Diese Folge beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, die die digitale Vernetzung, durch moderne Kommunikationstechniken insbesondere hinsichtlich internationaler sowie lokaler Zusammenarbeit, bieten kann. Zu Gast war der Politikwissenschaftler, Blogger und Wissensaktivist Christian Kreutz. Er berichtet von seinen Erfahrungen, die er bisher mit diesen Themen sammeln konnte.
Der Podcast ist rund 70 Minuten lang und ist als MP3 verfügbar.
Eine App, mit der Eltern vermeintlich ihre Kinder überwachen können. Millionen von Nachrichten an den Kundendienst bieten einen einmaligen Einblick in ein Umfeld, in dem das Ausspähen der engsten Familie normal scheint. Das war der Ausgangspunkt unserer Recherchen zur Spionage-App mSpy. Im Podcast berichten wir zu den Hintergründen.
Fremdmedien verlinken – prominent auf der Startseite?! Für viele Redaktionen käme das nicht in Frage. Aber mit unserem neuen Ticker tun wir genau das. Wofür ist dieser Ticker gut und was sind die Prozesse dahinter? Im Podcast führen Anna und Sebastian hinter die Kulissen.
In der neuen Folge „Off/On“ geht es um Rassismus, Daten und Polizeigewalt. Interviewgast Mohamed Amjahid ist Journalist und Autor. In seinem neuen Buch zeigt er, warum die Rede von rechtsextremen Einzelfällen bei der Polizei irreführend ist, sondern ein systemisches Problem vorliegt.
“Maptivism – Maps for activism transparency and engagement”
Nur ja keine deutsche Bezeichnung verwenden, auf dass möglichst wenige Leute damit etwas anfangen können.
Vielleicht will man aber auch bewusst den „Pöbel“ außen vor lassen?
In dem Fall wünsche ich weiterhin viel vergnügen, mit solchen sinnlosen, die Mitte der Bevölkerung nicht erreichenden Aktionen.
@Lustikus: Der Vortrag ist in englisch, da macht ein englischsprachiger Titel doch Sinn, oder?
Ich würde Markus da auf jeden Fall recht geben. Was soll ein englischsprachiger Artikel mit einem deutschen Titel?
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.
“Maptivism – Maps for activism transparency and engagement”
Nur ja keine deutsche Bezeichnung verwenden, auf dass möglichst wenige Leute damit etwas anfangen können.
Vielleicht will man aber auch bewusst den „Pöbel“ außen vor lassen?
In dem Fall wünsche ich weiterhin viel vergnügen, mit solchen sinnlosen, die Mitte der Bevölkerung nicht erreichenden Aktionen.
@Lustikus: Der Vortrag ist in englisch, da macht ein englischsprachiger Titel doch Sinn, oder?
Ich würde Markus da auf jeden Fall recht geben. Was soll ein englischsprachiger Artikel mit einem deutschen Titel?