten, die bislang gar nicht oder schlecht versorgt waren. Trotz erheblicher Anlaufschwierigkeiten unter dem Ex-Infrastrukturminister Alexander Dobrindt (CSU) und einem zeitweiligen Antragstopp unter dem derzeitigen Amtsinhaber Volker Wissing (FDP) hat sich die Lage seitdem deutlich verbessert. Zum von Ex-Kanzlerin Angela Merkel einst ausgegebenen Versprechen, bis zum 2018 allen Haushalten eine Versorgung mit mindestens 50 MBit/s garantieren zu können, reicht es zwar bis heute nicht. Immerhin ist der Anteil völlig unterversorgter Haushalte inzwischen in den niedrigen einstelligen Prozentbereich abgesunken.
Vorangekommen ist auch der Glasfaserausbau, wenn auch auf einem deutlich niedrigeren Niveau. Den letzten Zahlen der Bundesnetzagentur zufolge liegt die Versorgungsquote mit Glasfaser bundesweit bei etwas mehr als 23 Prozent der Haushalte, was grob den Zahlen der EU-Kommission entspricht. Dazu beigetragen haben neben staatlichen auch private Investitionen. Der aktuellen Marktanalyse des Bundesverbands Breitbandkommunikation (Breko) nach haben die Betreiber im Vorjahr rund 13 Milliarden Euro in die Hand genommen, der Löwenanteil davon fließt in moderne Netze. Der Verband sieht Deutschland damit „auf einem guten Weg, die Ziele der Bundesregierung zu erreichen, 2025 die Hälfte und bis 2030 ganz Deutschland mit Glasfaser zu versorgen.“
Erste Zahlen zur „Gigabit-Richtlinie 2.0“
Rätselraten gab es zuletzt bei manchen Betreibern und Kommunen darum, wie sich die neu aufgelegte Gigabit-Förderung auf den Ausbau auswirkt. Nach dem überraschenden Antragstopp im Herbst legte das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) im Frühjahr eine neue „Gigabit-Richtlinie 2.0“ vor. Seitdem sind grundsätzlich alle Gebiete förderfähig, die noch nicht gigabitfähig sind. Um ein erneutes Versiegen der Fördertöpfe zu verhindern, ist dies jedoch an bestimmte Kriterien geknüpft.
Nun liegen dazu erste Zahlen vor. Bis zum 1. September haben die Länder insgesamt rund 930 Millionen Euro an Zuschüssen beantragt, wie aus der Antwort auf eine Kleine Anfrage der Unionsparteien hervorgeht. Etwas mehr als 190 Millionen Euro davon fließen an sogenannte „Fast Lane“-Projekte, also an Gebietskörperschaften, die einen besonderen Nachholbedarf beim Ausbau haben.
Darum beworben haben sich lediglich drei Bundesländer: Baden-Württemberg erhält rund 11 Millionen Euro, Rheinland-Pfalz knapp 35 Millionen Euro und Niedersachsen ganze 144 Millionen Euro. Bis auf Weiteres dürfte dies die letzte Bundesförderung für Niedersachsen sein. Die Landesregierung gab kürzlich bekannt, künftig keine Landesmittel mehr zuschießen zu wollen, die in aller Regel Voraussetzung für die Bundesförderung sind.
Rund 714 Millionen Euro sind für reguläre Infrastrukturprojekte eingeplant. An der Spitze liegt hierbei Baden-Württemberg (rund 434 Millionen Euro), gefolgt von Sachsen (120 Millionen Euro), Bayern (knapp 96 Millionen Euro) und Hessen (rund 64 Millionen Euro). Andere Länder befinden sich augenscheinlich noch in der Planungsphase: Für Beratungsleistungen wurden fast 35 Millionen Euro bewilligt. Insgesamt will das BMDV im laufenden Jahr 3 Milliarden Euro ausschütten.
Bei der Gelegenheit gehört auch die Störerhaftung im Mülleimer der Geschichte entsorgt.
Die Störerhaftung ist doch 20q6 abgeschafft worden. Mir sind keine Fälle seither bekannt.
Die (kostenpflichtige/abmahnfähige) Störerhaftung ist abgeschafft, wurde aber defacto durch einen Sperranspruch ersetzt.
Link: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/mobilfunk-und-festnetz/stoererhaftung-besserer-schutz-fuer-wlanbetreiber-19261
Achtung! Es gilt dennoch weiterhin: kann der Anschlussinhaber nichts vorbringen, was die Vermutung dass er den Urheberverstoss selbst begangen hat entkräftet so haftet er nach wie vor!
Hab vor 5 Jahren einen Glasfaseranschluss bei der Deutschen Glasfaser bestellt. Hätte vor 3 Jahren kommen sollen, kam aber nicht. Meine Nachbarn (anderes Haus, aber gleiches Grundstück und gleiche Adresse) haben ihren Anschluss aber pünktlich bekommen. Zwei Jahre habe ich noch versucht am Telefon beim Kundenservice nachzuhaken, aber es hat nichts gebracht und hab dann irgendwann aufgegeben.
Alternativen gibt es keine (außer Starlink, aber das ist viel zu teuer) und bin bleibe bis heute auf meinem besch…eidenen 5Mbps Telekom Anschluss sitzen
da würde es sich ja fast lohnen einen deal mit dem nachbarn zu vereinbaren um an schnelleres internet zu kommen. „freifunk“ wifi oder netzwerkkabel, und dann alles über VPN laufen lassen (damit der nachbar sich sicher sein kann dass er keine probleme wegen deiner itnernetnutzung bekommt).
Für Schleswig-Holstein gilt übrigens: „Vor 62% der Hausadressen liegt eine Glasfaserleitung und 45% der Hausadressen sind bereits angeschlossen. 72% der möglichen Hausadressen haben einen Glasfaseranschluss gebucht.“ https://www.bkzsh.de/
Das Land hat 2013 beschlossen, dass „Breitband“ immer Glasfaser heißt und baut seither fleißig aus.
Im Text wird „FTTH (Fibre to the Building)“ erwähnt. Müsste das nicht „Fibre to the home“ heißen oder als FTTB abgekrüzt werden?
Danke für den Hinweis. Tatsächlich ist es am Ende beides, nämlich „Fibre to the premises“, ich habe daher den Begriff durch FTTP ersetzt.
FTTH oder FTTB? Hier wird FTTH mit Fiber to the Building übersetzt. Da passt was nicht.
Ohne Schwarz-Schilling hätten wir schon seit den 80ern Glasfaser.
#NieWiederCxU