Wieviel ist freies Wissen wert? Schätzung am Beispiel des Bildbestands der Wikipedia

Bereits vor zwei Jahren haben wir an dieser Stelle über Schätzungen des Werts der Wikipedia durch Jonathan Band und Jonathan Gerafi an Hand von Wiederherstellungskosten, Konsumationswert, oder fiktivem Marktwert berichtet. Im Ergebnis kamen sie zu einem Wert zwischen 3,6 und 80 Milliarden Dollar. Wie schon diese große Bandbreite deutlich macht, handelte es sich dabei nur um sehr grobe und oberflächliche Schätzungen.

In einem aktuellen Aufsatz mit dem Titel „The Valuation of Unprotected Works“ haben jetzt die Urheberrechtsforscher Paul Heald (siehe auch: „Wie Copyright Bücher und Musik verschwinden lässt“), Martin Kretschmer und Kris Erickson eine sehr viel ausgefeiltere Methode angewandt, um zumindest den Wert des gemeinfreien Bildbestands in der Wikipedia zu schätzen.

Gleich im ersten Absatz machen die Autoren deutlich, was die Hauptmotivation für die Erstellung ihrer Analyse ist: Sie wollen den Zahlen der Copyright-Lobbys über den (vermeintlichen) Wert urheberrechtlich geschützter Werke Zahlen zum Wert gemeinfreier Werke entgegenstellen (meine Übersetzung):

Im Zuge der Anstrengungen für Durchsetzung und Ausdehnung ihrer Urheberrechte haben Rechteinhaber eine Kunstfertigkeit darin entwickelt, den Gesamtwert ihrer Werke zu quantifizieren. Für Entscheidungsträger schätzen sie den monetären Wert, den ihre Urheberrechte angeblich zur Wirtschaftskraft beisteuern, und die Verluste, die sie durch Urheberrechtsverletzungen erleiden. Diese Art von Nachweis, obgleich auf den ersten Blick überzeugend, ist reduktionistisch und überschätzt die Rolle exklusiver Urheberrechte für die Förderung einer gesunden Kreativwirtschaft.
[…]
Diejenigen, die für eine starke Public Domain eintreten und Widerstand gegen die Ausdehnung von Urheberrechten leisten, tun sich schwerer damit den Wert jener Werke zu schätzen, die ihrer Meinung nach frei zugänglich bleiben sollten. (S. 1-2)

Mehr Wert ohne Schutz?

Das Ziel des Aufsatzes ist es dementsprechend auch nicht, den gesamten Wert der Public Domain – im Aufsatz definiert u.a. als Werke deren Urheberrechtsschutz abgelaufen ist, die nie urheberrechtlich geschützt waren, oder die unter einer freien Lizenz stehen – zu schätzen, sondern nur für einen klar abgegrenzten Bereich („discrete corner“). Auf diese Weise soll belegt werden, dass gerade das Fehlen („absence“) von urheberrechtlichem Schutz den ökonomischen Wert bestimmter Werke erhöhen kann.

Zu diesem Zweck untersuchen die Forscher die Nutzung von Public-Domain-Bildern (größtenteils Fotos) auf Wikipedia-Seiten. Dem Wert der Bilder auf Wikipedia-Seiten nähern sich die Autoren auf zweifache Weise:

Erstens sparen Gestalter der Seite Transaktionskosten und, zumindest potentiell, Lizenzgebühren durch die Nutzung frei verfügbarer Bilder an Stelle von Verhandlungen mit den Rechteinhabern eines Bildes. Zweitens priorisiert Googles Suchmaschine […] Seiten mit Bildern gegenüber Seiten ohne Bilder; Wikipedia-Seiten mit Public-Domain-Bildern sollten deshalb im Durchschnitt mehr Views aufweisen als Seiten ohne Bilder. Da sich Seitenbesuche bewerten lassen an Hand der durchschnittlichen Anzeigenerlöse pro Besucher (und ein Page View auf Wikipedia auf den Wert von $0,0053  geschätzt wird), sollte sich der Wert des zusätzlichen Traffics durch Bilder berechnen lassen. (S. 13)

Im Rahmen ihrer Untersuchung analysieren Heald und Kollegen Wikipedia-Seiten über 362 Autoren, die einen New-York-Times-Bestseller im Zeitraum zwischen 1895 und 1969 hatten und zwischen 1829 und 1942 geboren wurden. Ginge es nur nach Geburtsdatum der Autoren wäre zu erwarten, dass von jüngeren Autoren mehr Bilder verfügbar sind. Da aber vor 1923 veröffentlichte Werke nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind, prognostizieren die Autoren das Gegenteil, nämlich mehr Bilder bei älteren Autoren.

Zur monetären Bewertung zogen die Autoren in der Folge den durchschnittlichen Preis für Autorenfotos bei den beiden größten kommerziellen Bildagenturen Corbis und Getty Images heran. Besucherzahlen für die Autorenseiten wurden in den Jahren 2009 und 2014 jeweils für die Monate März, April und Mai gemessen (und dabei für Veränderungen in Artikellänge und Anzahl an Amazon-Reviews kontrolliert). Nach derselben Logik wurden zum Vergleich Daten für 792 Komponisten und Lyriker sowie 300 zufällig ausgewählte Seiten erhoben.

Ergebnisse der Untersuchung

Wie von den Autoren vorhergesagt – und obwohl Fotografie im Zeitverlauf immer einfacher und günstiger wurde – finden sich bei älteren Autoren mehr Bilder als bei jüngeren (S. 15):

Heald-etal-Figure-Seiten-mit-Bildern

Ein ähnliches Ergebnis liefert die Sortierung nach Tod der Autoren. In der Detailanalyse zeigt sich, dass in der Mehrzahl der Bilder (54%) auf solche zurückgegriffen wurde, deren Urheberrechtsschutz bereits abgelaufen war. Ein ähnliches Ergebnis lieferte auch die Analyse der zufällig ausgewählten Seiten.

Die kalkulatorische Kostenersparnis durch den Rückgriff auf Public-Domain-Bilder im Vergleich zu Bildern einer Bildagentur ist durchaus beträchtlich. In gut 10 Prozent der Autorenbilder (25 von 240) fanden sich funktional identische Bilder in den kommerziellen Bilddatenbanken zum Preis von durchschnittlich $105/Jahr (Corbis) bzw. $117/Jahr (Getty) für den Einsatz auf einer nicht-kommerziellen Seite. Für weitere 104 Bilder fanden sich ähnliche, aber nicht identische Bilder; im Durschnitt wären so $120/Jahr pro Bild fällig gewesen. Alleine für diese 129 Public-Domain-Bilder im Autorensample müsste demnach Wikimedia – die Organisation hinter Wikipedia – binnen fünf Jahren $77.400 bezahlen (wobei die Autoren darauf hinweisen, dass Wikimedia wohl Mengenrabatt verhandeln könnte). Insgesamt würden für 240 Public-Domain-Bilder jährliche Kosten von $28.000 anfallen.

Zur Plausibilisierung dieser Beträge berechnen die Autoren in einem nächsten Schritt die theoretisch erzielbaren Werbeeinnahmen auf Grund zusätzlicher Besucher dank Bebilderung der Artikel. Ein Bild erhöht nach den Besucherstatistiken – und korrigiert um Popularitätseffekte auf Basis der Zahl von Amazon-Reviews – die Page Views um rund 19%, wonach sich ca. 5,32 Millionen der rund 28 Millionen Page Views der 240 bebilderten Autorenseiten auf die Bebilderung zurückführen lassen. Multipliziert mit dem geschätzten Wert eines Wikipedia-Page-Views von $0,0053 ergäbe das $28.126 – also ziemlich genau der Wert auf Basis der kalkulatorisch „gesparten“ jährlichen Lizenzkosten.

In einem letzten Schritt extrapolieren die Autoren ihre Kalkulation um den gesamten Wert an Public-Domain-Fotografien in der Wikipedia zu schätzen. Im Ergebnis („rough estimate“) kommen sie auf einen Betrag zwischen $208 und $232 Millionen pro Jahr auf Basis der Kostenersparnis-Methode. Kalkuliert auf Basis von zusätzlichen Page Views kommen die Autoren auf rund $38 Millionen an kalkulatorischen Anzeigenerlösen, die sich auf die Verwendung von Public-Domain-Bilder zurückführen ließen (hinsichtlich der Limitationen und Unschärfen dieser Schätzungen siehe S.25-27 im Paper).

Fazit

Der Beitrag von Heald, Kretschmer und Erickson ist einer der empirisch fundiertesten Versuche bisher, den Wert der Public Domain zu quantifizieren, also quasi an freiem Wissen ein Preisschild anzubringen. Auf Basis ihrer Berechnungen konstatieren die Autoren, dass die rückwirkende Verlängerung urheberrechtlicher Schutzfristen in den USA massive soziale Kosten („massive social harm“, S. 29) verursacht hat und fordern mit Nachdruck wirksame Regulierung im Bereich verwaister Werke. Unabhängig davon wäre schon viel gewonnen, wenn in der politischen Debatte zum Urheberrecht der ökonomische Wert nicht nur von urheberrechtlichem Schutz sondern auch von freiem Zugang und gemeinfreien Werken stärkere Berücksichtigung fände.

4 Ergänzungen

  1. Ist ja wirklich interessant, aber an sich ist schon die Fragestellung falsch. Nicht, wie viel „zusätzlicher“ wirtschaftlicher Nutzen durch Gemeinfreiheit entsteht, sondern eher wie viel Schaden durch Copyright entsteht – materiell von mir aus, kulturell ist aber bedeutender.

    Für die Bilder heißt das zum Beispiel wenn jemand eine Hobbywebseite hat (es ging hier ja um nicht-kommerziell), und nun gerne ein solches Bild benutzen würde – und dann werden 120$/Jahr fällig. Er nutzt es nicht. Eine Webseite besteht im Schnitt 10 Jahre. Macht also 1000€ materieller gesellschaftlicher Schaden – pro Nichtnutzung.
    Das stellt man dann den Einnahmen aus der Nutzung gegenüber, abzüglich der „Verwaltungskosten“ der Bilddatenbank, da die (zum größten Teil) Overhead sind.

    1. Das ist nur eine Sichtweise, die völlig unberücksichtigt lässt, welcher Schaden entsteht, weil beliebig duplizierbare Inhalte das Netz in beliebigem Ausmaße überschwemmen. Gehe einfach davon aus, dass das, was du dann bei Google finden wirst, nicht dem Leser nutzen wird, sondern vom Seitenbetreiber nur deswegen dupliziert und genutzt wird, weil sich damit über Werbung Geld verdienen lässt. Nur ein kleiner Anteil der Nutzer wird bemerken, dass ihnen Schrott vorgesetzt wird und wird aufgrund der falschen, weil nicht mehr zutreffenden Informationen, Fehlentscheidungen „treffen“.

  2. Warum sollte jemand kostenlos Fotos zur Verfügung stellen, mit denen Andere anschließend Geschäfte machen?

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.