Der Kurznachrichtendienst Bluesky hat zuletzt täglich eine Million neue Nutzer:innen gewonnen, er wächst damit gerade ähnlich schnell wie Threads vom Meta-Konzern. Insgesamt hat die Twitter-Alternative jetzt 19 Millionen registrierte Accounts, von denen fast 1,5 Millionen täglich posten. Damit überholt er die dezentrale Twitter-Alternative Mastodon deutlich.
Nach der US-Wahl, dem von Elon Musk unterstützten Sieg Trumps und verschiedenen Regeländerungen wandern immer mehr Menschen und Organisationen von X ab, das sich zunehmend zur toxischen rechten Propaganda-Plattform entwickelt. Zuletzt hatte der Guardian mit seinen 80 Accounts und 27 Millionen Followern den Rückzug aus X verkündet. Fußballvereine wie der FC St. Pauli, Kulturveranstaltungen wie die Berlinale, österreichische Journalist:innen, sowie Prominente wie Stephen King oder Jamie Lee Curtis kehren Musk den Rücken. Viele von ihnen gehen nun zu Bluesky.
Bei Bluesky gab es aufgrund des massiven Ansturms zuletzt Performance-Probleme, auch drängen vermehrt Troll-Accounts und Spammer auf die Plattform, was bei Bluesky offenbar Probleme in der Moderation verursacht.
Erfolgsfaktoren beim Exodus
Der Erfolg eines Kurznachrichtendienstes liegt an verschiedenen Faktoren. Ein Faktor ist die Präsenz von Prominenten, Medien, Journalist:innen, Institutionen und Organisationen der Zivilgesellschaft. Je mehr solche followerstarken Accounts die Nutzer:innen dort vorfinden, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit, dass Neue dort hingehen, bleiben wollen und auch selbst aktiv werden.
Wichtig ist außerdem – neben der einfachen Zugänglichkeit und Benutzbarkeit – eine einladende Kultur gegenüber denjenigen, die neu zu einem Dienst hinzustoßen. In all diesen Bereichen kann Bluesky offenbar immer mehr punkten. Hinzu kommt, dass sich der Wechsel von Twitter/X zu Bluesky nicht wie ein Bruch anfühlt: Der Dienst ist sehr ähnlich aufgebaut. Wie beim alten Twitter erscheinen die Posts einfach in umgekehrter chronologischer Reihenfolge, Nutzer:innen können allerdings selbst Algorithmen bauen und einsetzen. Insgesamt fühlt sich Bluesky an wie Twitter – nur ohne Hass und Hetze.
Auch das deutschsprachige Bluesky entwickelt sich derzeit rasant und seit einigen Wochen stellt sich dort in Nachrichten- und Ereignislagen wie dem Bruch der Ampel erstmals das Gefühl ein, dass diese Ereignisse auch entsprechenden Widerhall in Postings finden und Nutzer:innen auch wirklich neue Informationen über das Ereignis auf dem Netzwerk bekommen. Bis eine der Twitter-Alternativen allerdings ernsthaft Musks Plattform gefährdet, dürfte es trotz der wiederkehrenden Ausstiegswellen immer noch ein weiter Weg sein.
Kritik auch an Bluesky
Auch bei Bluesky ist der Himmel nicht immer wolkenlos. Der Dienst steht von Anfang an in der Kritik, weil Twitter-Gründer Jack Dorsey in der Vergangenheit seine Finger im Spiel hatte und weil der Dienst auf ein eigenes Protokoll namens AT Protocol setzt statt auf den Platzhirsch ActivityPub.
Theoretisch kann Bluesky auch dezentral betrieben werden, in der Realität liegt es derzeit in der Hand einer so genannten Benefit Corporation. Diese Unternehmensform beschreibt ein profitorientiertes Unternehmen, das einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben soll. Der positive Einfluss ist jedoch nicht gesetzlich geregelt oder näher spezifiziert. Damit ist Bluesky nicht vor einer so genannten Enshittification geschützt, bei der Dienste durch die Profitinteressen der Eigentümer und die daraus folgenden Änderungen immer schlechter für die Nutzer:innen werden.
Zudem hat Bluesky in jüngster Vergangenheit 15 Millionen Dollar von Blockchain Capital erhalten, einem Risikokapitalfonds mit Fokus auf Kryptowährungen. Der hat durch die Investition einen Sitz im Vorstand von Bluesky bekommen. Am Investment gibt es Kritik, da mit Brock Pierce einer der Mitgründer von Blockchain Capital Kontakte zum rechtsradikalen US-Strategen Steve Bannon hat. Bluesky sagt zu dem Vorwurf, dass Brock Pierce weder in Bluesky involviert sei, noch bei Blockchain Capital in den letzten Jahren eine Rolle gespielt habe.
Bluesky kündigte im Zuge der Investition an, dass es für eine Finanzierung über Premium-Funktionen nachdenkt, versicherte aber, dass die Zahlenden keine Vorteile in Sichtbarkeit und Reichweite erhielten, wie es bei X der Fall ist. Bluesky hat zudem erklärt, dass es die Postings der Nutzer:innen nicht zum Training von Künstlicher Intelligenz verwenden wird.
Warum profitiert das Fediverse nicht?
Im Gegensatz zu Bluesky und Threads stagniert das freie Mastodon seit Monaten bei etwa 15,4 Millionen registrierten Accounts, die Anzahl der monatlich aktiven Nutzer:innen liegt bei knapp 900.000. Mastodon ist Teil des Fediverse und über das ActivityPub-Protokoll theoretisch zu anderen sozialen Netzwerken wie Threads kompatibel. In der Realität aber haben viele Server sich zu Metas Threads abgegrenzt und dieses Netzwerk blockiert. Zu Bluesky gibt es für Mastodon eine Art Behelfsbrücke, für andere Fediverse-Dienste sogar echte Kompatibilität.
Es existieren viele gute Gründe, warum eigentlich eher das unkommerzielle und freie Fediverse von den Abwanderungen bei Twitter profitieren sollte, denn das böte die Chance auf echte Unabhängigkeit von profitorientierten Unternehmen. Doch in der Realität sieht es gerade nicht so aus: Die etwas sperrige und unzugängliche Kultur von Mastodon und eine in Teilen schlechte Usability sind eine Einstiegshürde und schrecken Menschen ab. Im Gegenzug ist die Bereitschaft der Wechselnden sich auf etwas Neues und in Teilen Komplizierteres einzulassen nicht stark genug.
Hinzu kommt auch ein in vielen Mastodon-Instanzen wehender Geist von Nischigkeit, Abgrenzung und Politikfeindlichkeit sowie eine Ablehnung der Twitterkultur generell, die von vielen auf Mastodon als sensationsheischend und reichweitengeil wahrgenommen wird. Die Folge: Die Plattform wirkt dann wenig attraktiv für Menschen, die nach einer Alternative zu Twitter suchen.
Das Fediverse ist unbeliebt, da viele Menschen keinen Grund haben sich eine eigene „Bubble“ (Fediverse) aufzubauen. Die größte Instanz ist daher immer noch vom japanischen Unternehmen PIXIV, welches von den westlichen deförderiert wird da es mit Hentai geflutet wird, welches viele entweder nicht sehen wollen oder strafbar ist.
Es hat daher den meisten nutzen für Menschen, welche ihre vom Heimatstaat zugesicherten Grundrechte genießen möchten, oder Minderheiten, die belästigt werden. Zentralisierte Dienste ziehen viele an, da es um die Reichweite und Tribalismus geht. Auch interessieren sich viele nicht für den Datenschutz („Google weiß doch eh schon alles“, und „Ich habe nichts zu verbergen“).
> Das Fediverse ist unbeliebt, da viele Menschen keinen Grund haben sich eine eigene „Bubble“ (Fediverse) aufzubauen.
Ich hätte auch keine Lust, eine eigene Instanz zu hosten. Aber bei mir liegt es an der rückständigen deutschen Impressumspflicht.
Lass mich den Satz kurz verbessern …
„sowie eine Ablehnung der Twitterkultur generell, die von vielen auf Mastodon richtigerweise als sensationsheischend und reichweitengeil wahrgenommen wird“
Wie das Foggeli auf der Stang, Sensationsheischend bis zum Vor-hang.
Was für eine Freud!
Ach DA ist das Weibchen…
Viele haben bei Mastodon auch Probleme damit, dass sie sich im Fedivers nicht einfach zurück lehnen und sich vom Algorithmus lenken lassen können, sondern erstmal selbst entscheiden müssen. Da sind in der heutigen digitalen Welt einige mit überfordert und bewerten es dann als „schlechte Usability“. Dies machen sich die großen Konzerne zu Nutzen. Dabei sein, ohne viel denken zu müssen. Das Nutzer oftmals in ihren eigenen „Blasen“ unterwegs sind, ist ja kein „Problem“ von Mastodon. Das ist doch in einem gewissen Rahmen, der Sinn hinter Mastodon, Meta, X und ähnlichen. Sich mit Menschen zu verbinden, welche die selben Interessen haben. Wenn man mal darüber nachdenkt wie die Konzerne wissen können wer oder was einen interessiert, sollte schnell erkennen, was für ein Potenzial, was für viele Vorteile das Fedivers bietet.
Ich betrachte es eher als schlechte Usability, dass Mastodon kein Markdown unterstützt und eine Zeichenbegrenzung von 500 hat. Das macht Mastodon-Threads und längere Postings generell unnötig umständlich (weil Gargron lieber einen Twitter-Klon statt etwas Gescheitem aufbauen wollte), weshalb ich durch Tumblr als erstes Social Network nach einer Weile lieber zu einer Pleroma-Instanz gewechselt bin.
„Ich betrachte es eher als schlechte Usability, dass Mastodon kein Markdown unterstützt und eine Zeichenbegrenzung von 500 hat.“
Dann geh‘ halt auf einen Server im fediverse, der Markdown und längere Postings unterstützt, zB Glitch basiert.
Es gibt aber nicht nur Meldungen, dass sich Nutzer von Twitter/X abwenden sondern auch neue Zugänge. Robert Habeck ist wieder zu Twitter/X zurück gekehrt und hat dort als erstes seine Ansprüche auf die Kanzlerkandidatur bei den Grünen artikuliert. Also nicht nur Abflüsse bei X.
Update: Das war leider ein Fake. Da wollte Oberfascho Elon wohl nur ein paar Linke trollen.
Kein Wunder, dass niemand mehr diese Plattform nutzt.
Dann haben Spiegel, Zeit.de, FAZ… usw. also Fake News verbreitet, die nicht bisher korrigiert wurde, und der Account @roberthabeck auf Twitter/X mit seinen 107.000 Followern ist nichts weiter als blöder Fake Account, den man nicht ernst nehmen sollte – ok, siehe: https://x.com/roberthabeck/ (Oder Du verbreitest hier Fake News – manchmal verliere ich wirklich den Überblick.)
Selbst Twidere damals mit nahezu gleichen Funktionsumfang wie Twitter, oder Nitter, bzw. Nitters Instanzen, werden von Menschen nicht akzeptiert. Akzeptanz = Mindestens 1 Milliarde Menschen nutzen den Dienst.
Hat es einfach damit zu tun, dass „freie Software“ mittlerweile abschreckt? Wenn Google oder Meta doch alles liefern kann, und man spätestens nach Snowden eh nichts zu verbergen hat? Ich habe einfach das Gefühl, der Normalo will ausspioniert werden, tarnt das aber als ein Gefühl der Sicherheit vor bösartigen Mächten, und Papa Google schützt die schon.
Und wenn „alle das haben“, dann muss es ja gut sein. „Alle“ bedeutet dann aber auch, der rechtsextreme Bodensatz macht mit, der mit einem geringen Prozentteil hohe Prozentteile manipulieren kann.
Gegen „Alle, dann auch Rechte“ könnte freie Software wie Mastodon aber auch nichts machen, außer zu spalten und dafür sorgen, dass Rechte ihre eigene Blase kriegen, welche (hoffentlich) lächerlich gemacht wird.
Spalten ist recht erfolgreich. Nur so und mit dem Rauschen des postfaktischen und postwahrheitlichen Quatschgefüges, gelang dieser Sieg. Fast alle Punkte, die Trump und seine Recken hervorgebracht haben, waren Spaltungstaktiken. Bei Wählern dann also Verkennen der Logik, des Widerspruchs, der Verantwortungslosigkeit, und letztlich des Betrogenseins. Begründungen für ihre Wahlentscheidung werden alle irgendwann eine haben.
Da haben die Demokraten aber zu viele Fehler für gemacht. U.a. das Verkennen der Inflation für ordinäre Lebenshaltung als wesentlichen Punkt, nicht unter ferner liefen, oder „Wirtschaft läuft doch, oder?“. Das Problem ist allerdings, das Trump da viel verspricht, was nicht zu halten ist, außer durch totale Informationskontrolle und Umbau des Staates dafür. Vermutlich also dann das?
„Das Problem ist allerdings, das Trump da viel verspricht, was nicht zu halten ist, außer durch totale Informationskontrolle und Umbau des Staates dafür. Vermutlich also dann das?“
Laut dem einen Weihnachstmann, können die Republikaner Steuererleichterungen predigen, und Schulden trinken. Nur wer macht die Kacke dann wieder weg?
Bereits mahnen besorgte Bürger, bzw. deren vorgeschaltete Pappsoldaten, deren Traktion zum Bürger unklar ist, dass die Zölle eine Scheißidee sein könnten. Will Trump verhandeln, und bellt schon mal, oder ist hier Ideologie im Spiel – und wenn letzteres, wessen?
Das und andere Dinge, meine Damen und Herren, wird sich unzweifelhaft am Verhalten der nächsten Regierung ablesen lassen.
Politisches Machtspiel ist auch eine Möglichkeit, da hier Logische Konsistenz von Inhalten quasi beliebig sind. So könnten Senatores bei knappen Mehrheiten fordern, Trump solle XYZ pushen, was Trump vorher angekündigt hatte. Das ist ja die Frage, was jew. die größere Drohung ist – der Versuch entfesselter Beliebigkeit (im Licht der Möglichkeiten) oder die Umsetzung der Wahlversprechen?