EU-Parlament: Mehr Geheimdienste und Fluggastdaten sollen gegen Terror helfen

Europa Parlament in Straßbourg by Ralf Roletschek via wikipedia

Im EU-Parlament in Straßburg ging es heute um die Frage, wie die EU auf die Anschläge in Paris reagieren sollte. Neben den Solidaritätsbekundungen und den Diskussionen um militärische Antworten und um die Schengen-Grenzen kamen in den zahlreichen Wortmeldungen auch netzpolitische Fragen rund um Datensammlungen und Geheimdienste auf.

Teile der Parlamentsdebatte sind zum zeitsouveränen Ansehen bereits dokumentiert. Auch der Kommissionspräsident und Geheimdienstexperte* Jean-Claude Juncker und EU-Parlamentspräsident Martin Schulz gaben sich die Ehre.

„Entgrenzte Geheimdienste“

Guy Verhofstadt aus Belgien erneuerte für die Fraktion ALDE die Forderung nach einer „European intelligence agency“, also einem europäischen Geheimdienst, mit der Begründung, dass sich Terroristen nicht an Grenzen halten würden:

The terrorists, dear colleagues, know no borders, but our police and intelligence still do […] If we have to choose between sovereignty and security, I choose the security of our fellow citizens. What we need is to have some type of obligatory exchange of information […] and a European intelligence agency.

Sowas wie „entgrenzte Geheimdienste“ scheinen die neue Hoffnung des Parlamentariers zu sein. Und dass wir Europäer zwischen Souveränität und Sicherheit zu wählen hätten, dürfte wohl auch ein neuer Ausschlag auf der nach oben offenen Skala an bizarren Begründungen für die Errichtung eines europäischen Geheimdienstes sein.

brok juncker
EU-Parlamentarier Elmar Brok (CDU) mit dem Geheimdienstexperten* und EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, via flickr European People’s Party, CC-BY 2.0.

Das Gebaren der Geheimdienste bewerteten andere Parlamentarier dagegen mit harschen Worten. Der deutsche Abgeordnete Elmar Brok (CDU, EVP (Europäische Volkspartei)) redete sich gar in Rage ob des „Versagens der Schlapphüte“, die zwar alle Menschen abhören würden, aber in Sachen Sicherheit nichts auf Reihe bekämen. Dennoch sprach er sich für mehr Kooperation der Behörden aus, insbesondere Frontex und die Europäische Polizeibehörde Europol sollen mehr Daten erhalten. Die Brok’sche Logik erschließt sich nicht jedem unmittelbar.

Fluggastdaten

In dieser Sache war sich Brok einig mit dem ebenfalls deutschen Abgeordneten und Fraktionsvorsitzenden der EVP, Manfred Weber (CSU), der aber gleich noch die Passagierdatensammlung drauflegte:

We need to tackle PNR, make progress on Europol, data protection directive, stamping out funding for terrorism and data storage legislation.

Er bezieht sich auf das unter der Abkürzung PNR (passenger name record) schon jahrelang diskutierte und bisher durch die Parlamentarier blockierte Vorhaben, alle EU-Fluglinien zu zwingen, Informationen über sämtliche Passagiere herauszugeben, um diese speichern und rastern zu können: beispielsweise Namen, Kontaktdaten, Kreditkartennummern. Seit der Europäische Gerichtshof im April letzten Jahres die massenhafte Telekommunikationsdatenspeicherung für rechtswidrig erklärt hatte, war eigentlich die Hoffnung aufgekommen, das Parlament könnte sich einer anlasslosen PNR dauerhaft verweigern.

Der Schrecken nach den Pariser Morden mag noch tief sitzen, aber warum plötzlich die Fluggastdaten wieder diskutiert werden müssen, wird sich der aufmerksame Beobachter schon fragen müssen. Doch die heutige Debatte im Parlament war nicht durchgehend geprägt von sinnvollen Argumenten und Forderungen, die einen Bezug zu den Pariser Anschlägen gehabt hätten. Die französische Abgeordnete Pervenche Beres von Parti socialiste (PS, Sozialistische Partei) sah die generelle Notwendigkeit, die „innere Sicherheit“ in der EU zu stärken und äußerte „sehr große Hoffnungen“ darin, dass man sich bei den Passagierdaten noch in diesem Jahr innerhalb der EU einigen könne. Inwieweit die anlasslose Speicherung aller Flugbewegungen der EU-Bürger und auch sonstiger EU-Reisender irgendwas zur Sicherheit beitragen oder wie überhaupt ein Zusammenhang zu den Paris-Anschlägen konstruiert werden könnte, erklärte sie allerdings nicht.

Nach den Paris-Anschlägen ist das Thema nun also wieder auf dem Tisch, und nicht nur im EU-Parlament. Auch der grade neu ernannte polnische Innenminister Mariusz Błaszczak (PiS, Prawo i Sprawiedliwość (Recht und Gerechtigkeit)) macht sich für die Fluggastdaten-Speicherung stark, obwohl er eigentlich bei den vier polnischen Geheimdiensten erstmal einiges aufzuräumen hätte.

Das Schluss-Statement der EU-Debatte hatte Dimitris Avramopoulos, der die EU-Bürger dazu aufrief:

Let us not give in into fear and panic.

Dennoch meinte er, die „resilience to terrorism“ müsse verbessert werden, unter anderem durch ein Vorankommen bei PNR. Wie seine Vorredner macht er sich nicht die Mühe, irgendeine Begründung für die anlasslose Flugpassagierdatensammlung anzugeben. Seine jüngst vorschlagene Idee eines gemeinsamen europäischen Geheimdienstes wiederholte Avramopoulos in seiner Rede allerdings nicht, gleichwohl betonte er, dass ab 1. Januar das gemeinsame europäische Terrorabwehrzentrum voll arbeitsfähig sein werde, an dem auch Geheimdienste mitwirken.

*Jean-Claude Juncker musste 2013 als Luxemburgs Ministerpräsident zurücktreten, weil ihm einem Misstrauensvotum aufgrund eines geheimdienstlichen Spionageskandals um jahrelanges Abhören drohte. Juncker hatte darum gewusst, dem parlamentarischen Kontrollgremium sein Wissen aber verschwiegen.

11 Ergänzungen

  1. Wie soll nochmal mein Speiseplan während des Flugs nach Fernost den Schlapphüten helfen gen wildgewordene Prophetenfans und Co. vorzugehen?
    Was soll der Bockmist mit den intimsten Daten? Wer hat Zugriff und wer bearbeitet das?
    Wie sicher kann man damit bereits eingeschleuste vor dem aktiv werden aufhalten?

    Oh gar nicht?
    na dann
    Danke und Tschüss.

  2. Wieder wird ein Terroranschlag, der trotz der bereits bestehenden Überwachungsmaßnahmen und Kenntnis der Beteiligten dazu genutzt, die Grundrechte der Bürger weiter zu beschränken. Ich möchte es einmal so einfach formulieren, dass es auch der beschränkte Auffassungsgabe mancher Politiker genügt. Unsere Grundrechte muss man sich als lecker Torte vorstellen. Dabei darf sich jeder die Torte vorstellen die er besonders liebt. So, und jetzt schneiden wir von dieser Torte ein Stück (Grundrecht) ab, beim nächsten Mal wieder ein Stück und irgendwann ist die Torte alle und die Grundrechte weg.

  3. Wir suchen die Nadel im Heuhaufen und machen den Heuhaufen größer. DAS hilft und macht vieles enorm einfacher! Jawohl ja!

  4. Wenn man aus den Anschlägen in Frankreich etwas lernen kann, dann dass man vor den Geheimdiensten eigentlich keine Angst zu haben braucht. Sie wissen alles, sie speichern alles, aber es nützt ihnen nichts.

    Aber wie schon oben weiter angesprochen: Mit noch mehr irrelevanten Datensätzen wird alles besser!!1

    1. Komisch, auf meiner Liste stehen einige, die von den Geheimdiensten ganz genau überwacht werden:

      – investigative Journalisten
      – Whistleblower
      – Aktivisten (für Frieden, Umweltschutz, Bürgerrechte etc.)
      – Gewerkschaftler
      – Unternehmen (mit interessanten Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen)
      – internationale Organisationen (Unicef, Rotes Kreuz, NGOs)

      Angesichts dieser langen Liste von staatsgefährdenden Elementen bleibt natürlich keine Zeit mehr, um richtige Terroristen zu schnappen.

  5. „Geheimdienstexperten* und EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker“

    „Steuerexperten“ habt ihr vergessen.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.