Ich war heute zu Gast in der Internet-Talkshow „Digitales Quartett“, um mit Thomas Knüwer, Daniel Fiene und Richard Gutjahr über Netzpolitik, ACTA, Digiges, Leistungsschutzrecht, Fluggastdaten-Vorratsdatenspeicherung, WCIT und andere Dinge in einem Hangout zu quatschen. Das 70 Minuten lange Ergebnis ist bereits auf Youtube zu sehen:
In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.
Der EU-Kommission unter Ursula von der Leyen liegt die Wettbewerbsfähigkeit der EU besonders am Herzen. In einem Arbeitsprogramm legt sie nun näher dar, welche Richtung sie bei der Netz- und Digitalpolitik einschlagen will.
Die polnische Ratspräsidentschaft schlägt vor, die Chatkontrolle freiwillig zu erlauben statt verpflichtend zu machen. 16 von 27 EU-Staaten lehnen das ab, teilweise mit drastischen Worten. Damit ist weiterhin keine Einigung in Sicht. Wir veröffentlichen das eingestufte Verhandlungsprotokoll.
Zu Anfang ihrer Regierungszeit hatten sich SPD, Grüne und FDP viel vorgenommen. Welche Vorhaben zu Netzpolitik, Datenschutz, digitaler Infrastruktur und Bürgerrechten hat die Ampel umgesetzt? Was bleibt auf der Strecke? Wir ziehen Bilanz.
Eine Audio-Version wäre vielleicht nett, ich jedenfalls hab nun keinen gewaltigen Mehrwert durch das Bild und es wäre ggf. ein netter Service für Leute mit wenig Bandbreite (oder wenig Speicher/Leistung).
Ich würde es ja selbst machen, leider steht das Video unter „Standard-YouTube-Lizenz“ und auch die Video-Beschreibung sagt nichts anderes. Insofern möchte ich es nicht republizieren.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.
Eine Audio-Version wäre vielleicht nett, ich jedenfalls hab nun keinen gewaltigen Mehrwert durch das Bild und es wäre ggf. ein netter Service für Leute mit wenig Bandbreite (oder wenig Speicher/Leistung).
Ich würde es ja selbst machen, leider steht das Video unter „Standard-YouTube-Lizenz“ und auch die Video-Beschreibung sagt nichts anderes. Insofern möchte ich es nicht republizieren.